Gefunden für austausch netztrafo endstufe - Zum Elektronik Forum |
1 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
| |||
2 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank | |||
Moin,
so wie es scheint, hat es wohl verschiedene Ausführungen der Colorado-Truhe gegeben. Meine stammt aus Anfang der 50er Jahre. Deine dürfte in etwa Mitte der 60er produziert worden sein. Getauscht werden müssen die silbrigen Blaupunktkondensatoren. Auf einem Bild ist einer gut zu sehen, dieser trägt die Aufschrift "4700pF". Elkos können bleiben, sofern Sie nicht optisch defekt sind, auslaufen oder heiß werden. Ist dir der Unterschied zwischen Kondensatoren und Elkos bekannt? An solchen Platinen zu Löten erfordert übrigens etwas Umsicht und Vorsicht, sowie verbleites Lot und einen Lötkolben mit niedriger Temperatur. Löten mit Bleifreilot, und entsprechend hoher Temperatur, ist der Tod, für solche Platinen und alte Bauteile! Ich würde auf jeden Fall die ECC85 und die ECL86 gegen neue ersetzen. Diese sind nach so langer Zeit eigentlich immer ausgelaugt. Nach dem Austausch dieser wird man häufig mit starkem Empfang, sowie viel besserem Klang und höherer Lautstärke belohnt. Wenn du magst und es dir auf die Optik ankommt, kannst du auch das Magische Auge (Meist EM80, EM85) oder das Magische Band (meist EM84, EM87) austauschen. Obligatorisch ist der Austausch der Netzentstörkondensatoren! Diese können i... | |||
3 - Röhrenradios -- Röhrenradios | |||
Servus!
Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist: Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten! Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr! Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes). Also: - Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen. - Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert? - Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!) -Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren": 1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind... | |||
4 - Netztrafo spinnt -- CD Denon DCD-1460 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Netztrafo spinnt Hersteller : Denon Gerätetyp : DCD-1460 ______________________ Nachdem mir hier mehr und mehr elektonisches Geraet ausgefallen ist, habe ich vor ein paar Wochen angefangen mich mal ernsthafter mit dem Thema Elektronik, insbesondere mit der Reparatur, zu beschaeftigen. Mittlerweile gibt's auch schon die ersten Erfolgserlebnisse, aber irgendwie kommt immer ein neues Problem hinzu. Hierzu sei angemerkt, dass ich vor gut 6 Jahre auf die Philippinen ausgewandert bin und die meisten Geraete noch aus Deutschland stammen. Bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 32 Grad duerfte die Teile es also schon recht warm haben. So ist aktuell mein CD-Player - ein Denon DCD-1460 - ausgefallen. Ploetzlich gab es nach dem Einschalten nur noch ein Knacken in den Lautsprechern, was mich irgendwie an das Entladen einen Kondensators erinnerte. Also habe ich zunaechst mal alle dort verbauten Electrolyt-Kondensatoren ausgetauscht. Die waren alle so um die 15 Jahre alt und 'runde' Kondensatoren hatte ich bei meinen PC-Netzteilen zur Genuege, was wohl auch auf die erhoehte Umgebungstemperatur zuruckzufuehren ist. In der Beschaffung und dem Austausch von Kondensatoren bin ich inzwischen also geuebt. | |||
5 - Zeitweise Stromlos -- Waschmaschine MIELE W 377 WPS | |||
Hallo Willi,
der Netztrafo ist ein "Printtrafo" und sitzt auf der Leistungselektronik, die wiederum rechts unterm Maschinendeckel zu finden ist. (Also nicht die Steuerelektronik hinter der Schalterblende!) Es gibt bei Miele nur die komplette Leistungselektronik im Austausch (~240 €). Bastler im Forum haben es aber auch schon mal geschafft, nur den Trafo zu erneuern. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
6 - aus 30V DC mach 48V DC wie? -- aus 30V DC mach 48V DC wie? | |||
Zitat : Du kannst entweder einen Boost-Schaltregler aufbauen, der dir direkt die 48V generiertSchaltregler sollte man in Audioschaltungen nicht einbauen, sonst hat man sich mit deren Enstörung schnell eine Lebensaufgabe geschaffen. Ob ein Spannungsverdoppler möglich ist, ist fraglich, da 20mA bei 48V immerhin 1W sind, mit den Verlusten des Reglers auch 50..100% mehr. Kann sein, das der Netztrafo des Mischpultes dafür nicht genügend Reserven hat. Evtl. ist deshalb tatsächlich der Austausch des Netztrafos oder der Einbau eines zweiten nötig. Auch an externes Steckernetzteil wäre zu denken. ... | |||
7 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.-Nr. 2000 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.-Nr. 2000 (Video 2000) | |||
Servus allerseits!
Zitat : Fehler: Bei der Wiedergabe kommen in unregelmäßigen Abständen "Aussetzer", d. h. Bild wird schwarz und Ton wech ("blopp"), ca. 1-2 Sekunden mit Bildstörungen drumrum. Zwischendurch ist das Bild ok. Bingo. ![]() ![]() Die Capstan-Mäander-Lagerplatte MUSS exakt zentriert werden, von hier bekommt der Servo-Prozessor seine 300 Hz Steuer-Impulse. Und wenn die schwanken, schwankt der Gleichlauf natürlich ebenso. ![]() @yonossic: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |