Gefunden für amplitude einstellen poti - Zum Elektronik Forum





1 - Metalldetektor -- Metalldetektor




Ersatzteile bestellen
  So auf die Schnelle:
... Die Spule wird mit Kupferlackdraht 0,3 ..0,4mm gewickelt. Durchmesser 19cm 21 Windungen. Nach dem Wicleln im Harz tränken, damit sich die Windungen nicht mehr bewegen. Die Spule wird mit der Schaltung über eine geschirmte Leitung verbunden, die Länge sollte 1m nicht übersteigen. Der Schirm wird mit +6V verbunden, die andere Ader mit dem Kollektor von T1. Welches Ende der Spule an den Schirm der Leitung kommt ist nicht wichtig.
Zum justieren der Schaltung sollte ein Oszilloskop verwendet werden. Es sollten alle Verläufe wie im Bild 2 dargestellt, überprüft werden. Mit dem Poti P2 sollte man einen "berg" einstellen der dem im vorletzten Verlauf am besten ähnelt. Die Ampolitude solle gleich 1/3 des Rechtecks links vom Berg sein.
Bei Annäherung eines kleinen metallischen Objektes an die Spule sinkt die Amplitude des "Berges" was mit dem Komparator detektiert wird. Das Signal am Eingang des Komparators (Pin 2) sollte dem aus Bild 2 ganz unten ähneln.
P1 sollte so eingestellt werden, dass aus dem Lautsprecher einzelne "Klopfer" zu hören sind. Beim Annähern des Objektes an die Spule sollte einen Anstieg der Klopffrequenz bewirken, bis zum Dauerton. Wenn Am Ausgang von US6 der "Berg" richtig ist und der La...
2 - Oszilloskop Hameg 205-3 Anplitufe -- Oszilloskop Hameg 205-3 Anplitufe
Hallo Perl,

erst mal vielen Dank, das Du dich zur nächtlichen Stunde meldest.
Ich hatte schon mal mein Problem geschildert, es lautete folgend:

"Bei meinem Hameg 205-3 stimmte die Anzeige der Analogspannung nicht.
Ich stelle die analoge Spannung mit dem Poti VR 106 richtig ein.

Nach Umschalten in den digitalen Betrieb sehe ich, das die digitale Spannung nicht in der richtigen Amplitude angezeigt wird.
(War wohl vorher auch schon so)

Auf dem XY-Board gibt es den Poti. VR 2401 für Y-Gain (DIG).
Damit lässt sich die Spannung im Digitalbetrieb einstellen?

Das Problem ist nur, wenn ich die digitale Spannungsanzeige erhöhe, das sich auch wieder die analoge Spannung erhöht, so dass die unterschiedlich hohe Ablenkspannung bestehen bleibt.

Mit anderen Worten, ich kann jeweils nur die analogen oder die digitalen
Spannungswerte auf den richtigen Wert einstellen.

Wenn mit VR 2401 nicht die digitale Spannung justiert wird, für was ist VR 2401 denn?

Du hattest mir den Tip gegeben, die Betriebspannungen zu überprüfen.
Dies habe ich auf dem XY-Board an der Spannunngsleiste gemacht.

Die Spannungen sind an dieser Stelle alle in Ornung.
Auc...








3 - Spannungsanzeige -- Hameg 205-3
Hallo Perl,

erst mal vielen Dank, das Du dich zur nächtlichen Stunde meldest.
Ich hatte schon mal mein Problem geschildert, es lautete folgend:

"Bei meinem Hameg 205-3 stimmte die Anzeige der Analogspannung nicht.
Ich stelle die analoge Spannung mit dem Poti VR 106 richtig ein.

Nach Umschalten in den digitalen Betrieb sehe ich, das die digitale Spannung nicht in der richtigen Amplitude angezeigt wird.
(War wohl vorher auch schon so)

Auf dem XY-Board gibt es den Poti. VR 2401 für Y-Gain (DIG).
Damit lässt sich die Spannung im Digitalbetrieb einstellen?

Das Problem ist nur, wenn ich die digitale Spannungsanzeige erhöhe, das sich auch wieder die analoge Spannung erhöht, so dass die unterschiedlich hohe Ablenkspannung bestehen bleibt.

Mit anderen Worten, ich kann jeweils nur die analogen oder die digitalen
Spannungswerte auf den richtigen Wert einstellen.

Wenn mit VR 2401 nicht die digitale Spannung justiert wird, für was ist VR 2401 denn?

Du hattest mir den Tip gegeben, die Betriebspannungen zu überprüfen.
Dies habe ich auf dem XY-Board an der Spannunngsleiste gemacht.

Die Spannungen sind an dieser Stelle alle in Ornung.
Auch habe ich die an der Teilerschaltung ankomm...
4 - LED Lichtanlage - Problem -- LED Lichtanlage - Problem
Das hier wäre mein Schaltungsvorschlag, hab ich gerade konstruiert, ist deshalb nicht getestet und ich gebe auch keine Garantie drauf, dass die Schaltung läuft. Die 6V sind meiner Meinung auf jeden Fall erforderlich.
Ich habe eine zusätzliche Arbeitspunkteinstellung über den Spannungsteiler R2-R3 eingebaut, der den Arbeitspunkt auf ca. 4,6V legt. Die Schaltung hat Bandpass-Eigenschaften, d.h. ein gewisser Frequenzbereich wird verstärkt und der Rest gesperrt, dadurch kann man hoffentlich ein dauerndes Leuchten der LED verhindern. Durch das Poti direkt am Eingang kann man noch bisschen die Amplitude des Eingangssignals einstellen, einfach mal bisschen probieren, wie die Schaltung am besten funktioniert. ...
5 - Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV -- Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV
@PhyMaLehrer
Das Problem mit der Begrennzungsdiode hat sich erledigt.
Was den Poti angeht so habe ich ihn genau so angeschlossen, bekomme Ihn aber nicht nach links gedreht so dass er einrastet.(Wollte aber auch nicht mit Gewalt drangehen.)

@ Lehrranzen
Sag mir mal ob du das mit den Poti hinbekommen. Und wie der Abgleich bei dir geht.

Was das Abgleichen angeht bin ich jetzt bei der Sinusform, hierzu noch Fragen.
Habe mir vorgestellt dafür das Oszilloskop zu nehmen.
Die Frequenz des Generators stelle ich auf 50 Hz. Funktion auf Sinus. Aber auf was stelle ich die Amplitude, Attenuation (dB) und den DC Pegel?
Am Oszilloskop wollt ich folgendes Einstellen:
Teilerverhältnis Tastkopf auf 1
Volts/Div auf 20V
Time/Div 20ms
Geht das?

@ Lehrranzen
Was das Netzteil angeht habe ich noch dies im Forum gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....59026




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am  7 Jan 2007 14:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc...
6 - CD ??? KSS 213C -- CD ??? KSS 213C
Du solltest mal mit nem Oszi das Augenmustersignal messen,
und die Amplitude mit dem Poti an der Lasereinheit auf 1Vpp einstellen.
Doch Vorsicht wenn du den Laserstrom zu hoch drehst geht er kaputt.
Zusätzlich solltest du noch den Schlitten auf leichtgängigkeit prüfen und die Führungsstange mit weisem Fett schmieren.

TOM ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Amplitude Einstellen Poti eine Antwort
Im transitornet gefunden: Amplitude Einstellen Poti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871424   Heute : 13002    Gestern : 26182    Online : 427        19.10.2025    13:11
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0151250362396