Gefunden für bascom adc spannungsteiler - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
| |||
2 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32 | |||
Tja,wie gesagt viel Plan habe ich auch nicht... ![]() Und assembler ist mir so unbekannt wie das innere des Mondes,ich habe es nur mit Bascom geschafft Spannungen zu messen und umzuwandeln. Zumindest mit 8 Bit,bei 9 und 10 komme ich mit der Verarbeitung des Hi und Low Wertes noch nicht klar.... Was ich bisher weiß(auf den Mega8 bezogen) Du kannst direkt nur bis Vcc messen.Also 5V.Bei mehr brauchst nen Spannungsteiler. Der ADC kann freilaufend oder zur Einzelmessung konfiguriert werden. Bei Einzel muß jede Messung im Programm extra gestartet werden. Du sagst dem ADC,welchen Eingang er nehmen soll. Definierst eine Variable,wo er das Ergebniss der Wandlung ablegt. Ist er fertig,hast du je nach gewählter Auflösung einen Wert darin stehen. Wie du das aber jetzt weiterverarbeitest und zur Anzeige bringst ![]() So weit bin ich auch noch nicht vorangekommen ![]() | |||
3 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Hi,
ja, warum hat der Laie denn ein DSO138 Oszilloskop gekauft? Weil ich in einem anderen Thema von "mlf_by" gefragt wurde ob ich ein Oszi habe, jetzt habe ich ein Oszi :-). Ein großes DANKE an dieses Forum und seine Mitglieder, dafür daß ich im fortgeschrittenen Alter noch lerne mit einem Oszi umzugehen! Als erstes wurde die Gebrauchsanweisung mehrfach vor und zurück gelesen um die neuen Begriffe bei so einem Oszi einigermaßen zu verstehen, dann sollte etwas mit dem Oszi gemessen werden aber was? Hm, da ist doch diese Tonleiter die mit einem ATtiny85 erzeugt wird, mal sehen was das Oszi so anzeigt wenn man am Lautsprecher misst. Aha, die Spannung wird als Rechtecksignal angezeigt, und auch die Frequenz der Noten steht da :-). O.K., der erste Test war von Erfolg gekrönt, als nächstes wurde am Lautsprecher eines DFPlayers gemessen. Hm, das sieht doch aus wie die Visualisierung der Bandbreite beim VLC (Mediaplayer): Man könnte jetzt das Oszi dafür benutzen welches ca. 120mA braucht um so eine Spielerei zu basteln, oder es mit einem... | |||
4 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen | |||
Zitat : Lupin III. hat am 28 Dez 2015 15:15 geschrieben : (einfacher als einen AVR zu programmieren Das es schwer ist,einen AVR zu programmieren,hab ich vor 3 oder vier Jahren auch noch gedacht. ![]() Ich kann zwar nur rudimentär Bascom,aber selbst damit lassen sich viele Problem so einfach erschlagen,das du nie wieder irgendwelche IC oder Bauteilgräber löten willst ![]() So auch hier: Nimmst einen mit ausreichen ADC Eingängen,schaltest die der Reihe nach an die Zellen, "Verwurschtelst" das Ergebniss noch passend und "schickst " es ab ... | |||
5 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Zitat : Otiffany hat am 24 Jun 2013 22:48 geschrieben : Ich werde mich nicht wegen einer mit herkömmlicher Technik zu verwirklichenden Ablaufsteuerung in die Materie der µC-Technik einarbeiten. Ach Peter... Genau so hab ich vor paar Jahren auch noch gedacht. Ich hab mich schlichtweg geweigert was neues zu versuchen,frei nach dem Motto:"das haben wir immer schon so (mit IC-Grab) gemacht". Meine erste Ampelsteuerung für ne MoBa z.B. passte grad so auf ne "Europakarte",also mit Taktgeber,Ringzähler,Logikgattern,Leistungstreibern etc. Irgendwann hab ich gesehen,dass das auch anders geht,und dann hat mich der Ehrgeiz gepackt. Also hab ich mir das Pollin-AVR-Board gekauft,nen alten Schlepptopf dazu,ne Bascom-Demo und Ponyprog aus dem Netz gesaugt,und los gings. Ich gebe zu,der Anfang war schwer und ich hab manche Abende den Mist in die Ecke gefeuert und wollte ihn nie wieder anfassen. Dann hab ich mir noch erwähnt... | |||
6 - Registerinhalte zusammenfassen/addieren -- Registerinhalte zusammenfassen/addieren | |||
Hallo Männers!
