Gefunden für antiparallelschaltung dioden - Zum Elektronik Forum |
1 - Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe! -- Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe! | |||
| |||
2 - Schaltnetzteil entstören -- Schaltnetzteil entstören | |||
Zitat : Ich habe eine Diode eingelötet. Es war von zwei Dioden in Antiparallelschaltung die Rede!! Der Schutzleiter soll seine Funktion doch noch erfüllen können, oder? Gruß Rainer ... | |||
3 - Wie überwacht man DC-Motor auf Stromabnahme-Schiene? Schaltung?? -- Wie überwacht man DC-Motor auf Stromabnahme-Schiene? Schaltung?? | |||
Willkommen im Forum, Madtrick!
Dein Problem lässt sich in zwei Teile aufspalten. Das eine ist es die Präsenz des Fahrzeugs zu detektieren und das andere, davon weitgehend unabhängige, ist es das Präsenzsignal auzuwerten. Im Prinzip bist du mit den antiparallelen Dioden auf dem richtigen Weg. Allerdings solltest du zwei Paare hintereinanderschalten, damit der Spannungsabfall an den Leistungsdioden für die LEDs in den ebenfalls antiparallelen Optokopplern ausreicht. Diese LEDs werden etwa 0,9V brauchen und zwei Dioden liefern etwa 1,4V. Für 20mA LED-Strom ergibt sich somit ein Vorwiderstand von 47 Ohm zwischen den Dioden und dem Optokopplern. Evtl brauchs du die Antiparallelschaltung aber nicht, wenn du die Schaltung fest in die Speiseleitung des Fahrtreglers legen kannst. Dann reichen zwei Dioden, ein Optokoppler und eine weitere Diode als Verpolungsschutz. Optokoppler arbeiten auch noch mit 1mA ganz prima, sodass es ausreichend sein wird, wenn du über einen weiteren Widerstand der parallel zum Ausschaltkontakt des Fahrtreglers liegt, einen bischen Strom in die Bahn speist. Die Auswertung ist dann ein anderes Problem. Da wird es nötig sein, das Signal von den Fototransistoren zu entprellen, damit nicht schon minimale Wacke... | |||
4 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |