Gefunden für aufbau schutzschalter einphasig - Zum Elektronik Forum





1 - Erdungswiderstand Erfahrungswerte -- Erdungswiderstand Erfahrungswerte




Ersatzteile bestellen
  Hallo und guten Abend,

in unserer Firma wurde ein Stromerzeuger angeschafft. Der Inhaber hat das Teil auf einer Fahrzeugauktion erworben und möchte nun einen mobilen Energieversorgungsservice anbieten.

Da ich wohl derjenige sein darf welcher das Gerät (am Wochenende ) bei Veranstaltungen installieren darf meine Frage an die Praktiker hier.

Beim Aufbau eines TN-S Netzes: mit welchem Erdungswiderstand ist so zu rechnen (klar Untergrundabhängig) und wieviele Erder dreht oder schlagt ihr ein?
FI-Schutzschalter sind vorhanden, Isolationswächter nicht.

Danke für eure Erfahrungswerte ...
2 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen
wird schon.

du beschreibst nur ein konventionelles Vorschaltgerät (Drossel, auch als Magnetisches bezeichnet)

kannst auch mal EVG googeln (Elektronische Vorschalt Gerät)
Auch was man dabei beachten muss (Leitungslänge - EVG Lampe)

Was ist mit CosPhi bei konventionellem VG? -> Induktiv / kapazitiv (durch Kondensator (Kompensationskompensator beim Gockel mal eingeben))


Beim RCD schadet auch nicht die (mittlerweile noch nicht ganz historische) Bezeichnung FI-Schutzschalter irgendwo einzubringen (Fehler "F" Strom "I").

Vielleicht beim RCD noch auf den Mechanischen Aufbau eines "klassischen" RCD eingehen. Stichwort: Summenstromwandler

Und noch ein paar Suchwörter:

Pulsstromsensitiv
Selektiv
Kurzzeitverzögert
Kennbuchstaben: G,S
Nennfehlerstrom (welche Typischen Nennfehlerströme gibt es)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am  2 Jul 2013 23:06 ]...








3 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss

Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Feb 2013 22:31 geschrieben :
Grade kurz gesichtet... offenbar sind Herde mit konventionellen Eisenplatten sparsamer als solche mit Glaskeramikkochfeldern, denn die habe iich im Bereich 6,4-9 kW gefunden, wohingegen letztere erst bei 8,5 kW beginnen.

Gorenje hat dann noch ganz was lustiges im Angebot, dieser Herd dürfte auf 16 A begrenzt und verriegelt sein (Leistungsaufnahme 3400 W - bei 3 Kochplatten mit alleine schon insgesamt 4,5 kW.
http://www.gorenje.at/kochen/standherde?c=344285



Die Bedienungsanleitung macht mich fertig !


Zitat : ...
4 - Schaltet nicht ein -- TV Loewe Calida 5584 Z
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Calida 5584 Z
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

meine guter alter Loewe Röhren-Fernseher hat leider kürzlich einen Schaden erlitten: Er schaltet nicht mehr ein.
Sowohl die Rot als auch die Grüne LED leuchten auf, jedoch springt der Fernseher nicht an. Stattdessen versucht er permanent den Fernseher zu "starten" und "klack, klack, klackt" dabei.
Es handelt sich um folgendes Modell:

Calida 5584 Z
100Hz/Blackline
Art.No. 54426 U 60
Ser.No. 04847
Ch-Typ 110Q21

Ich gehe davon aus, dass dieses Verhalten durch einen Überlast-Schutzschalter zustande kommt.
Ich habe bereits die Platinen auf defekte Lötstellen kontrolliert, leider ohne Erfolg. Auch die Kondensatoren sehen nach einer optischen Kontrolle noch gut aus. Einen Kurzschluss der Spulen "mit Lichtbogen" kann ich im dunklen Raum auch nicht erkennen.

Welche Möglichkeiten gibt es den Fehler zu suchen?
Ich würde prinzipiell an einem defekten Transistor denken!?
Welcher könnte es sein und wie kann ich dies testen???

Da ich leider nur Grundkenntnisse besitze, wäre eine detailli...
5 - CEE32-Kombisteckdose mit RCD -- CEE32-Kombisteckdose mit RCD
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer 32A-CEE Drehstromsteckdose mit eingebautem Fi-Schutzschalter. Als Schukosteckdosen gibt es die ja, aber ist sowas eben auch als CEE- Ausführung (zu erschwinglichen Preisen) am Markt erhältlich?

Hintergrund:
In einer Scheune (Altanlage TN-C) soll eine zusätzliche 32A-CEE Drehstromsteckvorrichtung angebracht werden.

Zum Aufbau der Anlage: Zähler-> 3x gL 20A -> NYM-T (Tragseilleitung) 4x4mm²(ca. 8m lang)zur Scheune ->1.Abzweigdose-> NYM-O 4x2,5mm² (ca. 2m lang)-> gL 10A für Licht/Schuko, parallel dazu eine CEE-32 und eine CEE-16 mit ca. 5m NYM-O 4x2,5mm² angefahren (kl. 0-ung in CEE-Dose)
Wieso der Eli annotobak NYM-O mit PEN bzw. CEE-16 ohne Vorsicherung gemacht hat ?
Der Rest kommt aber nochmal später dran...
Aktuell soll nun von der 1. Abzweigdose ein NYM-J 5x4mm² ca. 20m auf Holzbalken direkt mit Nagelschellen im Inneren der Scheune gelegt werden (Verlegeart C). Im Handbereich 2m im Schutzrohr (Verlegung B2).
Die neue CEE, die dann im geschützten freien Bereich ist braucht ja nun zwingend einen RCD, und da wäre soeine RCD-Kombidose die einfachste Lösung, wenn es sowas gäbe...
A...
6 - 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !?? -- 32A Sicherund schmilzt alle 2 Monate ohne auszulösen !??
Hi Leute,

Kurz mal zum Aufbau von meinem zu Hause. (Hab auch ein Bild hochgeladen damit es verständlich wird)

Ist ein Bauernhof daher gibt es noch ein paar etwas ältere Leitungen.
Zur Absicherung werden KEINE FI-Schalter sondern Schmelzsicherungen verwendet d.h. die einzelnen Räume/Komplexe sind rund mit 16A abgesichert.

Die 20 Räume sind in drei 7Blöcke unterteilt und durch drei 35A Sicherungen wiederum abgesichert.

Nun das Problem.
Immer wenn einer oder mehrere E-Herde unseres Hauses laufen beginnt eine der 35A Sicherung zu knistern und wird warm.
Da man ja öfters kocht ist das Gehäuse der Sicherung etwas riesig und braun-schwarz.

Die Eisenkuppe der Schemlzsicherung sieht dann meistens auch schwarz aus und schmilzt teilweise (es war auch schon ein Loch in der Eisenkuppe und als ich sie kippte lief der Sand aus der Sicherung doch hatte sie noch funktioniert bevor ich sie herausgenommen habe)
Nur ...
7 - WEBER Unimat T11 414 Schutzschalter -- WEBER Unimat T11 414 Schutzschalter
Hallo zusammen,

ich versuche gerade eine Singer Nähmaschine zu reparieren und bräuchte eine Info über den im Betreff genannten Schutzschalter "WEBER Unimat T11 414". Genauer gesagt, ich habe den Schalter ausgebaut und geöffnet. Leider habe ich ihn nicht vorsichtig genug geöffnet, denn mir kamen direkt 2 Federn und noch 3 weitere Kleinteile entgegengesprungen Jetzt weiss ich nicht genau wie der Schalter wieder zusammengebaut wird. Kennt vielleicht einer von euch zufällig den Aufbau von so einem Schutzschalter, oder hat jemand eine Internetadresse auf der eine Zusammenbauskizze zu sehen ist?
Bin für jeden Tipp dankbar

Viele Grüsse
Peter
...
8 - Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz -- Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz
Hallo Forum!
Mich hat es beruflich nach Ungarn verschlagen, wo ich jetzt eine eigene Altbauwohnung (1896) elektromässig zu sanieren versuche. Vorm Einzug alles rauszureissen, hatte ich leider weder Zeit noch Geld. Daher kurz die Ausgangslage: HAK neu, Hausleitungen aber noch aus Aluminium, in der Wohnung neuer Stromzähler mit neuer 20A-Hauptsicherung, ohne PE-Leiter/Erdung. Darüber die Verteilertafel mit einem (1) 16A-Sicherungsautomaten, an den sämtliche ursprünglichen Lampen- und Steckdosenkreise angeschlossen sind.

Meine bisherigen Massnahmen:
1) Ersetzen möglichst vieler Alu- und Kaiser-Franz-Josef-Textilleitungen durch 2x1,5er Cu-Kabel ohne Aufstemmen der Wände durch Raus- und Nachziehen.
2) Einsetzen von Brücken zwischen N-Leiter und Schutzkontakt in den Steckdosen.
3) Aufbau von 2 neuen Stromkreisen für weitere Steckdosen mit 3x2,5er Cu-Kabel, jeder abgesichert mit einem 16A-Automaten.
4) Verbinden der PE-Leiter dieser neuen Kreise mit der Wasserleitung als Erdung (phänomenal erfolgreich gegen Monitorflimmern...).

Geplante Massnahmen (hierzu brauche ich Eure Ratschläge und Kommentare !!):
1) Aufdröseln und auseinandersortieren des alten Kabelknäuels an der Verteilertafel nach Licht und Steckdosen, jeweils abgesichert mit einem 10A...
9 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau
Hallo sam,

1. FU - Schutzschalter waren auch im TN - Netz üblich und zulässig.
2. Das Errichten einer Hilfserde war ebenfalls notwendig. Der PEN durfte als Hilfserde nicht benutzt werden, da bei Unterbrechnung des PEN, jedoch weiter bestehenden Außenleitern die Schutzmaßnahme erloschen wäre. Hierdurch wurde unbewußt die Netzform TT bereits geschaffen, wenn sie auch noch nicht definiert angewendet wurde. Bei FU - Schutzschaltung im TN - Netz war es üblich den PEN bis in den FU - SS zu führen, dort aufzutrennen und als reinen Neutralleiter weiterzuführen. Gleichzeitig wurde ein Erder ( praktischerweise über die niederohmige Wasserleitung aus Blei ) herangeführt, über die Klemme H des Schalters angeklemmt und über die Klemme K der neu geschaffene Schutzleiter zu den zu schützenden Geräten geführt. Der Begriff Hilfserde rührt übrigens daher, das man bis dahin die Unterscheidung zwischen Betriebserde und Schutzerde nicht kannte bzw. nicht definiert hatte. Heute gibt es die Begriffe Schutzerde z. Bsp. für Schutzleiter und Potentialsausgleich und Betriebserdung z. Bsp. für den geerdeten Trafosternpunkt.
3. Bei der vom Zähler kommenden Leitung bzw. der Netzform der Stadtwerke handelt es sich de facto immer um einen PEN, da Transformatoren im öffentlichen Niederspannungsn...
10 - TV  Telefunken A 350 S Beitrag kann gelöscht werden! Siehe Erfahrungsbericht -- TV  Telefunken A 350 S Beitrag kann gelöscht werden! Siehe Erfahrungsbericht
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : A 350 S
Chassis : 517, Vergleichstyp ICC 5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Geräteart : Fernsehgerät
______________________

Der Vorgang wurde incl. Ergebnis in einer neuen Anfrage aufgelegt!!! Bitte dort weiter posten!
Dieser Beitrag kann durch Admin gelöscht werden!
Danke!
Gruß Funkenflug

Hallo zusammen!

Bin zwar Elektromeister (wen interessiert´s) aber in Sachen Radio-Fernsehtechnik noch sehr "entwicklungsfähig" um es gelinde auszudrücken. Eben Strippenzieher... wird der eine oder andere denken...
Grundausbildung Elektronik ist eben nicht genug...
Jedem sein Fachgebiet...
Für mein Hobby Elektronik kaum noch Zeit...
Also raus mit den Klamotten und ran an die Kiste!

Zuerst dachte ich das war´s nun mit dem "guten Telefunken",
doch dann fand ich dieses Forum! Hurra!

... vorausgesetzt ich bekomme eine Chance!?
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Schutzschalter Einphasig eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Schutzschalter Einphasig


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879150   Heute : 20735    Gestern : 26182    Online : 285        19.10.2025    20:07
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0225410461426