Gefunden für aufbau blitzschutz steckerleiste - Zum Elektronik Forum |
| 1 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
| |||
| 2 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
| Hello again,
erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition.
Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme: Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant: http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die... | |||
3 - Blitzschlag bei RTW? -- Blitzschlag bei RTW? | |||
Zitat : DMfaF hat am 27 Jun 2008 04:46 geschrieben : Moin Andi! Moin! Zitat : Ich bin selber Rettungssanitäter und bei uns in Deutschland wäre der 628 ein KTW und der 610 ein RTW. Naja Deutschland ist da etwas anders als Österreich. Hier in Graz ist die Ausrüstung leider nicht besonders gut, das zählt hier als RTW... Beim 610er ist Blitzschutz kein Thema, da ringsrum ein kräftiger Alurahmen läuft. Beim 628 sieht es wieder anders aus. Da die Rettungsfahrzeuge von verschiedenen Herstellern gemacht werden, sind sie auch unterschi... | |||
| 4 - SAT-Anlagen Phänomen -- SAT-Anlagen Phänomen | |||
Zitat : Wie ist das mit der Koax-Leitung, muss die geerdet werden? Das Erfordernis einer Blitzschutzerdung hängt vom Aufstellungsort ab. http://www.blitzschutz.com/infos/do.....n.pdf Zumindest aber ist die Einbeziehung der Antennenleitungen in den Potentialausgleich anzustreben. Selbst das BK Netz gehört in den Potentialabgleich einbezogen. Somit ist deine Anlage bezüglich der abführenden Antennenleitungen korrekt installiert. Zitat : Es ist auch so, dass die zweite Leitung vom LNB an einen anderen Receiver geht und da tritt dieses &... | |||
| 5 - PA beim Schwimmbad -- PA beim Schwimmbad | |||
| Hallo Fentanyl!
Zitat : die Verlegearbeit im Fall des Falles (wenn man doch mal mehr braucht), ja auch nicht gerade unbeträchtlich ist). Die ist sogar so arg, dass ich mir überlegt habe Funkstrom zu erfinden..(Wald+Steine...)Ich sehs schon, 60cm werns wohl nicht werden. Für den Fall, dass ich mehr brauche habe ich ohnehin schon Drehstrom vorgesehen, obwohl ich eigentlich keinen brauche.. Zitat : Was sind das für Ableiter? Mittelschutzmodule oder einfach eine Steckdosenleiste? Wird im Zählerschrank aufgeteilt (TNC auf TNS)? mit den jetzigen Informationen würde ich einen Kombiableiter B/C für die HV empfehlen, je nach Aufteilung als TNC oder TNS-Version, allerding... | |||
| 6 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? | |||
| Hallo,
vielen Dank. Die Schüssel ist seitlich am Haus, viele Meter unterhalb der Dachkante und braucht somit keinen Blitzschutz. Aber wieso soll dann die Schüssel in den PA mit einbezogen werden, während das bei den Telefonkabeln/Telefonanlage und SAT-Kabeln/Multischalter nicht benötigt wird? Das versteh ich irgendwie nicht...
Und ist der vorliegende Aufbau ok, dass alle Rohre erst im 1.OG an den PA angeschlossen sind und nicht bereits im Hausanschlussraum im Keller? Gruß Wärna ... | |||
| 7 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
| Hallo
ich möchte in mein Einfamilienhaus einen Blitz/Überspannungsschutz einbauen. Also ich meine nicht den äusseren Blitzschutz der kommt dann nächstes Jahr. Vorab möchte ich den inneren Schutz gewährleisten. Wir haben ein TN Netz mit der PE-N Aufteilung im Zählerschrank(direkt nach dem Zähler). Ich habe mir folgenden Aufbau gedacht. DehnVentil TNC 255 Kombiableiter im Zählerschrank. Vor versch. Geräten wie TV, Stereo, PC usw. noch Geräteschutzstecker. Für die Tel-Anlage und den Intenetzugang (2 ISDN Kabel gehen vom NTBA weg 1x Tel-Anlage und 1x ISDN zum PC-Netzwerk)ebenfalls Geräteschutzeinrichtungen Ich hoffe das würde mir ausreichend Schutz bringen????? Was mir jetzt aber nicht ganz klar ist. neben dem Haus (10m) steht unsere Garage. vom Zählerschrank aus geht eine 5 x 2,5qm2 Zuleitung in die Garage in eine Unterverteilung.Diese Zuleitung geht ja auch durch den Boden. Wie kann ich diese Strecke absichern????? Ich dachte da an DehnGuard TNS 230 400 jeweils 1 mal in der Garage und 1 mal da wo die Zuleitung in den HausZählerkasten kommt. Ja ich weiss das sind viele Fragen. Ich hoffe ich habe alles einigermasen verständlich Beschrieben ud es kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank im Vorraus. Gruss... | |||
| 8 - Einrichten einer SAT-Anlage -- Einrichten einer SAT-Anlage | |||
| Wichtiger Punkt!
Auf die Montage der Schüssel bin ich ebenfalls noch nicht eingegangen. Zur Erdung: Alle Hinweise die Längen und Querschnitte usw. betreffen gelten für Deutschland. Wie die Regelungen in anderen Ländern aussehen weiß ich nicht, dürften aber ähnlich sein. Bitte im Zweifel vor Ort informieren! Für Antennen, die sich mehr als 2m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5m vom Gebäude oder Antennen die sich in Gebäuden befinden ist keine Erdung erforderlich. Das betrifft in der Regel alle Antennen die an der Hauswand montiert werden sowie terrestrische TV-Antennen auf dem Dachboden bzw. Zimmerantennen. In allen anderen Fällen müssen die Antennen geerdet werden. Der Querschnitt der Erdungsleitung muß bei Kupferleitungen (isoliert oder Blank, Ein- oder mehrdrähtig, nicht feindrähtig) mindestens 16mm2 betragen, bei Alu (isoliert, nur in Innenräumen blank) mindestens 25mm. Die Leitung sollte auf dem kürzestem Weg mit einer Erdungsanlage verbunden werden. Als Erdungsleiter können auch Metalltreppen, Feuertreppen oder das Stahlskelett des Hauses genutzt werden. Wasserleitungen (war mal erlaubt, mittlerweile aber teilweise aus Kunststoff daher verboten), Regenrinnen sowie der Schutz- und/oder Neutralleiter des 230V Netzes oder die Abs... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |