Gefunden für arduino handy ansteuern - Zum Elektronik Forum |
1 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
| |||
2 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Kaira B hat am 5 Apr 2016 02:09 geschrieben : [...] Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Interessant dass Du das erwähnst.... ![]() ERO K1 1800 D5 0,033/10/160 Die Mini-Diode hat die Aufschrift 30 YF. Davon habe ich eine Tüte voll in der "Pollin-Überraschungstüte-für-den-Herrn" gehabt... ![]() | |||
3 - IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung -- IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung | |||
Hallo Zusammen,
aktuell sind wir an der Entwicklung eines kleinen Bluetooth zu Infrarot Converters für die Steuerung von IR-Geräten (Elektronik fast fertig). Mit dem Smartphone und der kleinen IR-Converter-Box lassen sich alle gängigen IR Fernbedienungen ersetzen. Heißt, man hat nur noch eine App auf dem Handy und kann damit Geräte wie TV, SAT, DVD-Player, Radio etc. bedienen. Das Smartphone verbindet sich dabei mit dem Bluetooth-IR Converter. Über Bluetooth werden die Commands vom Handy an den Converter geschickt. Der Converter macht daraus denn ein IR-Befehlt für das entsprechende Gerät. Unterstützt werden alle gängigen Codeformate wie RC5, RC6, NEC, Samsung, Grundig, Siemens und ca. 20 weitere, sowie direkte RAW-Codes. Die Box kann ebenfalls Fernbedienungen einlernen und die Codes per Bluetooth an die App senden. So können beliebige Fernbedienungen eingelernt und verwendet werden. Kosten würde die Elektronik mit Gehäuse (Rund, ca. 50mm Durchmesser, 100mm Höhe) etwas um die 30-40€. Zusätzlich ist eine API verfügbar, mit der sich eine eigene App programmieren lässt. Klar gibt es ähnliche Projekt und auch schon Produkte am Markt. Die Nachteile die wir hauptsächlich sehen sind... | |||
4 - Altes Handy als Arduino Input -- Altes Handy als Arduino Input | |||
Hallo community,
ich wollte wie in dem Link zu sehen ein altes Handy als Arduino Input verwenden.Habe noch ein altes Nokia 6100 das dafür verwendet werden soll. Altes Handy als Arduino Input Problem dabei ist das die Nokia Handys wenn sie am Netzteil hängen keinen Vibrationsalarm haben. Nur Akku Betrieb ist keine Option. Daher die Überlegung dem Handy vorzugaukeln es sei ein Akku eingelegt. Akkutyp BP-6MT 1050 mAh 3,7V (3Pins). Nur ein Netzteil mit 3,7V dran zu hängen wäre zu einfach. Wie kann ich es hinbekommen das zu realisieren? Über dem Display ein LDR zu befestigen ist zwar grundsätzlich auch eine Möglichkeit, aber dann kann ich keine Anruferliste erstellen die berechtigt sind die Aktion auszulösen. Der dritte (mittlere) Pin am Akku also zw. + und - ist das ein NTC? Eine weitere Schwierigkeit ist der Einschaltstrom der angeblich bei ca. 2A liegen soll. Finde die Quelle nicht mehr. Hoffe es kann mir jemand helfen. Gruss Evil ... | |||
5 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Ja die Idee wurde mir schonmal vorgeschlagen, (scheint so eine Bonner sache zu sein ![]() Ergebiss wäre: Li-Ion 3,7V 1000mAh Handy Akku (die haben imemr 3 Anschlüsse, was mache ich mit dem dritten, muss ich ihm da erklären, dass ich ein handy bin um Saft zu bekommen?) Solarzelle mit: Nennspannung 4V, Nennstrom 250mA, Leerlauf-Spannung 4,4 V. (brauch ich dann noch die Zenerdiode? wie kommst du auf die 7-10 V? Ist das durch Wechselwirkung mit dem Akku?) Als Chip nehme ich einen Arduino mini pro wo ich die leitung zur power led und zum Spannungsregler trenne. Das spart arbeit und ich soltle im Standby auf ca. 1 mA kommen. Der verträgt 3.3 bis 5 volt (egal welche Version, der Eine Schottky Diode in Reihe an die Solarzelle um Verluste gering zu halten. Weis jemand ob die referenz für den ADC stabilisiert ist? Dann könnte ich zum Spaß die Spannung von dem Akku überwachen und über Funk mit an meinen pc übermitteln. (ja ich weis eigentlich sollte es, aber hab auch gelesen, dass bei 5 V input der ... | |||
6 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
Bitte auch mal die Suche benutzen, das Thema schalten per Handy gab es schon des öfteren.
Möglichkeiten gibt es mehrere, Vibrationsmotor auswerten, Licht auswerten usw. Ein Arduino ist dafür völlig unnötig. Für die Nachlaufzeit kann man ein simples Zeitrelais oder einen Treppenlichtautomaten nehmen. Dämmerungsschalter ist ebenfalls möglich. Die Realisierung der 230V Seite sollte für euren Eli kein Problem sein. Im Handy könntest du z.B. die Leitung vom Vibrationsmotor rausführen und damit ein Solid State Relais schalten. Am Motor liegen 2-3V an, die mit ca. 50-100mA belastbar sind. Das reicht für die IR-LED im SSR aus. Die LED braucht natürlich noch einen Vorwiderstand. Das SSR steuert dann das Zeitrelais an. ... | |||
7 - boombox mit extras -- boombox mit extras | |||
Zitat : prinz. hat am 2 Sep 2010 08:35 geschrieben : Zitat : ich habe letztenz ein rc plane ( ferngesteuertes flugzeug ) mit einem mini itx board das über der luft mit autopilot über dehn häusern wlan schlüssel knackt. Wo fängt der Satz an und wo hört er auf? Dazu nimmt man außerdem heute ein Handy ![]() Wenn Du Antworten haben willst schreib auch mal so das man das Geschreibsel versteht. mfg sorry about my bad german. ich meinte dieses rc plane: http://rabbit-hole.org/ |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 38 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.58 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |