Gefunden für analog magnetfeld sensor - Zum Elektronik Forum |
1 - Hubmagnet, Funktionsweise -- Hubmagnet, Funktionsweise | |||
| |||
2 - Platinen-Layout erstellen -- Platinen-Layout erstellen | |||
Zitat : Worin besteht dieses "geschickte Layout"? Es geht um Audio-Anwendung NF analog, jedoch nicht um (Leistungs)Verstärker. Tausend Sachen. Der Unterschied zu Leistungsverstärkern ist nur, dass dort die Fehler teurer werden. Ansonsten gelten da die gleichen physikalischen Gesetze, und 40dB sind 40dB. Zitat : Ist es ratsam, Leiterzüge in grösserem Abstand zu verlegen (sofern Platz vorhanden ist), oder kleinerer Abstand? Abstand ist die billigste und wirksamste Schutzmaßnahme. Hilft sogar bei Atombomben. | |||
3 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Eine Art Laufzeitleitung? Die aufgelöteten Flächen sind Piezos und "pingen" in die Stab rein und empfangen das Signal wieder, nachdem es sich im Stab irgendwie ausgebreitet hat?
Aber was wird gemessen? * Vibration? Nee, das wäre ja im weitesten Sinne eine Beschleunigung. * Magnetfeld? Magst Du sagen, was für ein Signal da rauskommt? Analog, Logikpegel, serielle Daten, ...? ... | |||
4 - hallgeber im mercedes w123 an navi -- hallgeber im mercedes w123 an navi | |||
Zitat : as signal in ein rechteck umzuwandeln, kann ja technisch gesehen nicht allzu schwer sein. Wenn die Höhe der Spannung geschwindigkeitsabhängig ist, dann wird sie bei langsamer Fahrt leicht von Störspannungen aus der übrigen KFZ-Elektrik überlagert. Es ist kein grosses Problem 5mV auf ein paar Volt zu verstärken, aber zu erkennen, ob diese kleine Spannung vom Tachogenerator kommt, oder in Wirklichkeit ein Störimpuls z.B. vom Blinkrelais ist, ist ungleich schwerer. Warum verwendest du nicht das Signal, mit dem auch der Tacho versorgt wird ? P.S.: Zitat : beim w123 war halt noch alles analog und mechnaiscSorry, dass hatte ich überlesen. ... | |||
5 - Phasendrehung an Schwingkreisen / induktiven Kopplungen -- Phasendrehung an Schwingkreisen / induktiven Kopplungen | |||
Fangen wir mit dem Reihenschwinkreis an: (ist IMHO am einfachsten ![]() in einer Reihenschaltung fließt durch alle "Teilnehmer (R,L,C)" der gleiche Strom. dieser Strom erzeugt über jedem Teilnehmer einen Spannungsabfall U=Z*I, Addierst Du den Spannungsabfall über allen 3 Teilnehmern, heben sich im Resonanzfall der kapazitive und der induktive Spannungsabfall auf. Zeichne es dir am besten auf: Strom Wagerecht, ebenso der Spannungsabfall am Ohmschen Anteil. Der kapazitive Anteil des Spannungsabfalles Senkrecht nach oben, den induktiven Anteil Senkrecht nach Unten. Addierst (geometrisch) Du nun die 3 Teilspannungen bekommst Du den Spannungsabfall über dem Schwinkreis und die resultierende Spannung (und ihre Phasenlage Zum Strom). Solange Du einen Ohmschen Anteil hast ist die Phasenverschiebung nie + oder - 90°. bei f<f_0 ist die Phasenverschiebung zwischen -90 und 0° bei f>f_0 ist die Phasenverschiebung zwischen +90 und 0° im Idealfall (R=0) würde der Schwinkreis keinen Widerstand haben. Für den Paralellschwingkreis ist diese Betrachtung Analog zu machen, nur das hier über jedem der 3 Teilnehmer die gleiche Spannung ... | |||
6 - Drehstromzähler -- Drehstromzähler | |||
Hallo leutz,
ich hab da mal ne interessante knifflige Frage: Ich hab bei mir im Keller ein Drehstromzähler hängen, der noch für 220/380V geeicht ist. Vor einigen Jahren wurde (wie jeder weiss?) die Spannung in den deutschen Stromnetzen von 220/380V auf 230/400 V erhöht. Nu stellt sich mir aber folgende Frage: Da aber bei einem Drehstromzähler durch ein wanderndes Magnetfeld in der drehbaren metallenen Läuferscheibe Wirbelströme induziert werden, die die Läuferscheibe in der Bewegungsrichtung des wandernden Magnetfeldes drehen, müsste sich die Läuferscheibe bei einer höheren Spannung doch auch schneller drehen, oder? Die Drehzahl der Scheibe ist ja dem Strom und der Spannung proportional, so weit ich weiss. (Wenn ich jetzt von der Frequenz von 50Hz ausginge, bliebe wie bei einem Motor alles beim Alten.) Analog hiesse dies: Bei einer Spannungserhöhung von 220/380V auf 230/400V dreht sich die Läuferscheibe um 4,55% schneller, der Verbrauch wäre somit um 4,55% höher und somit würde ich auch 4,55% mehr an Stromkosten haben, obwohl ich effektiv eigentlich gar nicht mehr verbrauche... Na sowas !! Richtig oder falsch? Wer weiss mehr? Gruss Boom ![]() ... | |||
7 - Z -- Z | |||
Zähler, elektronischer: Digitale Schaltungsanordung, die elektrische Impulse zählt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Reihe von -> Flip-Flops, die je nach Schaltung, unterschiedliche Zählfunktionen erfüllen. Zählbar sind Frequenzen von einigen hundert MHz.
Zählrohr: Ein Strahlungsdetektor zum Nachweis ionisierender Strahlung. Der gebräuchlichste ist das Geiger-Müller-(GM)-Zählrohr. Es besteht aus einem mit Edelgas gefüllten, leitfähigen Zylinder in dessen Achse ein dünner Draht gespannt ist. Der Draht erhält eine positive Spannung von einigen hundert Volt gegenüber der Wand. Beim Durchgang eines ionisierenden Teilchens durch das Gas werden Ladungsträgerpaare erzeugt, die durch die beiden Elektroden abgesaugt werden. Je nach der Größe der Spannung zwischen den Elektroden eignet sich das GM-Zählrohr für unterschiedliche Zwecke: a) 100 bis 300 V (Proportionalitätsbereich): Bei geringer Spannung ist die Anzahl der entstandenen Ladungsträger proportional zur Energie der einfallenden Teilchen. Das Zählrohr liefert dann (kleine) Stromimpulse, deren Höhe der Energie der einfallenden Teilchen proportional ist. b) Meist werden die GM-Zählrohre jedoch mit h... | |||
8 - Y -- Y | |||
Y-Signal: Helligkeits- oder Leuchtdichtesignal (Farbfernseher).
Y-Verstärker: Vertikal-Ablenkverstärker, analog zum -> X-Verstärker eines Oszilloskops. Dient zur originalgetreuen Verstärkung der Eingangssignale am Y-Eingang und ermöglicht auch eine manuelle Verschiebung des Elektronenstrahles in vertikaler Richtung. YAG: Abk. für Yttrium-Aluminium-Granat. Ein synthetischer Kristall, der für infrarote Laser Verwendung findet (YAG-Laser). YIG: Abk. für Yttrium-Iron-Garnet = Yttrium-Eisen-Granat. Ein synthetischer Kristall mit dem sich Resonatoren bauen lassen, die sich, im cm-Wellenbereich, durch ein äußeres Magnetfeld über einen weiten Bereich außerordentlich frequenzlinear durchstimmen lassen. Verwendung in YIG-Filtern und YIG-Oszillatoren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2003 18:25 ]... | |||
9 - D -- D | |||
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.
Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt. Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger. Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare. Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus. Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf. Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |