Gefunden für batteriespannung stabilisieren - Zum Elektronik Forum





1 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil




Ersatzteile bestellen
  Wenn ich mir dein Layout anschau und dein Regler heiß wird wundert mich das nicht!
Nochmal schau dir das Datenblatt vom Regler noch mal an! Was denkst du warum da die Masse im Schaltbild Sternförmig gezeichnet ist und auch im Layout ist die Sternförmig umgesetzt. Schwingende Schaltregler sind keine gute Spannungsregler aber sehr gute Heizungen. Auch der Strommesswiderstand sollte eben keine Spule bilden. Im Video hat der Mensch auch nur einen Draht genommen und weil der zu lang ist einfach aufgerollt. Zu Deinem Verständnis 10 1 Ohm Widerstände parallel ergeben 0,1 OHM = 100mOhm , 20 Stück von den 1OHm // sind 50mOhm und mit 40 1OHM Widerständen parallel würdest du bei 25 mOHM landen. Deine 0,02 Ohm entsprechen 50 1 Ohm Widerständen die alle Parallel liegen!
Der Unterschied zwischen einem Längsregler und einem Schaltregler liegt in der Größe der Ripplespannung . Das ist eine Wechselspannung die deiner Gleichspannung überlagert ist. Bei einem Längsregler ist die Eingangsspannung im Normalfall immer höher als die Ausgangsspannung und da der Längsregler vom Prinzip wie ein veränderlicher Vorwiderstand arbeitet entsteht da keine Ripplespannung ! Die Ausgangsspannung ist fast mit einer Batteriespannung vergleichbar.
Ein Schaltregler schaltet die Eingangsspannung nur für ...
2 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern.

Zitat : So wie ich das eingezeichnet hab, würd ich ja über den Schalter einfach die Schaltung (sollte wohl Spannung heißen) über 100k schließen, und genau das gleiche ist beim LDR wenn dieser durchschaltet der Fall. Ums kurz zu machen: Jain.
Es ist richtig, dass die Spannung über den 100k Widerstand am Eingang des ICs anliegt, und das ist auch so beabsichtigt. Wird der Schalter dann geschlossen, wird der Eingang auf GND gezogen. Der Widerstand verhindert nur, dass zum einen kein undefiniertes Potential am Eingang anliegt und zum anderen offensichtlich, dass beim Schalten kein Kurzschluss entsteht.
Der Widerstand im Verbindung mit dem LDR bildet nur einen Spannungsteiler. Die Eingänge des ICs sind so hochohmig, dass da kein Strom reinfließt. Die Schaltschwelle wiederum liegt bei der Halben Betriebsspannung, sodass der Spannungsteiler dement...








3 - Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ? -- Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ?
Moin.


Zitat : Teil brummt ohne Ende.
Irgendwelche wilden Schwingungen erwartet man bei der hohen Verstärkung ja fast. Oder Rauschen wie 1 m neben dem Niagara-Fall.

Zum Test, ob es 50/100Hz-Brumm ist, kann man das Signal per Soundkarte abgreifen und ein Software-Oszi oder ein Programm zur Frequenzanalyse starten. Unter Linux z.B. baudline.


Zitat : Teilweise gepulstes Brummen. Wenn ich das Mikrofon so nahe an den Kopfhörer bringe, dass eine Rückkopplung entsteht, ist auch diese gepulst. (Übrigens habe ich Batterien als Stromquelle verwendet,
In dem Fall interessiert die Betriebsspannung. Pumpt die auch? Bricht die Batteriespannun...
4 - Frage zum Spannungsstabilisieren -- Frage zum Spannungsstabilisieren

Hey,

ich habe eine Schaltung für ein Auto gebaut, jetzt ist mein einziges Problem noch, ich weiß nicht genau, wie das bei dem Autonetz ausschaut mit den Spannungsschwankungen.

Was kann ich gegen solche machen, also Schaltungstechnisch!

Ich dachte auf jeden fall an einen Spannungsregler (7812)wobei da ja das Problem wäre, das ich soweit ich weiß beim Autonetz nur so max 13,8V oder so habe, da würde das eventuell nicht wirklich funktionieren, da ich ja immer bisschen mehr Spannung benötige für einen Spannungsregler.

Zweite möglichkeit die ich in betracht gezogen habe, Spannung mit einer Z-Diode stabilisieren

Dachte mir das wie Folgt, Spannungsregler bzw. Z-Diode, dahinter einen Elko kondensator, somit bekomme ich schonmal eine Konstante Spannung an meiner Schaltung.

Was Baue ich aber vor den Spannungsregler, bzw. Z-Diode?
Oder kann ich das dann doch direkt an die Batteriespannung vom Auto anschließen?

Also schonmal vielen dank...

Gruß
Dom ...
5 - Vergleichstabellen Spannungsregler -- Vergleichstabellen Spannungsregler
2 Pole FET Current Sources kannst du wegen zu hoher Dropoutspannung dann wohl abhaken, wie diese Info über FET-Konstantromquellen zeigt.

http://www.vishay.com/document/70596/70596.pdf
oder auch
http://www.semiconductors.philips.c.....1.pdf

Wenn du vielleicht eine etwas andere aber auch aufwendigere Lösung suchst, dann schau mal diese Diskussion hier:

http://www.ecircuitcenter.com/Circuits/curr_src1/curr_src1.htm

Bis zu einem Dropout von Usense+VCE liefert diese Schatung einen konstanten Strom.
Wenn du das Grundprinzip verstehst, und eine OpAmp Grundschaltung hinzufügst (invertierender Verstärker, um Usense zu verstärken), kannst du Rsense bis auf 1 Ohm oder weniger absenken. Allein die Referenzspannung für den nichtinvertierenden Eingang des Opamps musst du aus deiner variablen Batteriespannung sta...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batteriespannung Stabilisieren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batteriespannung Stabilisieren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286414   Heute : 8756    Gestern : 13943    Online : 421        27.8.2025    11:47
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0173749923706