Gefunden für ausgangswiderstand ab endstufe - Zum Elektronik Forum





1 - Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung -- Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Warum schlug ich Verstärkung 10 vor?
Mit 100 mV am Eingang erreichst Du 1 V am Ausgang, was 250 mW an 4 Ohm entspricht. Besteht Leistungsanpassung zwischen erster Stufe und Endstufe, sind es 3 dB weniger. Vernünftige Normen für amerikanisches Line Out gibt es anscheinend nicht, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Rechne mal mit 300 mV, da bist Du mit 100 mV auf der sicheren Seite.

Das Problem ist bei einer Eingangsspannung mit +-0,5V ist eine Spannungsverstärkung von 10 nicht möglich da ich nur 4,8V Versorgungsspannung habe.
Ich hab jetzt einfach mal mit 0,3V Eingangsspannung weitersimuliert schließlich werde ich den Mp3-player nicht voll aufdrehn.

Für den Treibertransistor bin ich auf den 2N2222 umgestiegen, musste nichtmal was an dem Rest der Schaltung ändern.

Mir ist aufgefallen, dass der Vorverstärker für sich alleine nicht funktioniert. Der Emitterwiderstand RE m...
2 - Mosfet Gegentaktendstufe -- Mosfet Gegentaktendstufe
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine kleine Endstufe für AC-Motoren zu bauen. Im Prinzip geht es darum ein Kleinsignal im Bereich einger Volt, egal ob Sinus, Rechteck oder Gleichsignal, auf einen Pegel von plusminus 30V gegen Masse zu verstärken. Als Frequenzbereich sind ca 50kHz gefordert.
Das ganze läuft im Rahmen eines Praktikums einer Vorlesung bei mir an der Hochschule ab.


Die geforderten Eckdaten:
-Ausgangspannung +-30V / 5A
-Kurzschlussabschaltung
-Frequenzbereich: Gleich- bis ca 50kHz
-Signalform: beliebig (Erzeugung nicht Teil des Projekts)
-Klirrfaktor: ziemlich egal, da keine Audioanwendung


Ich habe die letzen Wochen mit einem Kommilitonen zusammen eine Schaltung entwickelt die soweit eigentlich auch halbwegs funktioniert. Leider nur halbwegs. Anfangs hatten wir als Endstufe zwei normale Leistungstransistoren geplant. Diese haben aber unseren Vorverstärker viel zu sehr belastet. Auch ein Impedanzwandler mit OP's hat nichts gebracht.
Im folgenden haben wir die Endstufe mit Feldeffekttransistoren aufgebaut. Die Vorspannung der Gates habe ich empirisch ermittelt, müsste soweit eigentlich auch passen. Die Grundschaltung der Endstufe ist aus dem Tietze-Schenk entnommen.

Ansich funktioniert das ganze ...








3 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang?
Hallo,
man kann die Lautsprecherimpedanz mit einem Amperemeter und einem Sinusgenerator messen.
Man erhält dann für jede Frequenz einen Strom und R gleich U durch I.
Der Sinusgenerator kommt an den Eingang des Verstärkers und am Ausgang kommt der Strommesser
in Reihe mit dem Lautsprecher.
Dabei ist zu beachten, daß die Ausgangsspannung bei den unterschiedlichen Frequenzen konstant ist.
Also den Verstärker linear stellen oder nur die Endstufe verwenden. Das Strommessgerät soll einen
relativ kleinen Widerstand haben. Man kann auch z.B. ein 0,1 Ohm- Widerstand zu nehmen und
darüber die Wechselspannung messen. Man kann diese einfache Meßvorrichtung kontrollieren indem
man mit dem Wechselspannungsmesser die Ausgangsspannung mißt und dabei den Sinusgenerator
durchdreht. Es soll eine konstante Spannung über der Frequenz sein, dann kann man genau messen.
Der Lautsprecher soll aber in seiner endgültigen Box montiert sein, denn die Werte hängen stark von
der Umgebung ab. (frei, geschlossen oder Bass-reflex-Box)
Die angegebenen 4 Ohm hat er meistens (nicht in der Bass-reflex-Box)
nur in einem kleinen Frequenzband um dann mit steigender
Frequenz auch sein Widerstand ansteigen zu lassen.

Es gibt aber noch ein anderes P...
4 - Anschluss von Lautsprechern -- Anschluss von Lautsprechern
Um die max. mögliche Leistung aus einem Gerät zu holen sollten Ausgangsimpedanz und Eingangsimpedanz gleich sein.
Wird der Widerstand der Boxen höher, ziehen sie weniger Strom, also weniger Leistung.
Wird der Widerstand der Boxen kleiner als der Ausgangswiderstand, dann fällt am Innenwiderstand der Endstufe mehr Spannung ab als am Lautsprecher selbst.


Gruß
Bubu
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausgangswiderstand Ab Endstufe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausgangswiderstand Endstufe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292493   Heute : 14840    Gestern : 13943    Online : 523        27.8.2025    19:40
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0131149291992