Gefunden für austausch gefrierfach tre electrolux - Zum Elektronik Forum |
1 - Dauerläufer Kühlteil zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Indesit FRIGORIFERO TAA12N | |||
| |||
2 - Thermosthat austauschen -- Kühlschrank Miele K 12022 S | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermosthat austauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : K 12022 S S - Nummer : 96654182 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Kühlschrank mit Gefrierfach kühlt stärker als eingesetllt. Ich vermute mal das Thermosthat. Das Gerät hat keine herkämmliches Thermosthat unter dem Drehregler. Ein Autausch mit dieser Technik ist mir bekannt, aber nicht am aktuell defekten Gerät. Über Tipss, wie der Austausch von statten geht und welches Teil ich bestellen muss würde mir sehr helfen. Vielen Dank! ... | |||
3 - Schublade unten bleibt warm -- Kühlschrank Siemens KI32FD1/03 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Schublade unten bleibt warm Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI32FD1/03 S - Nummer : 003250095630300268 FD - Nummer : FD8011 Typenschild Zeile 1 : wo Typenschild Zeile 2 : wo Typenschild Zeile 3 : wo Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Kühlschrank. die Lampen Blinken im Display und in der Innen Beleuchtung. Die untere Schublade für Getränkeflaschen bleibt warm . Oben ist alles von der Kühlung her in Ordnung auch Gefrierfach. Kann es ein Stromproblem Platinen Steuerung sein gibt es eine Austausch Platine und wo ist diese zu finden. Vorab schon einmal vielen Dank für die Hilfe. ... | |||
4 - Kühlschrank wird zu kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Electrolux DF40 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank wird zu kalt Hersteller : Electrolux Gerätetyp : DF40 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich stecke etwas in der Zwickmühle. Ich lebe derzeit in Brasilien und mein Kühlschrank kühlt einfach zu stark bzw. lässt sich über den Temperaturregler nicht ausschalten. Insgesamt scheint den Kühlschrank nicht zu interessieren was man dort einstellt. Es bildet sich jedoch kein Eis an den Wänden und die Defrost Funktion sowie das Gefrierfach scheinen normal zu funktionieren. Der Kühlschrank scheint auch nicht permanent zu laufen. Er wird einfach nur kalt (z.b. sind mir neulich die Eier eingefrohren). Ich weiß dass eine Ferndiagnose schwierig ist, vor allem dann wenn man sich ca 7000km von Deutschland entfernt befindet :D. Ich will eigentlich nur wissen (bevor ich mich in Brasilien auf die Suche nach einem Thermostat mache) ob ich mit meiner Vermutung, dass das Thermostat eine Macke hat richtig liege bzw. wie gut meine Chancen sind, dass der Kühlschrank nach einem Austausch des Thermostat wieder normal läuft. Ihr würdet mir wirklich sehr helfen. Ich danke euch im voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wurzelpeter am 2 ... | |||
5 - kühlt nicht oder nur maximum -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht / Whirlpool KGN 7070 (KGN7061) | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht oder nur maximum Hersteller : Bauknecht / Whirlpool Gerätetyp : KGN 7070 (KGN7061) S - Nummer : SM10477138 FD - Nummer : E2555A Typenschild Zeile 1 : (nur noch Watt-Angaben) Typenschild Zeile 2 : (nur noch Abmessungen in cm) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Kühlschrank hat seit einiger Zeit folgendes Phänomen. Auf Einstellung maximal (also Gefrierfach und Kühlschrank) auf Stufe 5 kühlt das Eisfach bis auf minus 30 Grad herunter und die Kühlschrankseite auf höchtens 10 Grad+. Im Kühlteil oben links bilden sich Eiszapfen an der Steuereinheit (auch innen auf dem Draht, der vermutlich die Temeperatur misst). Stelle ich die Regler mittig auf 3, dann wird die Kühlung nicht mehr aktiviert, d.h. das Gerät springt gar nicht mehr an. Anschließend werden beide Innenräume immer wärmer (logisch)... Im Internet habe ich zum kgn7070 gesucht und folgende Teile gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob diese richtig wären und überhaupt das Problem lösen könnten - wäre aber ideal, da alles andere teurer ist ![]() 481228238037 (Therm... | |||
