Gefunden für arduino lichtschranke geschwindigkeitand 6154>6153 - Zum Elektronik Forum





1 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471




Ersatzteile bestellen
  Hallo Perl,

Dein Vorschlag mit dem 330nF und dem 100yF Kondensator hat geholfen. Bis jetzt habe ich 4 von den 7 geplanten Lichtschranken umgebaut und zusammmengeschaltet. Es funktioniert jetzt ohne dass eine der Anzeige LEDs flackert.

Allerdings habe ich jetzt festgestellt, nachdem ich die Schaltung ohne Transistoren betreibe, dass die LEDs nur schwach leuchten, weil der IS471 nur ca. 2 Volt liefert und ich noch die 180 Ohm Vorwiderstände an den LEDs habe. Klar könnten die Vorwiderstände auch entfallen, wenn ich dauerhaft nur die LEDs nutzen würde. Im nächsten Schritt soll das Signal der Lichtschranken aber auf einen Arduino geleitet werden. Ich hab auch schon Schaltungen mit IS471 und Arduino für Roboter gesehen, bei denen auch nur die 2 Volt aus dem IS471 kommen. Allerdings habe diese Roboter nur geringe Leitungslängen.

Auf meiner Modellbahn gibt es aber Leitungslängen zwischen IS471 und Arduino von 5 Metern. Ob dann ein 2 Volt Signal noch sauber ankommt?

Daher würde ich wohl doch wieder mit den Transistoren arbeiten. Aber nun vorläufig die Anzeige LED und den Vorwiderstand an Emitter des 2 (rechten) Transistors anschließen. Oder ist da etwas gegen einzuwenden? Im Test auf dem Steckbrett hat ...
2 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Dass ich irgendetwas anderes als Schwachfug zusammenbringe habe ich ja nie behauptet



Du meinst die Gabellichtschanke Emitter an die Basis des Darlington?

Ist er dann nicht immer an wenn die Lichtschranke nicht unterbrochen ist und ich bräuchte dann noch einen Inverter zusätzlich?

Mit einem Raspberry oder Arduino habe ich mich noch nie beschäfigt aber meine Cousine hat einen herumliegen...vielleicht schnorrt sie mir den.

Reicht ein Raspberry für 4 Sensoren/Spuren?

Jetzt artet das aber dann schon in echte Arbeit aus


Was wäre so falsch an einer Lösung mit einem Timer wenn ich über die Ungenauigkeit mit USB hinwegsehen kann? Was meinst du wie ungenau USB wirklich ist? Eine gleichbleibende Auslöseverzögerung (Die Schaltzeit der Relais) spielt ja für die Rundenzeiten keine Rolle, die Auflösung vom gesamten System wäre wohl das Limit. Mit einer Ganauigkeit im 1/100 Bereich könnte ich leben.
Meinst du dass die 1/1000 bei LPD oder Joystick Port realisch sind? Das sind die klassischen Schnittstellen für Slotcar Timer.
Das ganze über einen Adapter an USB zu hängen wie das gemacht wird wenn keine legacy Schnittstelle m...








3 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Danke für die Lorbeeren! Demächst geht ein weiteres Projekt online, ein Bullet-Time-LAPSE-Shooting, ich glaube das weltweit erste überhaupt. Ich habe die 50 Kameras im Kiez in Berlin aufgebaut und die Kameras automatisch alles auffotografieren lassen, was gerade vorbeikam. Eine spannende Sache das, Street-Fotografie Deluxe sozusagen. Es sind viele lustige Bilder dabei, alles im Matrix-Stil. 98500 Fotos insgesamt.

[EDIT:] Ich glaube ich habe mein jetzt nachfolgend beschriebenes Problem selbst schon gelöst, im Arduino-Forum hat jemand genau dasselbe schon mal gefragt, und das passt wohl auch für mich!? Das hier war meine Frage: [/EDIT]

Aber jetzt sitze ich gerade vor der gekauften Lichtschranke, ich habe mir - glaube ich - was gutes gegöntt, eine Panasonix Sunx CX 412 P. Ich habe das Ding jetzt einfach mal an ein 12-Volt Netzteil angeschlossen und es funzt wirklich primstens.

Jetzt habe ich aber eine Sache: Ich würde die Lichtschranke so einstelle...
4 - Brauche unbedingt Hilfe bei einer Schaltung -- Brauche unbedingt Hilfe bei einer Schaltung
Denk mal darüber nach, 2 Scheibenwischermotoren als Antrieb zu verwenden.

Wenn einer langsamer läuft muss die Mechanik des Wagens es zulassen, dass dadurch eine Kurve gefahren wird.

Dadurch vermeidest du die 230V und mit entsprechendem Akku wird das funktionieren, wenn deine Förderstrecke nicht zu lange ist.

Für die Ansteuerung der Motoren such mal unter H-Brücke.
Das ganze 2 mal und vom Arduino entsprechend angesteuert.
Ev. noch auf beide Räder/Motoren einen Geber (Lichtschranke) der die tatsächliche Drehzahl erfasst.

Vom Akku weg unbedingt jede Leitung sichern.

Für die Scheibenwischermotoren musst du mit >10A rechnen.

Für die Steuerung werden wohl 2-3A reichen.

Auch die Steckverbindung fürs Ladegerät gehört gesichert (je nach Ladegerät; bei 10A Ladegerät also auch 10A Sicherung) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Arduino Lichtschranke Geschwindigkeitand 6154>6153 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Arduino Lichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283303   Heute : 5644    Gestern : 13943    Online : 101        27.8.2025    8:06
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0484969615936