Gefunden für befestigung von schalterdosen - Zum Elektronik Forum





1 - Steckdose festhalten beim Stecker rausziehen? -- Steckdose festhalten beim Stecker rausziehen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Kabelkasper hat am  6 Nov 2011 01:17 geschrieben :
Aber Leute, das Festhalten ist zwar nett, aber eine Steckdose muss so befestigt, dass das nicht nötig ist. Falls doch, sollte die Befestigung instandgesetzt werden.

Trotzdem halte ich lieber die Steckdose fest als u.U. wochenlang eine lose baumelnde Steckdose zu haben bis der Elektriker kommt (oder in meinem persönlichen Fall als Fachmann mühsam die Steckdose wieder befestigen zu müssen, u.U. die Wand aufzustemmen um eine neue Dose zu setzen). Tritt übrigens beileibe nicht nur bei billigen Steckdosen auf, mir fallen spontan lose Legrand, Siemens und Maté ein (Maté aus der Zeit bevor sie von Legrand gekauft wurden). Dafür waren ausnahmslos die gleichen Schalterdosen verbaut - entweder die erwähnten Wallpach oder alte Blechdosen, die in AT noch dazu überwiegend einen größeren Innendurchmesser haben und demnach weiter spreizende Krallen erfordern würden. In dem Fall helfen aber wenigstens zwei Sch...
2 - Steckdosen mit Schraubklemme noch zulässig? -- Steckdosen mit Schraubklemme noch zulässig?

Zitat : Ebensowenig gibt es eine Verpflichtung dazu, Geräte wie Steckdosen und Schalter mit Schrauben zu befestigen.
Ich meine da mal eine VDE gelesen zu haben ( mind. vor 10 Jahren), die die Befestigug von Steckdosen zusätzlich mit Dosenschrauben bindend vorschrieb. Zumindest ich nutze diese zusätzliche Mglichkeit grundsätzlich - bis auf die angeführte Ausnahme. Auch Schalter befestige ich lieber mit Schrauben, da sie sich so auch viel leichter ins "Wasser" setzen lassen.

In der Inst. im Haus sind hellblaue und ich meine auch hellgraue Schalterdosen verbaut, die so ne verschiebbaren Metallmuttern zur Befestigung der UP-einsäte haben, dann die "moderneren" Klaus mit angepritzen Schraubhülsen und eben einige ältere Kunsstoffdosen gänzlich ohne Schraublöcher.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 12 Jun 2009 13:36 ]...








3 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden
Über Gasbeton habe ich schon Berichte über gröbere Setzungsrisse gehört und (in kleinem Rahmen) auch schon selbst erlebt. Außerdem ist die Befestigung von Regalen, Bildern,... selbst mit vom Hersteller empfohlenen Dübeln eher ein Glücksspiel.

In Holzfaserplatten müßte man normale Spreizdübel nutzen können (werde ich noch einmal abklären) bzw. leichte Gegenstände gleich direkt in die Platten schrauben... vom Schallschutz dürften die Platten durch ihre größere Masse auch nicht schlecht sein.

Als Putz nehme ich je nach Preis und Arbeitssituation (reine Eigenleistung und Nachbarschaftshilfe oder Beauftragung einer Firma) Lehmputz oder reinen Kalkputz.

Schnellzement hätte ich sogar noch auf Lager, Gips mag ich halt zum Dosen setzen lieber weil er schneller aushärtet und man die Dosen nicht ewig festhalten muß.

Gipsputz scheidet zumindest für das untere Stockwerk grundsätzlich aus, da es sich um einen ehemaligen Stall handelt und ich Salzausblühungen befürchte. Kalkputz soll gegen die deutlich stabiler sein.

Außerdem vertritt mein Vater die Aussage, daß Gips ob der Radonbelastung bitte nur in homöopathischen Dosen eingesetzt werden möge (nicht meine Idee). Rigipsplatten scheiden aber auch aus anderen Gründen aus. Doppelte Beplankung käme zwa...
4 - Genialer Verteiler -- Genialer Verteiler
Ich hab ein paar Bilder von einem sehr kreativ aufgebauten Verteiler für euch...

Bild 1: sieht man leider schlecht, da es ein dunkles Handyfoto ist, aber die blanke Ader bei der obersten mittleren Schraube des alten Kreuzschalters steht an der Metalldose an. Daß nicht die Wand unter Spannung stand, lag nur an der zufälligen Schaltstellung...
Diese alten Schalterdosen hatten einen kleineren Durchmesser und oben und unten Laschen zur Befestigung der Geräte, montiert man dort jetzt einen "neueren" (in dem Fall 50erjahre) Schalter, ist die Dose eigentlich zu klein.
Mittlerweile sitzt an dieser Stelle aufgrund von Umbaumaßnahmen nur mehr eine Abzweigdose mit Schraubdeckel. Die alten Textiladern waren abgesehen vom letzten Zentimeter bei den Klemmen noch erstklassig erhalten. Der alte Schalter sitzt in einer neuen Hohlwanddose in der neuen Wand.

Jetzt zum eigentlichen Thema... Vorbemerkung: dieser Verteiler sieht schon länger so aus! Und das Haus ist bewohnt! Wenigstens ist er durch seine Höhe ca. 1,70 über OFF relativ kindersicher...

Bild 2: Gesamtüberblick. Beim rechten oberen LSS sieht man 2 Adern die sich relativ gerade nach oben bewegen, die sind von mir... über den Rest breiten wir einmal den Mantenl des Schweigens. Der Besitzer hat je...
5 - Steckdoseninstallation -- Steckdoseninstallation
Hallo cerberus2004,

vorab etwas Grundsätzliches:
Arbeiten an Netzspannung führenden Teilen sind gefährlich für den Ausführenden und ggf. auch für andere!

Du solltest also ernsthaft ins Auge fassen, mit der Arbeit jemanden zu betrauen, der sich damit auskennt.

Der Ausführende ist für alle Folgen seines Tuns haftbar!


Wenn Du es trotzdem selbst machen möchtest, dann nimm am besten Feuchtaum-Mantelleitung NYM-J 3-adrig. Querschnitt entweder 1,5mm² oder 2,5mm², je nachdem, wie stark die vorhandene Zuleitung ist!

Die Leitung kann auf Putz, im Putz oder unter Putz verlegt werden. Wenn Du sie in Schlitze legst, welche wieder verputzt werden sollen, ist eine Putzüberdeckung von mindestens 5mm zu empfehlen, damit die Haltbarkeit gewährleistet ist.
Befestigung entweder mit Gipspflastern oder mit Kunststoff-Nagelschellen. KEINE metallischen Befestigungsmittel wie Krampen, Hakennägel oder einfache Nägel verwenden!


Außerdem benötigst Du z.B.:
-6 flache Gerätedosen (Schalterdosen) mit Verbindungsstutzen
-6 Schuko-Steckdoseneinsätze für Kombirahmen, mit Vebindungsklemmen (das haben heute fast alle)
-2 3-fach Kombirahmen, passend zu den Steckdosen
-12 Dosenschrauben


Baue mal bitte die vorhand...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Befestigung Von Schalterdosen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Befestigung Von Schalterdosen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869949   Heute : 11524    Gestern : 26182    Online : 230        19.10.2025    11:45
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0198738574982