Gefunden für atmega servo abschalten - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)




Ersatzteile bestellen
  Hi,
wie Eingangs geschrieben ich bin Laie, habe Heute mit Jemanden gesprochen der mehr Ahnung hat. Zu dem Abrauchen der uC meinte Er es könnte am Ohmchen Gesetz liegen weil die Spannung einbricht steigt der Strom was dem uC nicht bekommt.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte ;-).

@I-need, ja die Ursache zu ermitteln wäre der bessere Weg, das mit dem Spannungswächter ist erst mal die schnelle Lösung. Und Du hast Recht mit dem Programmer, der hat eine Diode und kann den uC zum Programmieren mit Spannung versorgen.
Die Idee mit dem Abschalten bei Unterspannung ist auch nicht schlecht, werde mal drüber nachdenken.

Und das schwarze Ding muss ja auch irgendwie regeln ob Spannung vom Paneel kommt (Sonne scheint) oder nicht, und das machen die Teile recht schnell, LED-Beleuchtung an oder aus mehr gibt es da nicht.

@BlackLight, bis mir etwas Besseres einfällt ist es erst mal sicherer als vorher, die LED vom Spannungswächter arbeitet sehr zuverlässig.

@mlf_by, in der Testkiste ist kein Platz mehr für große Bauteile, und ich liebe es so klein wie möglich. Siehe Martin-Horn 2.jpg.

ja der uC wird in der Schaltung programmiert bis das Programm macht was es soll, wenn er dann irgendwo eingesetzt wird nur mit dem Programmer falls das Prog...
2 - Störung in Schaltung -- Störung in Schaltung
Hallo,

ich habe eine Schaltung erstellt, welche ein PWM-Signal ausgibt. Das Signal soll einen Regler aus dem Modellbau ansteuern.

Der Impulsbreite liegt zwischen 1000ms und 2000ms.

Nach Fertigstellung der Schaltung habe ich ein Oszilloskop angeschlossen um das Signal zu überprüfen. Zusätzlich habe ich ein Test mit einem Servo durchgeführt.
Das war soweit in Ordnung.

Nun habe ich einen Regler TVC-B-30 (SGS-Electronic) angeschlossen. Dieser erwartet einmal ein "Lenk-Signal" und ein "Gas-Signal".
Meine Schaltung erzeugt das "Lenk-Signal".

Doch nun habe ich folgendes Problem: Der µc meiner Schaltung stürzt im Sekundentakt ab.
Tests ergaben dass sowohl der TVC-B-30 selbst, als auch die Annäherung an die vorhandenen Bleiakkus, Störungen in der Schaltung erzeugen.

Ich habe vergeblich versucht diese mit dem Oszilloskop sichtbar zu machen.

Dann habe ich eine Diode zwischen Timerausgang des Atmega und dem TVC-B-30 gesetzt. Das Ergebnis war das zwar ein 08/15-Servo noch funktioniert, der TVC-B-30 und ein anderer Regler aber nicht mehr.

Dasselbe habe ich dann mit Optokoppler durchgeführt. Das Selbe Ergebnis. Servo ja, Regler nein.

Die Diode hatte übrigens noch den Nacht...








3 - Twi write und read ATmega 16 -- Twi write und read ATmega 16
Hallo liebe Techniker, ich bin biotechnolgin und habe folgende aufgaben zu lösen.leider hab ich bisher nie c programmiert, aber ich hab am wochenende ein tutorial durchgearbeitet,
Bis auf den Programmierteil (c) hab ich alles durchgearbeitet.
Ich hoffe ihr könnt mit dort helfen.

Die Aufgabe:Abfragen eines Sensors über I^2C Bus

Die TWI-Schnittstelle des ATmega erlaubt den Zugriff auf I2C-Bus-Geräte.
Deswegen gelten im folgenden Text TWI und I2C als gleichbedeutend.
a) Machen Sie sich mit dem prinzipiellen Ablauf einer I2C-Kommunikation
vertraut (z.B. ATmega Dokumentation).
b) Laden Sie von der ITI-Page das Template-Paket zu dieser Aufgabe
herunter. Machen Sie sich mit dem TWI-Treiber (iti_twi.c, iti_twi.h)
vertraut.
c) Implementieren Sie in der Hauptdatei Uebung2.c die fehlenden
Routinen:
int twi_writeregister(uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t data)
int twi_readregister (uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t* data)
d) Machen Sie sich mit der Möglichkeit vertraut, den SRF02 Sensor über
I2C-Bus anzu-sprechen (siehe SRF02-Datenblatt auf der ITI-Page).
e) Führen Sie in der Hauptschleife des Programms eine Messung mit dem
SRF02 aus und stellen Sie das Ergebnis auf dem Bildschirm dar.
f) Bringen ...
4 - Drehzahlabnehmer? -- Drehzahlabnehmer?
Für die Anti-KFZ-Bastelfraktion: Ich vermute mal dasses ein 2Takter aus einem Modellauto ist.

Drehzahlabnehmer kannst du zb mit einem Magnet an einem rotierenden Teil (zb Kupplung) und einem Hall-Sensor machen.

Um den Servo drehzahlabhängig zu drehen müsste man einen Mikrokontroller wie einen PIC oder ATMEGA programmieren. Analog wird das etwas schwerer. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmega Servo Abschalten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmega Servo Abschalten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289031   Heute : 11377    Gestern : 13943    Online : 703        27.8.2025    14:47
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0135989189148