Gefunden für bausatz servo umpolung - Zum Elektronik Forum |
1 - DC-Servo -- DC-Servo | |||
| |||
2 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT | |||
Na ich hoff, die Software is besser ![]() Ausserdem sind des keine Servomotoren, sondern ganz simple Motoren. Ein Servo hat nämlich ne Elektronik und wird über PWM signal gesteuert. Hat einen Vorteil: Wenn man per Hand die Achse dreht, mekkert die Elektronik und fährt die Achse wieder zurück, ohne das dein Software was mitkriegt. Du kanns also eine Position vorgeben und kannst dir fast sicher sein, das die Achse mi der Kamera auch da landet. Aber PWM über LTP ist ein bissel komplizierter, da müsstest du dein ganzes Projekt umschmeißen. ![]() Wenn de schon bei Conrad stehst, dann frag mal nach einem mini-Getriebemotor, an die Achse deine Cam und das wars. Nimm aber nicht den Hochleistungs-Getriebemoter für ca. 15 €. Mag zwar verlockend sein, aber ich hab die Dinger. Die "schieben" bei mir einen 3,9 kG schweren Roboter durchs Wohnzimmer. Für eine Cam wär das ein bissel heftig! Es gibt da einen Bausatz für ca. 6€ mit einen Motor und einem Bastel-Getriebe. Das wäre glaub ich machbar, weil der Motor fast die selbe Leistung hat wie deine jetzigen. Viel Spass noch! ![]() ![]() | |||
3 - Videorecorder Panasonic NV-G21 -- Videorecorder Panasonic NV-G21 | |||
OOps...
es war NICHT das Netzteil. Die angenagte Kurvenform ist wohl für das unbelastete Netzteil normal (sie ändert sich bei Belastung; sieht dann allerdings noch schlimmer, aber trotzdem wieder symmetrischer, aus). Der ausgewechselte Kondensator (1000uF/6,3V) war für den Zweig der Versorgung des Displays, das leuchtet jetzt auch gleich wieder schön hell ![]() Jetzt aber zum eigentlichen Problem: Schuld war ein kleiner Kondensator auf der Servo-Pack Platine, und zwar - wie ich in einem anderen Forum als Geheimtipp las - der einzige hellblaue auf dieser Platine. Bei meinem Modell ist es C240, 10uF/16V. Das Schlimme dabei ist: Mit meinen Messgeräten kann ich gar keinen Defekt an diesem Kondensator feststellen! Er zeigt im Kapazitätsmessbereich meines Multimeters 9,66 uF an, und auch der Piep-Test mit dem Durchgangsprüfer erscheint überaus erfolgreich. Es widerstrebte mir völlig, ihn durch einen anderen 10uF/50V zu ersetzen, der im meinem Multimeter nur 9,21uF anzeigt... Aber dennoch: das war es! ![]() Habe mir jetzt bei ELV den ESR-Bausatz bestellt... In der Hoffnung, zukünftig auch solchen schwarzen Petern auf die Schliche zu kommen. Gruß, Kacki... | |||
4 - digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern? -- digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern? | |||
Was du suchst ist ein Servotester um den Regler anzusteuern. Das ganze gibt es fertig bzw. als Bausatz zu kaufen.
Ob du nun ein Servo oder einen elektronischen Regler aus einem Modell damit testest sollte egal sein. Und wenn dir die 4,95 für einen Bausatz zu viel sind dann kannst du das ganze auch selber bauen: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |