Gefunden für anschluss kondensatormotor seilzug - Zum Elektronik Forum |
1 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches | |||
| |||
2 - Kondensatormotor: welche ist die Hilfswicklung? -- Kondensatormotor: welche ist die Hilfswicklung? | |||
Ich habe hier einen Kondensatormotor aus einer Heizung (glaube ich zumindest), wo dieser das Gebläse war. Ich möchte diesen jetzt für einen Luftfilter in der Werkstatt verwenden (der Impeller ist praktischerweise auch noch dran, die Lager fühlen sich noch OK an und der Motor selbst ist auf eine Stück Blech montiert).
Meine Frage: wie erkenne ich die Hilfswicklung des Motors? Er hat vier Anschlüsse (schwarz, braun, blau und Erdung) und am Gehäuse steht 3µF, aber keine Anschlussbelegung. In meinem Fall ist es eigentlich leicht: wenn er verkehrt herum läuft (was am Impeller zu erkennen ist), war's die falsche Leitung für den Kondensator. Aber wenn ich den Impeller nicht drauf hätte, wie macht man's dann? Die Hilfswicklung hat angeblich meistens einen höheren Widerstand als die Hauptwicklung. Bei mir habe ich 127 und 137 Ohm gemesssen, ist das schon signifikant (ich habe oft von einem Unterschied von 2x gelesen)? Oder ist das dann ein Motor bei dem es egal wäre und man je nach gewünschter Drehrichtung den Kondensator beim einen oder anderen Anschluss in Serie schaltet? ... | |||
3 - Frage zu Elektromotor/Aderfarben -- Frage zu Elektromotor/Aderfarben | |||
Hallo bin neu hier,
Habe ein paar Fragen zu einem Motor. Es geht um einen AEG E/EB 130 A 52/2/4 T mit 4 Adern und es ist ein Kondensatormotor. Habe dazu was in der Forensuche gefunden, jedoch stimmen die Aderfarben nicht überein. Als Anschluss hat er einmal einen senkrechten Strich und ein umgedrehtes T, ich kann damit rein gar nichts anfangen. Aber jetzt zu den Aderfarben, er hat grau-weiß, Orange-weiß, Lila-weiß und Weiß mit schwarzen Markierungen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen ... | |||
4 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung | |||
Moin zusammen,
ich suche Hilfe bzw Aufklärung bezüglich eines Lüftermotors (geschätzt um die 30-40 Watt). Ich möchte dessen Drehzahl steuern können. Nun habe ich mich bereits durch sehr viele Wikipediaeinträge und Forenposts gelesen und man erhält doch sehr unterschiedliche antworten. Ich meine den Lüftermotor als einen Kondensatormotor identifiziert zu haben. Es gibt eine Hilfswicklung die über einen Kondensator parallel angeschlossen ist. Nun ist ein Kondensatormotor ein spezieller Typ eines Asynchronmotors (hoffe das habe ich richtig so weit verstanden) und als solchen lässt er sich nur vernünftig über Frequenz und Spannung steuern sprich mit einem Frequenzumrichter. Dieser kommt aber nicht in Frage aufgrund des Preises und der Größe. Dann nehm ich eher nen anderen Motor. Trotzdem würde ich erst gerne den Sachverhalt mit dem Asynchrommotor klären. Was mich nun sehr verwirrt ist die Tatsache, dass der Motor bereits eine gewisse Drehzahlsteuerung hat. Der Lüfter hatte nämlich drei Geschindigkeitsstufen (nein, die langsamste Stufe ist immer noch zu schnell). Wenn man sich den Motor genau anschaut, sieht man dann neben dem Anschluss für die Hilfswicklung drei weitere Anschlusskabel, die jeweils mit den Knöpfen für die Stufen verbunden waren. Da sie alle ... | |||
5 - Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss -- Brauche dringend Hilfe bei Motoranschluss | |||
Hallo und Willkommen.
Zitat : Ich habe die Kondensatoren mal ausgebaut und kurz an 230V gehalten, dann die beiden Drähte zusammengeführt und es hat ziemlich gefunkt.. das heisst ja das die noch gut sind oder? Ganz schön mutig, oder besser übermütig. Zitat : Nun verwirrt mich der Komplette Anschluss des Motors! Ich habe entsprechende Bilder beigefügt. Eigentlich handelt es sich laut Aufschrift um einen Ein-Phasenmotor, das Klemmbrett ist aber das eines 3-PhasenmotorsDas liegt daran, dass es ein Klemmbrett, wie es typischerweise in DSAM verwendet wird, ist. Du hast aber trotzdem einen 1 Phasen Kondensatormotor. Guck mal genau auf das Klemmbrett... | |||
6 - Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? -- Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? | |||
Hallo,
Zitat : ..sicher das die Anleitu...äh...der Zettel zu dem Motor gehört ja die Anleitung gehört zur Pumpe ![]() Zitat : "Sollen" ist gut. Das MUSS man so lassen! Denn ohne es kann der Motor nicht laufen. Ist ja schließlich ein Kondensatormotor, der hat immer drei betriebsstromführende Anschlüsse. Danke, das reicht mir schon als Erklärung, dann bleibt alles so ![]() | |||
7 - Kondensatormotor einer Seilwinde steuern -- Kondensatormotor einer Seilwinde steuern | |||
Hallo,
wie weit würde das Drehmoment den beeinflusst? Der Motor hat 550W und ein angeflanscht Getriebe. Die einfache Zugleistung liegt bei senkrechter Kraftwirkung um 150kg. Diese brauche ich aber nicht. es geht um ca. 50kg. Die Lösung mit dem FU ist im Forum ja schon häufiger gekommen. Allerdings ist mir der Anschluss am Motor etwas undurchsichtig. Der Motor trägt leider kein Typenschild. Folgendes kann man aber wohl festhalten: Da es ein Kondensatormotor ist sind die Wicklungen um 90° versetzt. Es gibt von diesen nur zwei. (Anschluss u und z) Desweiteren einen Knotenpunkt beider Wicklungen uz. Je nach Drehrichtung liegt der Kondensator in Reihe mit u oder z. Wenn ein FU zum einsatz kommt, müsste der Kondensator doch weg. Weiterhin müsste man die Phasenverschiebung am FU einstellen können, oder? Gibts sowas überhaupt? mfg Ehuellen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |