Gefunden für avr simuliert tastatur - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)




Ersatzteile bestellen
  Der Stromlaufplan und das Programm wurden angepasst, im Groben sollte es so doch passen?

Das Programm läuft auf der ATtiny85-Testplatine, der AKKU Uin und die AVRs Uout werden mit je einem Poti simuliert. Der Testlauf ist in meinen Augen gut verlaufen, was passiert wenn...

Uin =
>8V, die rote LED ist an
<8V, die rote LED ist aus, der AKKU sollte gewechselt werden

Uout =
>4,5V, die grüne LED ist an
<4,5V, die grüne LED ist aus, (Notaus) die Spannung wird dauerhaft ausgeschaltet
Jetzt wird kontrolliert wo das Problem ist, wenn das Problem behoben wurde muss der ATtiny neu gestartet werden, einfach die Spannung vom AKKU 1x trennen oder noch einen Reset-Taster in den Stromlaufplan integrieren.

*edit, hatte das Programm vergessen.


Code :
2 - PC´s aus der Ferne mit AVR-NET-IO anschalten? -- PC´s aus der Ferne mit AVR-NET-IO anschalten?
Hallo
Sind die PCs im Netzwerk erreichbar bzw. im gleichen Subnetz? Dann schmeiße ich mal WakeOnLan in die Runde. Heutige PCs, also alles ab Baujahr um 2000, hat das mit Sicherheit integriert. Teilweise ist die Funktion aber im Bios deaktivert.

Wenn es unbedingt AVR-IO sein muss: Ja, das geht. Mittels Optokoppler kann der Einschaltknopf simuliert werden und ebenso mittels Optokoppler, welcher die original-LEDs ersetzt, lässt sich deren Status abfragen. ...








3 - LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln? -- LCD Displayinhalt zu RS232 wandeln?
Es handelt sich bei deinem Problem nicht um eine Steckdose an die du einfach einen Mehrfachstecker oder Adapter anhängen kannst sondern da fließen Datensignale die auch in der richtigen Form und Reihenfolge und Richtung fließen wollen.

Was macht dich glauben dass ein solcher Adapter beliebig zwischen verschiedenen Komponenten wandelte.


Also um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Kann man eine Zwischenschaltung bauen die die Displayausgabe auf RS232 umsetzt?
Ja, kann man - allerdings nicht mit Bauteilen aus der Grabbelkiste, sondern du mußt einen Controller einsetzen der der Schaltung ggü. ein Display simuliert.

Wenn man den Bausatz mal ansieht ist das sowieso ein ATmega32 in Standardschaltung mit einem RS232-TTL-Konverterchip drauf. Die bei weitem sinnvollste Sache wäre den AVR entsprechend zu programmieren daß er die Daten gar nicht erst auf der seriellen Schnittstelle erwartet sondern direkt parallel auf einem freien Port annimmt. Die Schaltung würde dadurch gerade mal halb so groß, und genügend freie IOs sind ebenfalls vorhanden. Man müsste halt schauen ob dafür noch genügend freie Prozessorzeit vorhanden ist.
Ungeachtet dieser Dinge müsstest du auch dafür programmieren.
...
4 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc.
Hallo,
ich würde gerne für eine (Selbstbau-)TT-Ballmaschine eine Steuerung bauen.
Dazu habe in Excel ein kleines Makro erstellt (s. Anhang) das die Steuerung „simuliert“.

Funktion:
Ich will bis zu 8 verschieden angeschnittene Bälle spielen können.
nach vorgegebener Reihenfolge (andererseits über Wahlschalter nach dem Zufallsprinzip)

Außerdem will ich noch die Ballvarianten über je einen Schalter auswählen können. (sprich z.B. Ballvariante 1, 2,4,6 sollen aktiv sein, die anderen 4 Ballvarianten werden nicht aktiviert, somit wäre die Ballreihenfolge Ball 1, Ball 2, Ball 4, Ball 6, Ball 1, 2, 4, 6, 1, etc. bzw. mit Zufallsgenerator eben 1,2,4,6 aber in zufälliger Reihenfolge)

Hierzu habe ich die 8 Eingänge Ballaktivität (und einen Eingang Zufallsgenerator EIN).
Diese sollen bis zu 8 Ausgänge Ballvarianten geschalten werden. Die Ausgänge würden über externe Relais die Einstellungen (versch. Potis = versch. Motordrehzahl) für die Schnittvarianten schalten.

Dann will ich mit jedem Impuls (von einer Lichtschranke ausgelöst) diese Abfolge der Varianten ansteuern.

Als Spannungsversorgung möchte ich ein PC-Netzteil verwenden und habe somit folgende DC-Spannungen:
hoher Stromwert: +12V + 5V und 3,3 V (für die Last/Motoren...
5 - Erschütterungssensor/Pimp my Dartboard -- Erschütterungssensor/Pimp my Dartboard
Hallo liebe Forenkollegen!

Kurze Einleitung,damit ihr wißt,was ich gerade dabei bin,mir zusammenzuspinnen.
Also ich habe ein älteres Elektronik-Dartboard,an dem ich mit meinem Obermieter ab und zu ein paar Extra Trainingseinheiten schiebe.
(wir spielen im selben Verein,und wollen in die B-Liga aufsteigen )
Nun haben die Dinger für den Hausgebrauch zwei auf Dauer nervige Eigenheiten.
a) registrieren sie keine "Fahrkarten" (kommt beim Versuch das "Doppel" zu treffen schon mal vor),und
b)schalten sie nicht von allein auf den nächsten Spieler um.
"Richtige" Dartautomaten habe dafür einen Erschütterungssensor und einen "Bewegungsmelder" drin.
Leider sind die Erschütterungssensoren,die ich gefunden habe mir für ein Versuchsobjekt zu teuer(oder ich hab nicht den richtigen Suchbegriff verwendet)
Und bestellen müßte ich den eh erst extra.
Nun bin ich (dem Forum sei Dank) auf jemand gestoßen,der für sowas einen
ausgedienten Piezoquitscher mißbraucht hat.Der Fred dazu ist
6 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen.

Kleine Vorgeschichte:
Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ) Diese haben zur Rückmeldung ihrer Drehung zwei Hallelemente eingebaut, deren Signale die Elektronik auswertet. Da ich bei der Überprüfung der Steuerteile die angeschlossene Pumpe nur simuliere, muß ich auch diese Hall-Signale nachbilden. Dazu brauche ich einen "Tongenerator", der zwei symmetrische und komplementäre Rechteckfolgen von ~0 bis etwa 4 kHz ausgibt.
Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können.
Da hatte ich die Idee, einen (für dies...
7 - AT90S1200 -- AT90S1200
+00000000: C003 RJMP +0x0003 ; Destination: 0x000004 ;reset
+00000001: 9518 RETI
+00000002: 9518 RETI
+00000003: 9518 RETI
+00000004: 2466 CLR R6 ;lösche r6
+00000005: E480 LDI R24,0x40 ; 0x40 = 0b01000000 = 64
+00000006: BB81 OUT 0x11,R24 ;ddrd pin 6 ausgang. ()
+00000007: E280 LDI R24,0x20 ; 0x20 = 0b00100000 = 32
+00000008: BB82 OUT 0x12,R24 ;pullupvon portd 5 einschalten, eingang

;anfang
+00000009: 2700 CLR R16 ;anfang
+0000000A: E3A0 LDI R26,0x30 ; 0x30 = 0b00110000 = 48; ;lade adresse von pind in X
+0000000B: 918C LD R24,X ; lese was an adresse x liegt (lese pinD)
+0000000C: FB85 BST R24,5 ; bit 5von r24 in T speichern(also was am eingang(pind5) anliegt in T speichern)
+0000000D: F40E BRTC +0x01 ; Destination: 0x00000F ;wenn t=0 dann springe (nächsten befehl überspringen)
+0000000E: E001 LDI R16,0x01 ; 0x01 = 0b00000001 = 1
+0000000F: E040 LDI R20,0x00 ; 0x00 = 0b00000000 = 0 ;
+00000010: 1704 CP R16,R20 ;vergleiche r16 mit 20. equal wenn eingang portd5 =0
+00000011: F009 BREQ +0x01 ; Destination: 0x000013 wenn eingang 0 ist springe
+00000012: C002 RJMP +0x0002 ; Destination: 0x000015 springe wenn eingang 1 ist.
+00000013: 9A96 SBI 0x12,6 ;wenn eingang 0 dann portd6 =1
+00000014...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Avr Simuliert Tastatur eine Antwort
Im transitornet gefunden: Avr Simuliert Tastatur


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941073   Heute : 4472    Gestern : 8787    Online : 241        9.5.2025    14:51
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0235130786896