Ich bräuchte mal etwas Hilfe/Denkanstösse bei binärer Arithmetik. Irgendwie war ich da wohl grad Kreide holen... Wenn ich den ADC (beim Mega8) mit 10 Bit laufen lasse,(mit 8 Bit kann ichs im Schlaf)hab ich dann im Register ADCH die ersten 8 Bit,im Register ADCL (Bit 7 und 6) dann die restlichen beiden. Wie addiere ich das dann,das es zum Schluss als Wert in einer Variablen steht? ![]() Ich könnte/kann mir es einfach machen,da ich eh nur mit Bascom arbeite. Da mach ich dann: Dim X as Word X = Getadc(0) Den Rest macht Bascom,bzw. der Compiler. Aber ich möchte gern verstehen,was da passiert,bzw "gerechnet" wird. Für den Fall,das ich das mal händisch machen will/muß. Danke! Eilt aber nicht. ![]() Edit: Wo ist eigentlich Jornbyte abgeblieben? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 14 Mär 2013 22:44 ]... | |||
7 - Displaymenü mit Bascom -- Displaymenü mit Bascom | |||
Hi,
ich baue mir gerade unter Bascom ein Menü auf einem alphanumerischen 4*20-Display zusammen. Die Encoderauswertung habe ich schon hinbekommen, die Temperaturmessung mit NTCs funktioniert auch wie sie soll. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass Bascom anscheinend viel zu viel Zeit mit dem Case Select verbraucht, da ich nur noch durch das Menü scrollen kann, wenn ich ganz langsam am Encoder drehe. Ansonsten gehen die Variablenänderungen einfach verloren. Ja, ich weiß, mit C ließe sich das bestimmt gaanz einfach lösen... Da blicke ich aber nicht durch, außerdem soll das Projekt in den nächsten _Monaten_ fertig werden ![]() Außerdem habe ich hier ne Vollversion und die möchte ich auch ausschöpfen ![]() Kennt jemand ne bessere Möglichkeit? Code : | |||
8 - Variable+Wertebereich = Problem -- Variable+Wertebereich = Problem | |||
Kommt drauf an, gibt viele Möglichkeiten:
Du hast 256 versch. Kombinationsmöglichkeiten. Wieviele "Treppenstuffen" sollen denn vorhanden sein? Wenn jeweils nur beim übernächsten Wert geschaltet werden soll, oder beim vierten, achten, etc. oder allgemein beim Vielfachen von 2^n, dann teilst du durch n (n mal alle Bits nach rechts schieben) und gibts das ganze auf ein Select-Case-Konstrukt: dim i as byte i = ADC i = i / 4 select case i case 0: ... case 1: .... end select Du kannst auch, wenn genügend SRAM vorhanden ist und die Treppe nicht linear ist, ein Array mit Anzahl Indizes wie möglichen ADC-Werten anlegen, zu Anfang dann manuell das Array füllen und dann sagen: dim i as byte i=ADC PWM = tab[i] EditIn Basic greift man auf Arrays mit normalen Klammern zu, das hier war C. Es müsste heißen: PWM = tab(i) Etwas effizienter ginge das weniger abstrakt direkt im Flashrom mit Tabellen, also quasi das gleiche wie mit Arrays, nur SRAM-schonender. Nur wie das in Bascom geht - keine Ahnung. Edit: Ha! Ich bin sowas von Blondine... Meine Haare sind fast so lang, dass sie zum Bauchnabel reichen ... | |||
9 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
So, zweiter Versuch...
[EDIT] Die Round-Anweisung scheint das CLI zu verursachen. Der Bascom-Code Code : $regfile = "m8def.dat" $crystal = 1000000 Dim Singlewert As Single Do Singlewert = Round(singlewert) Loop End erzeugt den ASM-Code: | |||
10 - Geschwindigkeit von LED Lauflicht mit Poti regeln in Bascom -- Geschwindigkeit von LED Lauflicht mit Poti regeln in Bascom | |||
![]() Find ich gut, nicht das du mich falsch verstehst. Aber ich würde erstmal wirklich die Grundlagen von Basic lernen. Denn um den ADC zu benutzen benötigst du mehr als nur eine Variable. (OK, in Bascom gibts bestimmt auch dazu vorgefertigte Funktionen, sodass du vermutlich nichtmal irgendwelche ADC-Register beschreiben musst), aber früher oder später wirst du auch mehr Hardwarenähe bekommen und dann wirds schwer. ... | |||
11 - Rausch\"generator\" für 5V Betriebsspannung==> möglich? -- Rausch\generator\ für 5V Betriebsspannung==> möglich? | |||
Hmhm... ich sags mal so:
http://www.youtube.com/watch?v=Fo4SblJ_SnU Hab jetzt den ADC neu programmiert. Er läuft nicht frei, löst mit 8 Bit auf, hat als Referenz die internen 5V und es wird der ADC noise reduction mode gebraucht und an AREF hängen 100nF gegen GND. Zum starten der Konversion wird in diesen Sleep-Mode gewechselt, danach wacht er durch den ADC-completion-Interrupt wieder auf. Das Bild im Anhang zeigt eine Messung mit vier Millionen Konversionen.. Wieso denn das plötzlich?? ![]() Hardwareseitig ist alles gleich, am Oszi schaut das Rauschen wie vorhin aus. Die Keksdose als Abschirmung des Steckbrett-Aufbaus war nicht in Verwendung. Die Samplingfrequenz für den ADC liegt bei etwa 750kHz. (ist das der Fehler?) Hier mal der verwendete Code:(Bascom) | |||
12 - Wer kann Assembler? -- Wer kann Assembler? | |||
Hallo Leute,
ich habe ein dickes Problem. Ich habe mal ein Programm für einen ATMega8 mit Bascom geschrieben. Dieses auf den Controller gepackt und gut war. Jedoch ist mir nun das Bascom-Programm irgendwie abhanden gekommen. Also habe ich den Controller ausgelesen und mit viel mühe daraus wieder eine Atmel-Hex File gebastelt. Jedoch sind meine Assembler Kenntnisse nicht sehr gut. Hier erstmal die Funktionsbeschreibung: Es handelt sich leider um ein relativ umfangreiches Programm. Am Controller ist an ADC1 (PC1) ein NTC angeschlossen. Um dann die Analogspannung in eine Temperatur umzurechnen, waren ziemlich viel if-Bedingungen und Umrechnungen notwendig. Und genau diese Umrechnungen brauche ich. (und nur dieser Teil des Programmes ist wichtig, der rest ist unwichtig). Kann mir da jemand sagen in welchem Teil des Programmes das erfolgt? (ich weiß nicht wie der Befehl lautet den ADC auszulesen bzw. den ADMUX auf den ADC1 zu setzen, ab da müsste es ja los gehen). Meint ihr das man das herausbekommt? Bitte, das ist wirklich sehr wichtig. Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. Das Assembler ist im Anhang PS: Bitte kein schreck bekommen, das Ding ist ganze 2900 Zeilen lang. Aber ich denke mal, wenn man über "suchen" d... | |||
13 - RGB-Farbregelung mit 3 LEDs -- RGB-Farbregelung mit 3 LEDs | |||
Hallo,
ich melde mich mal wieder zurück - diesmal mit neuem Wissen ![]() Habe mich jetzt etwas mit µC von AVR (ATMega8) beschäftigt. Das Problem was ich jetzt aber immer noch habe ist die Ansteuerung der 3 LEDs. Die Regelung mit 2 LEDs über einen Timer-Interrupt funktioniert schon ganz gut, leider laufe ich noch immer auf Eis, wenn ich die dritte irgendwie mit einbinden will. Ich habe das ganze in Bascom programmiert: Code : $regfile = "m8def.dat" ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |