Gefunden für band andruckrollen - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| |||
2 - Bricht Wiedergabe ab -- Videorecorder Philips VR2414 VR2414 | |||
Servus!
Zitat : Es liegt an der Bandandruckrolle! Das bezweifle ich stark, dass es NUR an dem liegt! Zwar waren die Philips Andruckrollen deutlich anfälliger als die in den Grundig-Geräten, aber den "normalen" Bandlauf haben die auch bei fortgeschrittenem Verschleiß zumindest einigermaßen hinbekommen - es konnte jedoch sein, dass nachher das Band Beschädigungen hatte. Erst beim Bildsuchlauf vorwärts und besonders rückwärts machte sich der Verschleiß der A-Rolle deutlich bemerkbar. Gruß stego ![]() | |||
3 - kein Bild -- Videorecorder Grundig GV 8000 SV | |||
Servus!
Am besten wäre die manuelle Kopfreinigung: Gerät öffnen, die Kopfscheibe mit einem mehrfach zusammen gelegten Küchentuch, das leicht mit Alkohol getränkt ist reinigen, indem das Tuch leicht an die Kopfscheibe angedrückt wird und die Scheibe mit der anderen Hand langsam gedreht wird. Achtung! Das Tuch still halten, nicht nach oben oder unten bewegen, die Köpfe könnten sonst abbrechen! Anschließend alle anderen Köpfe (Löschkopf, Audio-Synchronkopf) und alle Bandführungen mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen, ebenso die Capstanwelle und die Andruckrolle. Probelauf und dabei beobachten, ob das Band an der Andruckrolle sauber geführt wird (wie Mr.ED richtig schrieb, sind die Turbo-Drive-Andruckrollen sehr anfällig). Und, wenn Du dir das auch noch zutraust, die "automatische Kopfreinigungseinheit" ersatzlos ausbauen! Dieses Teil ist eher kontraproduktiv, es verteilt den Dreck nur auf der ganzen Kopfscheibe. Dieses Teil sitzt oben rechts neben der Kopfscheibe, bestehend aus einer weißen Halterung und einer kleinen Rolle, die beim Ein- und Ausfädeln kurz an die Kopfscheibe angedrückt wird. Die weiße Halterung ist nur eingehängt, vorsichtig die Sperre lösen und das weiße Teil nach oben her... | |||
4 - mal dumpf mal klar -- Kassettenrecorder Pioneer ct 959 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : mal dumpf mal klar Hersteller : Pioneer Gerätetyp : ct 959 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen und ein frohes neues erstmal. Ich habe folgendes Problem mit meinem Cassettendeck pioneer ct 959. Wenn ich eine Aufnahme tätige dann erscheint schon während der Hinterbandkontrolle folgendes Problem... praktisch im sekundentakt verändert sich der Klang von klar zu dumpf und umgekehrt. Alles was mit dem Band in berührung kommt habe ich schon gewissenhaft gereinigt, aber es brachte keine Besserung. Jetzt ist die Frage ob es an den Andruckrollen liegt, oder ob irgendein Riemen ausgeleiert ist. Vielleicht kennt ja jemand von euch dieses Problem bei Double-capstan Antrieben. Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für eure Hilfe. Gruss, Stefan ... | |||
5 - Kassettenrecorder SONY TC-K711 -- Kassettenrecorder SONY TC-K711 | |||
Hallo !
Soory, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe -- muß das Tape immer erst "vorkramen" und etwas Zeit und Lust haben. Ich habe jetzt mal folgende Test gemacht: 1. Den Capstanmotor abgeklemmt und durch externe Spannung versorgt. Wenn die Spannung statt 12V nur noch ca. 5,7V hat, dann passt die Geschwindigkeit so in etwa. Diese große Differenz macht für mich allerdings keinen echten Sinn. Da im Tape ein 12V Motor verbaut ist, und die Betriebsspg. 12V ist, sollte das Gerät auch mit 12V funktionieren. 2. Den rechten Wickelmotor abgeklemmt und fremdversorgt. Der Wickelmotor wird vom Gerät mit ca. 2,7V versorgt. Wenn ich die Spg. runterregle, dann tut sich an der geschwindigkeit gar nichts, bis halt die Spannung so niedrig ist, dass die Krsft nicht mehr zum Aufwickeln reicht. Fazit: Ich habe keinen Plan, wo ich noch ansetzten soll/kann. Der Wickelmotor wird durch Zahnräder sehr direkt auf den Wickelteller übersetzt (also keine Rutschkupplung oder ähnliches)--> kann also nicht sein; Spg-Versorgung sollte nach meinen Tests ausgeschlossen werden können !? ; Andruckrollen (Gerät hat 2, ist aber kein Autoreverse) scheinen es nicht zu sein, da sie sauber auf den Wellen aufsetzten. Auch wenn ich den Rollendruck v... | |||
6 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02 | |||
Diese Rolle ist zweifelsfrei hinüber --> ![]() Schau Dir nur mal die glänzende Spur an, außerdem haben die Rollen des Philips TurboDrive-Laufwerkes die dünnste Gummischicht, die ich an Andruckrollen je gesehen habe. Daher verhärtet diese besonders schnell. Das zerknitterte Band kann den Videokopf ohne weiteres total zerstören, daher gehören zerknitterte Bänder grundsätzlich in die Tonne getreten. (Nochmal: ![]() Insofern gebe ich Elite vollkommen recht. Was bei der "Videokopf-Reinigung" ( ![]() ![]() Ich schmeiße diese "Dreck-auf-dem-Kopf-verteil-Rollen" grundsätzlich bei jedem Gerät ersatzlos raus. Denn diese laufen jedesmal beim Ein- bzw. Ausfädeln des Bandes kurzzeitig an der Kopfscheibe vorbei und verteilen den Dreck im wahrsten Sinne des Wortes auf dieser. Bei Betätigung der manuellen Kopfreinigung fahren die Bandführungen soweit zurück, daß diese "Dreck-Verteiler-Rolle" ein paar Sekunden an der Kopfscheibe reibt - "hervorragend" für die Le... | |||
7 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Zitat : Wofür ist denn der ... beschriebene ELKO zuständig ? Der Elko sorgt dafür, dass der Schaltnetzteilregler sicher anläuft. Aber da sind noch mehr der Fischdosen kurz vor der Aufgabe. Wenn dann wäre es sinnvoll alle NV Elkos im NT Modul zu tauschen, sowie die kritischen Widerstände an Pins 2 und 6 des TDA4605 (bzw den entsprechenden Pins des SPH4650). Sonst bist du in ein paar Wochen wieder dran. Zitat : Reicht es nicht aus, den VCR einfach am Netz zu lassen ? Der Elko wird durch das Warm halten auf Dauer nicht besser. Irgendwann in naher Zukunft reicht auch das warm halten nicht mehr, da Hitze zwar in gewissem Maße Abhilfe schafft aber in erster Linie Gru... | |||
8 - Amerikanische Musik-Cassetten aus den 70´ern -- Amerikanische Musik-Cassetten aus den 70´ern | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....74491
Das System hieß 8-track, mit Google sind auch jede Menge Infos zu finden. Das System gab es nicht nur in den USA sondern auch hier. Was die Bänder angeht, das abspielen ist nicht ganz ohne. Der Klebestreifen der das Band an der Schnittstelle verbindet und gleichzeitig auch für den Spurwechsel sorgt löst sich auf. Das gleiche gilt für die Andruckrollen von einigen Cartridgeherstellern und das Schaumgummikissen. Einige Bänder spielen wie neu, andere sind unspielbar. Neue Abspielgeräte gibt es nicht mehr, vereinzelt tauchen aber ungebrauchte Altbestände oder eben Gebrauchtgeräte auf. Es gab dazu auch Heimgeräte, sowohl als Player als auch als Rekorder. Desweiteren gab es diese Bänder auch statt Stereo in Quadro. Statt 4 Programmen waren dann nur 2 drauf, aber eben mit 4 Kanälen. Heute nennt man das dann Surround ![]() ... | |||
9 - Videorecorder Philips VR447 -- Videorecorder Philips VR447 | |||
Hier bin ich der gleichen Meinung wie Elite1: Bau diese A-Rolle nicht mehr wieder ein --> Entsorgen! Diese kostet hier im Shop Link 14,74 EUR zzgl. Versand. Bitte nur Original Philips-Ersatzteil verwenden, bei den billigen, oftmals bei Ih-Bäh angebotenen Rollen für 3 oder 5 Euro hast Du nur Probleme. Angefangen von minderwertigem Gummimaterial über schlechte Paßform und geringe Lebensdauer bieten diese billigen Rollen alles, was den Spaß an Deinem Recorder beeinträchtigen kann. Wenn die Rolle so verschlissen ist, wie auf Deinem Foto, wundert es mich überhaupt nicht, daß die Bänder als Knitter-Bandsalat rauskommen. Bitte entsorge diese beschädigten Bänder, sonst sorgen die Bänder irgendwann dafür, daß Du den ganzen Recorder entsorgen kannst! Auch die übermäßige Verschmutzung des Videokopfes kommt von der verschlissenen Rolle und der dadurch resultierenden fehlerhaften Bandführung: Normalerweise "schwebt" das Band auf einem Luftpolster auf der Kopfscheibe (daher die feinen Rillen), wenn das Band aber schief gezogen wird, kann das Band die Köpfe berühren, und kleine Partikel der Magnetschicht werden von den Köpfen herun... | |||
10 - Verschaltung der Ausgänge am Autoradio -- Verschaltung der Ausgänge am Autoradio | |||
Die Klebestelle ist bei den 8-Tracks mittlerweile das Hauptproblem. Der Klebestreifen ist eine Alufolie die gleichzeitig die Spurumschaltung auslöst.
An normale 1/4 Klebebänder ist ja noch ranzukommen (Emtec), die werden ja auchg noch gebraucht. Aber die Kombination aus Schaltband und Klebeband ist hier in Europa kaum zu bekommen. Selbst Schaltband einzeln wird wohl nicht mehr hergestellt. Desweiteren zersetzen sich mittlerweile bei einigen Bändern die Schaumstoffkissen die das Band an den Kopf drücken (Fensterdichtung aus dem Baumarkt hilft) sowie die Andruckrollen. Das Gummi ist mittlerweile ja auch an die 30 Jahre alt. Die Andruckrollen sitzen ja in der Kassette statt im Player. @EN1RZ: Kinoton mitschneiden macht bei 20min Laufzeit dann aber keinen Spaß. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |