Gefunden für backofen anschlusskabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherungsfall Heizspirale -- Backofen Exquisit ehe155-1ubz | |||
| |||
2 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Lüsterklemme L1 geschmolzen Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 4952N excelent Typenschild Zeile 1 : B1952N1 Typenschild Zeile 2 : HBB-AP32-4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, Schwiegervaters Brennraum seines autarker Backofens hat wohl "etwas gebrannt", als er eine Banane auf voller Stufe erhitzen wollte ![]() Kurzum, einer neuer Herd musste her. Wie alt der bisherige (im Betreff genannte) war, ist mir leider nicht bekannt. Bei dem nun neuen Modell handelt es sich um einen Neff BCR4522N. Dieser besitzt eine "mobile bzw. entfernbare" Anschlussleitung mit Schukostecker. Der alte Backofen wurde über den Fachhandel bezogen und von diesem auch installiert. Dazu wurde von der Herdanschlussdose gegenüber des Backofenstandortes eine 5-adrige NYM Leitung (Länge ca. 5 m) U-förmig (Küchenmöbelanordnung) zum Backofenstandort gelegt. Das Ende befand sich in einer IP 54 Abzweigdose. Alle 5 Leitungen befanden sich in Lüsterklemmen. L2 und L3 waren nicht angeschlossen. L1, N sowie PE wurd... | |||
3 - Wird nicht richtig heiss -- Backofen Samsung HS-3000A | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Wird nicht richtig heiss Hersteller : Samsung Gerätetyp : HS-3000A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Backofen in meinem Samsung Herd wurde von Anfang an nicht richtig heiss. Kann es sein, dass der damals falsch angeschlossen wurde? Hier ein Ausschnitt aus der Betriebsanleitung: Bild eingefügt Leitung ist mit 3 Automaten gesichert. Und wir haben damals ein dickes Anschlusskabel mitgekauft. Hab jetzt folgende Temperaturen mit einem Ofenthermometer gemessen: soll:100 ist:100 (Schnellaufheizung) soll:150 ist: 80 (Schnellaufheizung) soll:150 ist:110 (Ober/Unterhitze) soll:150 ist:100 (Umluft) soll:200 ist:110 (Ober/Unterhitze) soll:200 ist:110 (Umluft) soll:250 ist:130 (Ober/Unterhitze) soll:250 ist:130 (Umluft) Immer mit ausreichend Zeit zum Aufheizen. Wenn ich ihn auf 250 Grad Ober/Unterhitze anmach, wird er oben und unten warm. Hört sich das ehe... | |||
4 - Keine Funktion(Nur Licht) -- Backofen Siltal FC6 680X/A | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion(Nur Licht) Hersteller : Siltal Gerätetyp : FC6 680X/A S - Nummer : 82000238 FD - Nummer : 949552153 Typenschild Zeile 1 : HTD23520 Typenschild Zeile 2 : CIF: A-56.829.730 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe meinen Einbau Backofen mit Glaskeramikfeld heute eingebaut. Leider funktioniert der Backofen nicht. Er wird über zwei Drehschalter gesteuert, der linke für Ober-unterhitze oder Umluft, bzw. beides. Der rechte Drehschalter steuert die Temperatur. Das Glaskeramikfeld funktioniert einwandfrei. Der Ofen ist 12 oder 13 Jahre alt, wurde aber nach 4,5 Jahren wegen Auszug eingemottet, da Heizte er noch. Er stand etwa 8 Jahre trocken in einem Holzschuppen unter einer Plastikfolie. Problem: Egal welche Kombi ich an den Schaltern wähle der Ofen bleibt kalt. Und der Ventilator für die Umluft rührt sich nicht. Ich habe vom Anschlusskabel die beiden schwarzen Adern mal getauscht in der Wanddose, aber keine Veränderung. Rückwand und Blechdeckel habe ich abgenommen, alle Drähte sehen gut aus, keine toten Tiere gefunden. ... | |||
5 - 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen -- 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen | |||
Vielen Dank, Lightyear. Sehr hilfreich.
Kurzer Zwischenstand: Die Dose ließ nicht fest installieren, sodass ich doch die Steckdose fest oberhalb des Hochschrankes hab montieren lassen. Das schon am Backofen montierte Anschlusskabel mit Schukostecker war somit nicht mehr lang genug. Als der Elektriker vorschlug, doch eine Dreifachsteckdose der billigsten Art verwendet wollte, hab ich abgebrochen, sodass der Fachmann des Elektrohandels am Dienstag die Installation zu Ende führen wird und direkt ein passendes Kabel mitbringt um das Originalkabel auszutauschen. Die neu eingebaute Herddose sieht jedoch ähnlich den Fotos, die ich hier im Forum gefunden habe, aus. Da der Herr am Dienstag auch noch einmal durchmessen soll, mach ich dann ein Foto nachdem die Abdeckung ab ist und stelle es hier zur Verfügung. Viele Grüße Hobbykoch ... | |||
6 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen. Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen. Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht. Meine Idee: 1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5² 2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite. 3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld. 4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen. Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert. Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!). Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz... | |||
7 - Vom E-Herd zur gesamten Anlage -- Vom E-Herd zur gesamten Anlage | |||
Hallo,
mein Bruder hat sich eine neue Wohnung gemietet. Wegen eines neuen Bodens für die Küche musste der E-Herd ein paar Stunden von seinem Platze. Sicherung raus, Herddose auf, Spannungsfreiheit festgestellt und gegrübelt (siehe Bild 1 ![]() Zum E-Herd: 4 Platten, ein Backofen mit eines Gesamtleistung von 7,4 kW. Da in der Wohnung nur WS verfügbar, sind Anschlussklemmen im Herd gebrückt und sollen an 1/N/PE 230VAC. 3-Adriges Anschlusskabel war im Lieferumfang enthalten. Die Herdanschlussdose wird mit Nym-J 5x1,5mm² angefahren. Der Herd wurde angeschlossen vom Elektriker: L1 -> 2x1,5mm² (sw, br) N -> 1x1,5mm² (bl) PE -> 1x1,5mm² Die graue Ader blieb frei. Alle drei Aussenleiter sind zusammen über einen LSS B25 abgesichert (siehe Bild 3). Zuleitung zum Herd verläuft AP im Installationskanal, also Verlegeart B2. Frage 1: Der Neutralleiter ist doch hoffnungslos unterdimensioniert, oder!? Im schlimmsten Fall fließen da knapp 32A über 1,5mm², das kann nicht gesund sein! Frage 2: Wenn ich nun die Hausverwaltung anrufe und die mir den Elektriker schicken der die Anlage in Betrieb gesetzt hat, wird er eventuell die graue Ader nehmen und als N missbrauchen. Vom Ges... | |||
8 - Strom auf Gehäuse -- Backofen Privileg 4050 TYP A 9657 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Sep 2009 18:25 geschrieben : Funktionieren kann der Herd so durchaus, nur sicher ist er eben nicht. Bei einem Isolationsfehler an einem Heizelement liegt Spannung auf dem Gehäuse. Statt dem Kribbeln liegt man dann tot daneben. Es ist möglich das die Vorbesitzerin das nie bemerkt hat oder der Stecker andersrum in der Dose steckte und es daher weniger auffiel. Ist das Anschlusskabel ab Werk da dran gewesen oder selbst angebracht worden? Also soweit ich weiss, ist der Backofen so, wie sie ihn gekauft hat. Also das Kabel nicht selber angeschlossen. Hat denn jmd eine Ahnung, wie teuer sowas wäre? Ich meine, wenn ich evtl für 160 euro einen Neuen bekommen könnte (habe grade einen angeboten bekommen mit fast 50% Rabatt) wäre das besser? Ich kann schlecht einschätzen, was sowas kostet, wenn man es von einem Elektriker reparieren lässt. Wenn das nämlich 100 Euro oder so kosten würde, dann lohnt es sich für mich eher, den Ne... | |||
9 - Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden... -- Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden... | |||
Also, ich fasse mal die Kritikpunkte zusammen zu einer neuen Idee.
Es wird eine CEE oder notfalls Perilex montiert. Oder bei Wechselstrom eben ein Stecker der dies kann. Gibt es CEE32 als Wechselstromversion? Jeder neue Herd trägt den 7 poligen Stecker mit folgenden Klemmen: L1 - N1 L2 - N2 L3 - N3 PE Da es hier 6 belastete Leiter gibt, reichen ev. 2,5 mm² nicht mehr aus, ist zu prüfen. Dann gibt es verschiedene Kabel beiliegend für die diversen Anschlussmöglichkeiten. Steckbar und deppenfest. Soll an diese montierte Steckdose ein "alter" Herd angeschlossen werden, wird an diesen von einer Elektrofachkraft ein Anschlusskabel mit Stecker montiert. Man könnte auch ein Schuko-Kabel, welches z.B. nur den Backofen betriebt, oder auch eine der 3 Gruppen über einen kräftigen Drehschalter. Gruß, Christian ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |