Gefunden für badewanne plastik erden - Zum Elektronik Forum |
1 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
| |||
2 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Es gab trotz RCDs wieder Tote in der Badewanne.
Alle RCDs funktionieren dabei korrekt, und fehlerfrei. Der Denkfehker von VDE Ingenieuren wohin fliest der Strom bei Plastik, wenn der Schutzleiter bei Föns fehlt. Richtig nirgendwohin, und der Fön dreht in der Badewanne wie ein U-Boot seine Runden, ohne das Sicherungen oder ein RCD auslöst. Die Insassen sind bei vollem Bewustsein aber sterben weil gelähmt! Die VDE schrieb, ist wegen RCD unnötig, vor Jahrzehnten schon Schwachsinn heute nach Toten trotz RCDs die 180° Wende. ... | |||
3 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Moin !
Folgende Situation ist gegeben : - Haus direkt paar 100m Neben Trafostation - Alte NZ Zählertafel vorhanden, neuer Verteiler darüber - Im Hak 3 x 25 A Sicherungen Träge (NH) - Im Verteiler nochmals 3 x 25 A Neozed Vorsicherung - TN-C Netz zu den beiden Verteilern (2.ter Verteiler mit 6mm² ALU angefahren Schwarz, Rot, Blau, Grau Abgesichert im 1. mit 3x 16A) - Einschlagerder wurde gesetzt und mit auf die PEN Schiene im Verteiler geklemmt (Poti Sinnlos, Plastik Badewanne, Plastik Rohre, KEIN Gas, KEIN Fundamenterder) So das Problem ist folgendes, sobald ein Kurzschluss irgendwo entsteht (es reicht eine Durchbrennende Glühbirne) ist die Sicherung im HAK auch mit draußen ... Der gemessene Kurzschlussstrom an der Verteilernächsten Steckdose Beträg 2130 A, an der weitest entfernten 750 A. Es wurde zwecks Selektivität geraten nur B 10 A Sicherungen zu verwenden, dies wurde auch getan, doch das Problem ist immernoch da ... Es wurde sich mit dem EVU in Verbindung gesetzt zwecks Einsetzen einer Höheren Sicherung (Leistung würde ja ebenfalls durch die Neozed begrenzt werden ..), da kam nur Zurück, nein das Geht nicht da Bestandsanlage, da müssen sie einen Zählerschrank mit SH-Schalter 3 x 35 A einbauen .. (Quer... | |||
4 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bauknecht WA 2560 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 2560 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Erstmal hallo ans Forum. Ich habe bereits hier mitgelesen und auch schon ein paar Sachen an der Maschine überprüft. Hier der Stand der Dinge: Waschmaschine Bauknecht WA 2560 läuft nicht richtig durchs Programm. Erst blieb sie immer zwischen Waschen / Spühlen / Schleudern stehen und es musste mit Druck auf "Start" nachgeholfen werden. Jetzt hilft das auch nicht mehr. - Maschine bleibt nach dem ersten Programmpunkt stehen, die Tür ist blockiert, Wasser ist unten in der Trommel zu erkennen. Lasse ich das Wasser manuell ab (mit dem kleinen Schlauch der unten aus der Pumpe kommt) geht es weiter. - Programmpunkt Abpumpen geht (meistens - siehe unten) - Nachdem das Wasser raus ist geht auch der Schleuderganng Ok folgendes habe ich gemacht: - Front ab (Manschette lösen, unten drei Schrauben, 2 Schrauben Türverriegelung, Front nach unten wegziehen) - Pumpe ausgebaut, war total verdreckt, es hatten sich dicke Fäden um das Schaufelrad und auch ins Schaufelrad gewickelt. - Abwasserleit... | |||
5 - FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? -- FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? | |||
Echt?
Der Wasserhahn ist nicht geerdet, das Thermostat der Badewanne auch nicht, und die Heizung ebenfalls nicht, die Badewanne auch nicht und das Waschbecken sowieso nicht (Plastikverbundrohre). Erdpotential haben nur zwei Steckdosen und das Lampengehäuse an der Decke. hmmmm Aber ich weiss schon wies gemeint is, normal sind da viele Sachen die Erdpotential haben. Naja der FI ist ja eh nicht nur fürs Badezimmer sondern für die ganze Wohnung.. Hey, der DLH ist geerdet!!! aber das Gehäuse ist aus Plastik ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: lunababy am 16 Okt 2008 16:13 ]... | |||
6 - Blitzschlag bei RTW? -- Blitzschlag bei RTW? | |||
Hallo!
Ich wusste nicht recht wohin damit, aber es würde mich mal brennend interessieren. Ich bin nebenbei beim Roten Kreuz tätig und mich hätte mal interessiert, wie es bei einem Blitzschlag in so einen RTW aussieht: http://upload.wikimedia.org/wikiped.....2.jpg (beim rechten, 5.0628) Das oben drauf (Hochdach) ist nichts anderes, als eine Plastik-Badewanne ![]() mfg andi ... | |||
7 - Nochmal Uralt-Installationsmaterial... -- Nochmal Uralt-Installationsmaterial... | |||
So und jetzt hab ich auch einen ganzen Haufen schöne Fotos...
erstmal ein Überblick: Bild eingefügt Bildmitte: so sieht das aus, wenn man einen normalen österreichischen Schalter in eine dieser seltsamen Dosen zu quetschen versucht... links und rechts von der Dose war der Schalter mit Schrauben an der Wand befestigt. Bild eingefügt Was das Ding in der Dose da in der Bildmitte darstellen soll ist mir herzlich unklar, mein Verdacht lautet Auslaß für flexible Leitung. In der Dose sieht man nämlich noch die Reste einer russischen Verbindung von normalen Textiladern für feste Verlegung auf verseilte Zwillingsleitung in gold. Man sieht aber hier recht gut, wie früher in AT Schalter und Steckdosen in der Dose befestigt wurden und zwar an den Blechlaschen oben und unten in der Dose. Bild eingefügt Dieser russische Luster war bis vor ein paar Tagen SO in Betrieb! Fa... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |