Gefunden für anschluss heizdraht temperaturregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
| |||
2 - Unterhitze -- Backofen Siemens HEB73D352 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze Hersteller : Siemens Gerätetyp : HEB73D352 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Leute, habe ein Problem mit meinem Backofen (FI fliegt) Ich habe jetzt bei den einzelnen Heizstäben eine Iso Messung durchgeführt. Ergebnis ist daß Unterhitze ist nur 3,2 kOhm. Sollte also der Fehler sein. Die Unterhitze habe ich ausgebaut und die Kabelschuhe isoliert bis der neue Heizdraht da ist. Der Backofen macht aber keinen Mucks. Mein Problem ist nun noch ein Anschluss auf der Steuerplatine 00656659. Vom L2 ist eine Verbindung (schwarz) auf das Leistungsrelais Klemme X25 oder X26. Da bin ich mir eben nicht mehr sicher wo das genau stecken muss. Der Ofen sollte doch ohne Unterhitze trotzdem funktionieren ? Danke schonmal ... | |||
3 - Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! -- Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! | |||
Zitat : Hat jmd. ne Idee, obs elektronische Lastunabhängige 6V Blinkgeber gibt, mit Anschluss für positive Masse? Wenn ja, wo? Die alten Blinkgeber bestanden aus einem Bimetallrelais, und dessen Heizdraht war die Polarität egal. Vielleicht gibt es noch Überlebende vom 6V-Käfer o.ä. ![]() Warnblinkerei war damals allerdings auch noch nicht erfunden. ... | |||
4 - Kurzschluss -- Waschmaschine Miele Novotronic W872 | |||
@silencer300,
Ich hatte auch mal ein Heizungsproblem. Die Sicherung flog raus. Hab von Anschluss zu Anschluss gemessen, war so bei 50 Ohm. (220V/50 Ohm=4,xA). Ich dachte der ist es nicht. Aber: Der Heizdraht ging durch, hatte jedoch Schluss zum Aussenrohr. links normal rechts nahezu kein Widerstand. Deshalb hätte mich interessiert ob der Fall da ähnlich lag. ... | |||
5 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 | |||
Nur zum Verständnis: Du hast eine Spannungsversorgung für die Heizung und einen Anschluss für den Schutzleiter! Masse ist das was du auf die Waage bringst und Erde gehört in den Blumentopf! Zwischen der Spannungsversorgung liegt ein Heizdraht der durch den Stromfluss Warm werden soll. Aber zwischen der Spannungsversorgung (L+N) und dem PE darf keine elektrische Verbindung bestehen >>>> R geht nach unendlich.
Gehen Stömlinge auf Abwege (die marschieren dann über den PE) spielt der FI Poliz Ei und pfeift die zurück! ![]() | |||
6 - Herdplatte heizt nicht -- Kochfeld Keramik Miele KM240 - EDST | |||
Hallo,
um das Thema abzuschließen; bei allen 3 Kochplatten war der Heizdraht unterbrochen. Eine Platte konnte ich tatsächlich reparieren. Der Bruch war genau in einer 180° Biegung. Ich habe die beiden Heizdrahtenden einfach miteinander verquetscht, sodass der Stromkreis erst einmal wieder geschlossen war. Beim ersten Einschalten war die Stelle offenbar deutlich heißer als der restliche Heizdraht, allerdings hat sich dieses Phänomen von selbst gelegt. Ich vermute, dass die Enden bedingt zusammengeschmolzen sind. Die Platte funktioniert jedenfalls tadellos. Eine andere Platte war direkt am Anschluss beschädigt. Ich konnte das eingeklemmte und verschweißte Heizdrahtende raushebeln und ein neues Stück einquetschen. Leider habe ich mit dem MAG Gerät etwas zu lange nachgeschweißt und der Heizdrahtanschluss ist verglüht. Pech gehabt, sonst hätte auch die Platte wieder funktioniert. ![]() Gruß, Phil [ Diese Nachricht wurde geändert von: RST Driver am 3 Mär 2014 17:39 ]... | |||
7 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) | |||
Hallo da draußen.
Erstmal wünsche ich einen schönen Sonntag! Ich bin ganz neu in diesem Forum eingetroffen, weswegen ich mich kurz vorstellen möchte. Bei meiner Person handelt es sich um einen angehenden Maschinenbauingenieur, der zur Zeit an seiner Diplomarbeit sitzt und die nächsten vier Monate daran arbeiten wird. Während im Maschinenbaustudium die traditionell in dieser Fachrichtung gelesenen Inhalte im vollen Umfang vermittelt wurden, tangierte ich die Elektrotechnik bloß in einem einzigen Semester "Elektrotechnik" und später zwei Semestern "Mess- und Regelungstechnik", wobei ersteres auch noch dreieinhalb Jahre zurückliegt. Gewohnheitsgemäß erhält man einen groben Überblick über sehr viele Themenbereiche und berechnet hauptsächlich innerhalb imaginärer Anwendungsfälle, um dann die zugehörige Prüfung abzuschließen, ohne wirklich etwas zu können. Selbige schaffte ich trotz wochenlanger Vorbereitung deswegen auch nur mit zwei blauen Augen, bar jeden elektrotechnischen Verständnisses und praktischer Erfahrung. Der betreffende Professor riet mir dann auch, mich nie wieder in seinem Fachbereich sehen zu lassen. ![]() Wie das Leben so spielt, hat sich innerhalb meiner Diplomarbeit nun... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |