Gefunden für auslegung hauptschalter moeller - Zum Elektronik Forum





1 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus




Ersatzteile bestellen
  @Trumbaschl

Das ist mir soweit schon bewusst, allerdings finde ich die Auslegung auf 3 Aussenleiter halt etwas irreführend. Wenn ich alles auf eine Schiene verlege kann das auch sauber mit einer Gabelschiene verbunden werden.

Da ich eh noch für den Garten eine eigene UV anlegen möchte brauche ich früher oder später noch einen FI.

Die Realiserung eines temporären TN-C-S ist leider nicht so ohne weiteres möglich, da an zwei der 4 HV keine Zählervorsicherungen oder Hauptschalter gesetzt sind. Diesen Zustand würde ich ganz gerne ändern, allerdings muss ich dafür erstmal vorfühlen wie Eon sich beim stromlos machen der Anlage verhält.
...
2 - Hauptschalter auslegen -- Hauptschalter auslegen
Hallo,

ich habe eine Frage zur richtigen Auslegung von Hauptschaltern vor Schaltanlagen mit Frequenzumrichtern.
Der Hauptschalter soll nur als Wartungsschalter (Farbe schwarz) und nicht als NOT-Aus eingesetzt werden. D.h. er soll ausschließlich im lastfreien Zustand geschaltet werden.
Reicht es dazu aus den Hauptschalter gemäß dem Nennstrom der vorgeschalten Sicherung zu dimensionieren??
[Falls möglich, bitte Quellen zum Nachlesen mit angeben!]

Vielen Dank vorab!

Gruß
mw2200 ...








3 - Unterverteilung welche leitung und wo anklemmen -- Unterverteilung welche leitung und wo anklemmen
Hallo Maverick,

erstmal willkommen im Forum!

Aber irgendwas stimmt mit Deiner Fragestellung nicht:
Denn wenn den Anschluß eh der Fachmann macht, dann weiß der auch, wo man die Abzweigleitung sinnvollerweise anschließt...

Der 1A-FI noch dem Zähler ist ein ganz starkes Indiz, daß es sich um ein TT-Versorgungsnetz handelt. Dann MÜSSEN i.d.R. SÄMTLICHE Stromkreise im Haus über FI geführt werden (was man zwar immer machen sollte, aber bei TN-Systemen ist es in D leider noch nicht überall vorgeschrieben).
Hat aber diverse Vorteile, hier z.B. den, daß vermutlich alle Stromkreise im EG bereits mit separatem Schutzleiter ausgeführt sind. Denn Nullung ist in TT-Systemen ja nicht möglich.

Ich empfehle, den vorhandenen 1A-FI durch einen mit 30mA zu ersetzen und dann die Leitung zur neuen UV vor den FI abzuzweigen.

Falls der Platz reicht, könnte man noch einen Hauptschalter zwischen Zähler und die FI schalten. Denn Zählernachsicherungen gibt es offenbar keine und Zählervorsicherungen sind (falls überhaupt vorhanden) verplombt, also nicht kundenbedienbar.

Kannst Du mal ein Foto der alten Verteilung machen?

Welchen Quer...
4 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ?
Hallo LuckyStriker,

erstmal noch Willkommen im Forum!


Zähler gucken ist gut. Aber zu messen ist besser! Welche Spannung hast Du also zwischen je zwei der Außenleiter?
Und ein Foto von der UV wäre u.U. hilfreich.

Gibt es einen FI?
Sind die Leitungsschutzschalter für diese drei Kreise (in einer Leitung) getrennt oder als ein dreipoliger ausgeführt?
Gibt es einen FI oder einen anderen Hauptschalter für die ganze UV?

Wie sieht es mit Schutzleitern aus? Davon hast Du uns noch gar nichts berichtet.

Klemmen dürfen auch nicht im Beton sein! Es ist stets eine isolierende Umhüllung (z.B. Verteilerdose oder Gerätedose) nötig.

Bei den genannten Geräten (und korrekter Auslegung der Leitungsschutzschalter) ist eine N-Überlastung an sich nicht zu befürchten, da es sich um Geräte mit Leistungsfaktor nahe 1 handelt.

ABER:
Der Herd ist vermutlich (wenn er nicht intern verriegelt ist) eine deutlich zu hohe Last für einen Wechselstromkreis!!! Welche Nennleistung hat er?

Das könnte dann sehr wohl (und zwar unbahängig von den anderen angeschlossenen Verbrauchern) zu einer Überlastung der Leitung führen. Dies wird eben nicht unbedingt von der Sicherung rechtzeitig erkannt und kann dann durchaus zum Abbrennen v...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auslegung Hauptschalter Moeller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auslegung Hauptschalter Moeller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943049   Heute : 6450    Gestern : 8787    Online : 235        9.5.2025    20:09
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0187730789185