Gefunden für aufbau lsa leiste - Zum Elektronik Forum





1 - Telefonverteiler anschließen - wie? -- Telefonverteiler anschließen - wie?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
terx hat am  7 Dez 2008 11:54 geschrieben :
Problematisch wird es nun beim Verteiler, wo ich einfach keine Lösung finde. Man hat mir ein LSA-Telefonverteiler empfohlen (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=57648) - nur ich habe keine Ahnung wie man diesen Anschließt.


Im Anhang hänge ich mal ein Photo von meinen Telephonverteiler an.
Die LSA+ Leisten von links nach rechts.

1 S0-Ports Anlage
2 SO Haus
3 Analogports Anlage
4 zu Verteiler 2
5 Analog Haus

Die DA (Doppelader), die an Leiste 3 DA 10 nach unten verschwindet ist
ein Provisorium zur "Sprechanlagenverteilung" .
Wie die meisten wissen leben Provisorien meist sehr lange.

Zu der Leiste gehört noch ein Gehäuse.
Die von dir verlinkte Leiste ist zum Anschrauben ged...
2 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend.

Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch.

Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis.
Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches.

Netzwerkinstallation:
Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus.

Leerrohre:
Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose.

Steckdosen in Küchen:
An die Steckdosen ...








3 - Netzwerk planen und ausführen -- Netzwerk planen und ausführen

Zitat : Worin liegt denn der genaue unterschied zwischen CAT5 /6/7 ?
Abgesehen davon das das 7er fast das doppelte kostet. :sm6: Das kann man so pauschal nicht sicher sagen, da die Standards teilweise etwas locker sind. In der Regel hat Cat6/7 einen anderen Aufbau im Bezug auf die Abschirmung. In der Regel sind die 4 Adernpaare nicht ganz so stark verdrillt, wie bei Cat5e, dafür hat jedes Adernpaar einen eigenen Folienschirm, der gegenseitige Interferenzen und Nebensprechen sowie Störeinstreuung und Störstrahlung stark minimiert. Zusätzlich hat die Leitung einen Gesamtschirm aus meistens vernickeltem Kupfergeflecht. Dafür fehlt ihr dankenswerterweise die nervige Kunststofffolie unter dem Gesamtschirm (die, die sich so schwer abschneiden lässt). Die Aderisolation ist normalerweise deutlich weicher, als bei Cat5e, was etwas feinfühligere Verarbeitung erfordert, dafür geht es auch mit weniger Kraftaufwand! Beim arbeiten muss man aufpassen, dass man sich nicht am Folienschi...
4 - Überspannungsableiter für MSR und Datentechnik (z.B. Tel/ISDN/DSL) -- Überspannungsableiter für MSR und Datentechnik (z.B. Tel/ISDN/DSL)
Das ist Quatsch! Erstens schafft dieser Ableiter um einiges mehr als ein normaler Bltzductor (die Leiterbahnen wurden selbstverständlich verstärkt durch 1,5mm² massivleiter). Zweitens kommt es auf den Ableiter an, wie er montiert wird (Das mit der Kupferschiene stimmt übrigens auch nicht, man verwendet da normalerweise Passivierten verzinkten Stahl und es wird meistens eine zusätzliche Verbindung zum PE geschaffen). Dass von Gasentladungsableitern nur noch Asche übrig bleibt, halte ich für ein Gerücht, im schlimmsten Fall explodiert der Ableiterkörper und kriegt einen Riß. Aber auch das ist eher unwahrscheinlich bei der relativ geringen Energie die über 0,5mm² übertragen werden kann, meist sind es sogar nur 0,2mm² (Standard-Telefonleitung).

Der Aufbau des Ableiters ist ähnlich denen von Dehn, nur besser, da mehr Energie abgeleitet werden kann. Die Platine kommt übrigens in ein GFK-Gehäuse.
Wenn du also sagst, man könne keine guten ableiter selbst bauen, hast du - sorry - keine Ahnung. Schau dir mal die fertigableiter an, schau was drin ist, schau dir die Gehäuse an und vergleich das mal, dann weißt du, wovon ich spreche.

Ich habe übrigens auch schon Geräte gesehen, die Blitzteilströmen ausgesetzt waren - mir ist das seit einbau diverser Ableiter (auch einem ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Lsa Leiste eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Lsa Leiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185995691   Heute : 2920    Gestern : 12637    Online : 248        25.10.2025    7:35
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0508289337158