Gefunden für anschluss motorschutz wechselstrommotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
| |||
2 - Anschluss Motorschutz -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG33V390 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Anschluss Motorschutz Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG33V390 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Meine Frau hat den o.g. Kühlschrank verschoben, dabei hat sie das Anschlusskabel komplett herausgerissen?!?!?!? Die Frage ist jetzt, welches Kabel kommt wie an den Motorschutz? Da ist die Zuleitung und ein Kabel (sw./ br./ N). Will die Elektronik nicht zerschiessen!? Vielen Dank, im Voraus!!!!! Dominik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Timedelayer am 16 Nov 2014 9:40 ]... | |||
3 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W 973 | |||
Hallo,
laut einem anderen Forum bedeutet das blinken der LED Spülen folgendes: Es blinkt die LED Spülen: Kurzschluss oder Unterbrechung Tacholeitung. Motor dreht nicht, Kohlebürsten Modul ist eventuell abgenutzt, Unterbrechung Motor Kabelbaum, Ausschaltung Motor WICHTIG: VOR ARBEITEN AN DER OFFENEN MASCHINE, VORHER BITTE UNDBEDINGT NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZIEHEN. Hierzu würde ich mal mit dem Multimeter den Tachogenerator am Motormodul prüfen. Wenn du die Trommel von Hand drehst, solltest du ca. 2-3 Volt ablesen können. Geschieht dies ist der Tachogenerator in Ordnung. Die Kontakte hierfür sind am Motormodul die ersten beiden links. Den Widerstand des Generators kannst du auch Messen. Auch die Kabel vom Generator zur Elektronik auf defekt Messen. Was du noch prüfen kannst ist der Motorschutz. Dieser sitzt ganz rechts im Anschluss des Motormoduls. Dieser sollte Durchgang haben. Hat er keinen Durchgang, wirst du wohl ein neues Motormodul brauchen. Gruß Daniel16121980 ... | |||
4 - Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? -- Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? | |||
Hallo,
Zitat : ..sicher das die Anleitu...äh...der Zettel zu dem Motor gehört ja die Anleitung gehört zur Pumpe ![]() Zitat : "Sollen" ist gut. Das MUSS man so lassen! Denn ohne es kann der Motor nicht laufen. Ist ja schließlich ein Kondensatormotor, der hat immer drei betriebsstromführende Anschlüsse. Danke, das reicht mir schon als Erklärung, dann bleibt alles so ![]() | |||
5 - 380 volt motor an 230 volt anschließen?? -- 380 volt motor an 230 volt anschließen?? | |||
An der Reifenmontiermaschine wird wohl noch ein bisschen mehr sein als nur
ein Motor, zum Beispiel ein Schalter. Die Ausgangsklemmen vom FU werden mit dem Motor verbunden, dabei muss der Motor dann aber in Dreieck geschaltet werden, da er jetzt nur noch mit 230V und nicht mehr mit 400V betrieben wird. Dann besitzt der FU auch noch Steueranschlüsse, über die kann man dann den Motor starten, Drehrichtung ändern, Drehzahl auswählen und .. Einfach mal die Anleitung lesen. Vom Schukostecker sollte man dann zu einem 2-poligen-Hauptschalter (L und N) gehen. In der Maschine sitzt bestimmt schon was passendes drin, muss nur anders angeklemmt werden. Hinter dem Hauptschalter kommt dann der FU. Um den Motor zu starten wird dann ein Kontakt von dem Motorschutz benutzt. Lastverdrahtung vorher entfernen! Um die Drehzahl zu verändern benutzt man dann ein Potenziometer. Anschluss siehe Anleitung vom FU. Nicht vergessen den FU richtig einzustellen. Ansonsten hole jemanden, der etwas davon versteht. MfG Holger ... | |||
6 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? | |||
Hallo Bartho,
also da haben wir uns vorhin überschnitten ![]() Also die Drehstromanschlüsse sind 3 mal in Dosenform und einmal habe ich ein Kabel mit offenen Enden. Wobei diese Anschlüsse im Moment ja nicht mit Sicherungseinsätzen bestückt sind. Der eine Drehströmer hat min 4qmm und die anderen beiden min 2,5mm. Die Anschlüsse sind alle im Keller. D.h. in der Waschküche habe 2, in dem Raum daneben habe ich 2. Der in der Waschküche ist momentan auf L1 angeklemmt. Die anderen beiden sind komplett frei, sammt Einsätzen. Der Herd wurde mit 2,5qmm angeklemmt und der Anschluss ist im Wohnzimmer. Es wurde ein 2,5mm Kabel bis in die Küche verlegt. Das sins etwa 5m Leitungsweg. Die Pumpe wurde direkt in der Waschküche aufgelegt (Diese Dose geht zum Motorschutz) Die Pumpe läuft parallel zum Herd im HV auf. Wenn ich jetzt 2 von den Drehströmern nehme und in eine UV bringe. Dann habe ich ja die möglichkeit den PEN aufzutrennen und mit 2 FI Schaltern zu arbeiten. Dann hätte ich ja 6 Phasen für den Rest des Hauses. Müsste doch so gehen oder? Die HV ist im EG. Die Drehströmer befinden sich alle im Keller. Ich den vorteil das ich direkt v... | |||
7 - Kühlschrank Bauknecht KVC 2446/2 -- Kühlschrank Bauknecht KVC 2446/2 | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KVC 2446/2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute... ich ( beziehungsweise meine Mutter ![]() Soll heissen: Kühlt nicht und gibt auch nicht einen Mucks von sich! Durch die Suchfunktion hier kam ich auf ein defektes Thermostat, obwohl bei den meisten Leuten mit defektem Thermostat der Kühlschrank wenigstens noch "ein bischen" (Klacken, kurzes Anlaufen des Kompressors...) ging?!? Hab dann mal das Thermostat freigelegt und überbrückt (Pin 6 und 4), aber auch das brachte leider keine Veränderung. Also öffnete ich den Anschlusskasten und konnte zunächst auch nix ungewöhnliches feststellen...erst als ich den Anschlusskasten komplett vom Kompressor abgezogen hatte, sah ich ein verschmortes weisses "Teil". Dieses "Teil" (mit 2019 beschriftet) sitzt auf den 3 Anschlüssen des Kompressors und der Anschluss zum oberen Pin ist komplett weggeschmort! Von diesem Ans... | |||
8 - Problem mit Säulenbohrmaschine! -- Problem mit Säulenbohrmaschine! | |||
Hallo zuerstmal
Also die Spannung gelangt über den Motorschutzschalter auf die Leistungskontakte der beiden Schütze Schütz 1 (rechtslauf Schaltet diese (l1, l2 , und l3 auf die Motorwicklungen )Schütz 2 schaltet bei linkslauf zb l1 l3 und l2 auf die Motorwicklung vertauscht also 2 Aussenleiter am Motoranschluss !!! Die Spulenwicklungen Der schütze sind in der regel mit A1 und A2 gekennzeichnet !! wie du schon in deiner Schaltskize gezeichnet hast ist S3 der Ausschalter und nur einmal erforderlich die jeweils anderen kontakte der Schütze stellen eine Schützveriegelung dar und die Schalter s1 und s2 bilden mit den Kontakten 14 und 15 der schütze die Selbsthaltung Lastteil : bei rechtslauf l1 >motorschutz >K1 >u anschluss vom motor ,L2>motorschutz >K1 >v vom motor ,L3 >motorschutz >K1 >w vom motor bei linkslauf :l1 >motorschutz >k2 >u vom motor ,L2 >motorschutz >k2 >w vom motor , L3 >motorschutz >k2 >vom motor es werden also am motor die ausenleiter l2 und l3 vertauscht !!! Die Schützberigelung verhindert einen Kurzschlus von 2 Ausenleitern es darf nur immer einer anziehen ! am motor selbst ist der N anschluss nicht erforderlich jedoch sollte dieser auf die Anschlüsse a2 der schütze gehen der 2 te Anschl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |