Gefunden für aufbau laserpointer pen - Zum Elektronik Forum





1 - Belichtungsmesser selbstgemacht -- Belichtungsmesser selbstgemacht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mit welcher Diode wird mir das am besten gelingen? Probier doch einfach ein paar vorhandene im hellen Sonnenlicht (ist derzeit leider selten) aus.
Am schönsten gehts mit farbigen LED, bei denen sich der Chip in einem klaren und farblosen Gehäuse befindet.
Damit kannst du augenfällig zeigen, dass die Farbe der LED nicht durch Farbfilter zustande kommt, dass die Flußspannung von Wellenlänge abhängt, und dass umgekehrt die Wellenlänge des eingestrahlten Lichts kurz genug sein muß, damit überhaupt ein photoelektrischer Effekt auftritt.

Chic natürlich, wenn du dafür einen Monochromator und eine sehr helle Lichtquelle, z.B. einen Beamer o.ä., zur Hand hast.

Alternativ könntest du zeigen, dass eine IR-LED keinen Strom liefert, wenn man sie mit einer IR-LED beleuchtet, wohl aber, wenn man als Beleuchtung eine rote, grüne oder blaue LED nimmt.
Ebenso wird eine rote LED keinen Strom liefern, wenn man sie mit einem roten Laserpointer beleuchtet, ...
2 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory)
Hallo!

Vielleicht kennt der ein oder andere von euch die Serie The Big Bang Theory. Darin geht es um nerdige Physiker die allerhand lustig Sachen machen. So z.B. Geheimagenten-Hindernisschach: http://www.youtube.com/watch?v=AFol-Aiz8MQ

Genauso ein Geheimagenten-Hindernisschach würde ich gern nachbauen. Ich hatte dazu folgende Idee:
Der Strahl eines Laserpointers wird über verschiedene Spiegel an eine kleine Schaltung mit einer Photodiode geleitet. Diese Schaltung ist an einen PC angeschlossen, der dann auswertet ob der Laserstrahl zur Schaltung ankommt, oder nicht. Wird der Strahl unterbrochen gibt das auf dem Computer laufende Programm ein Signal aus.
Kann das prinzipiell funktionieren? Kennt sich hier jemand zufällig mit Lasern aus? Welche Leistung sollte der Laserpointer haben? Mir wärs recht wenn 1mW genügen täten, da somit die Gefahr für die Augen nicht sonderlich groß wäre. Ansonsten müsste man eben Schutzeinrichtungen einbauen. Z.b. könnte man die Stromversorgung des Lasers an die Fotodiode koppeln, sprich der Laser bekommt nur Strom, wenn er auch an der Fotodiode ankommt. Meint ihr, dass man auf diese Weise auch einen 5mW Laser ohne...








3 - Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze -- Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze
Hallo Forum,

vor Jahren habe ich mal auf einem Wochenmarkt einen Laserpointer geschenkt bekommen.
Bei dem Laserpointer waren vier Aufsätze dabei, die man vorne vor dem Strahlaustritt aufstecken konnte.
Durch diese Aufsätze verwandelte sich der Lichtpunkt in eine projizierte Figur, z.B. ein paar Geschenke oder einen Tintenfisch.

Das hat mich damals so fasziniert, dass ich nach dem baldigen Ableden der Laserdiode die Aufsätze in einer kleinen Schachtel aufgehoben habe - und genau diese Schachtel habe ich heute wiedergefunden.

Zur Demonstration habe ich eine Laserdiode mit einer Optik aus einem CD-Player verwendet und in ca. 2cm Abstand zur Optik eine der "Linsen" aus diesen Aufsätzen befestigt.

Der Lichtpunkt hat nach 50cm einen Durchmesser von ~1,5mm und startet vorne an der Optik mit einem Durchmesser von ~4mm.
Bringt man nun die "Linse" in den Strahl, verwandelt sich der Lichtpunkt in einen Cartoon-Tintenfisch.

Diese "Linse" ist, bei Tageslicht betrachtet, nur eine etwas unsauber ausgestanzte Kunstoffscheibe mit einer Dicke von ~1mm.
Mit bloßem Auge lässt sich das Motiv nicht erkennen, die Scheibe wirkt etwas matt, scheint aber nicht beschichtet oder besonders geformt zu sein.

Wer...
4 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread

Zitat :
Mista X hat am 17 Jul 2007 12:55 geschrieben :
- Lasereinheit - bloß nicht wieder in Betrieb nehmen, es sei denn ihr wollt eine kostenlose Augenlaserung haben
- HV Netzteil, wer das schafft wieder in Betrieb zu nehmen und mir sagt wie, bekommt nen Preis

Wenn du das wirklich ansteuern willst, schick mir ne Email mit nem Foto (da sowas hier im Forum ja wohl eher unerwünscht ist). Je nach Aufbau reicht manchmal ein Signal an einer bestimmten Leitung zum Einschalten aus. Die Ausgangsspannung liegt meist bei +/- 5-8kV bei <1mA. Ideal zum Basteln, da ziemlich ungefährlich (zumindest mit der orginalen Ansteuerung)
Der Laser ist übrigends halb so schlimm. Der Kühlkörper ist meist ziemlich überdimensioniert und eigentlich unnötig. Die Leistung liegt kaum höher als bei einem Laserpointer. Da meist ein Modulator IC mit dran hängt, kann man damit wunderbar digitale Daten bis einige MBit/s übertragen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Laserpointer Pen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Laserpointer Pen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290436   Heute : 12783    Gestern : 13943    Online : 409        27.8.2025    16:38
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0134489536285