6 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Kühl-Gefrier-Kombination | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Kühl-Gefrier-Kombination S - Nummer : 24300114 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, Das Gerät ist eine Kühl-Gefrierkombination mit No-Frost-Funktion. Es beinhaltet eine zentralen Kompressor. Das gerät ist ca. 9 Jahre alt Fehlerbeschreibung: Das Gerät kühlt weder im Kühl- noch im Gefrierfach. Die Beleuchtung, die Ventilatoren für die Kühlumluft und auch die Motorkühlung funktionieren. Der Kompressor wird heiss, jedoch wird keinen Kälte erzeugt. Die Kondensatorschleifen sind frei von Staub. Frage: Welcher Fehler kann vorliegen? Am Kompressor zeigen sich keine erkennbaren Leckstellen - das KM-System scheint immer noch befüllt zu sein. Falls der Kompressor defekt ist - wie ist das ansonsten zu erkennen? Lohnt der Austausch des Kompressor, kann evtl. jemand eine verlässliche Kostenschätzung machen? MfG - Sprax ... | |||
7 - SA in der Temperaturanzeige -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 300 iD | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : SA in der Temperaturanzeige Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 300 iD Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Kann mir jemand zu o.g. Fehler bitte helfen? Ich suche schon geraume Zeit die ganzen Beiträge im Forum durch, finde aber nichts zu o.g. Fehler bzw. zu der Miele Gefrierkombi KF 300 iD. In der Temperaturanzeige wird "SB" angezeigt, und die rote Warnleuchte vom Kühlschrank leuchtet (plus Warnton). Da sonst alles ganz normal funktioniert, also Gefrierfach ist bei -18 Grad, und Kühlschrank incl. 0 Grad-Fach ganz gut kühlen (nicht gemessen, aber ist gut kalt) , vermute ich, dass nur einer der Temperaturfühler defekt ist. Nur müsste ich natürlich wissen, welcher Fühler genau das ist. Auf dem Schaltplan sind 7 Temperaturfühler mit folgenden Bezeichnungen zu finden: 1R30 Temperaturfühler - KT-Verdampfer 2R30 Temperaturfühler - 0°-Fach-Luft 3R30 Temperaturfühler - 0°-Fach-Verdamfper 4R30 Temperaturfühler - KT-Luft 6R30 Temperaturfühler - PTC ... | |||
8 - Schaltet ab und wieder ein -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet ab und wieder ein Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2 S - Nummer : 10/49450838 Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur. Symptom: Die Waschmaschine schaltet sich während des Waschens aus (alle Lichter der Anzeige gehen aus) und nach einiger Zeit wieder ein. Das Waschprogramm läuft dann weiter, wie wenn nichts gewesen wäre. Die Ausschaltzeiten werden im Laufe von Wochen immer länger und treten bei Kochwäsche etwas häufiger auf als bei 60 °C Wäsche. Zum Schluss ging gar nichts mehr. Ursache ist ein fehlerhafter Trafo von Hahn auf der Leistungselektronik EL 150 C, dessen eingebauter Temperaturschutz anfängt zu "spinnen". Die Leistungselektronik befindet sich in der WaMa rechts oben unter der Abdeckplatte. Öffnen der Abdeckplatte: An den Seiten der Waschmaschine befinden sich 2 weisse Abdeckkappen. Diese lösen und die zwei Torx-Schrauben lösen. Zusätzliche Tests, als gar nichts mehr ging, um den Fehler auf den Trafo... | |||
9 - Gefriertruhe zu Kühlschrank umbauen -- Gefriertruhe zu Kühlschrank umbauen | |||
Hallo,
es gibt ein viel schwerwiegenderes Problem, die sehr unterschiedliche Konzeption. Kühlschränke sind so gebaut, daß Rückwand oder ein Gefrierfach oben die Kälte einbringen. Daraus resultiert eine Konvektion im Inneren, die eingestellte Waren rel. rasch runterkühlt. Waren werden häufig eingestellt und entnommen. Bei Gefriergeräten sitzt die Kältequelle im unteren Drittel, die Wärmeübertragung erfolgt eher über das Gut durch Wärmeleitung. Man geht eher von seltener Beschickung bzw. Entnahme aus, deswegen ist eine Luftzirkulation im Inneren nicht notendig. Frisch eingestellte warme Ware kommt direkt auf einen Verdampferboden. Lange Rede kurzer Sinn: es erfordert mehr als den Austausch des Thermostaten. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 25 Sep 2008 22:26 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |