Gefunden für alte sicherungshalter amber - Zum Elektronik Forum





1 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten




Ersatzteile bestellen
  Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel

Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt.

Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist.

Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand.
Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht.
Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE?
Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme.
a) passt das vom Farbschema zu dem was...
2 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo?
Hoi Anny, willkommen im Forum

Auf dem ersten Bild sieht man Teile einer zerlegten Leuchte (als Lampe bezeichnet man nur das Leuchtmittel, also die "Glühbirne"; die Leuchte ist das Gehäuse drumherum). Auf dem zweiten Bild sieht man einen Sicherungshalter.

Nach Deinen Schilderungen war ursprünglich lediglich die Feincherung (vermutlich 5*20mm, 1A träge oder sowas) in dem Halter defekt. Warum und von wem wurde der Sicherungshalter komplett ausgebaut? Die Sicherung war doch von außen zugänglich (rechts sieht man die Bohrung im Gehäuse). Verstehe ich gerade nicht.

Um den neuen Sicherungshalter einzubauen (vermutlich war der alte nicht mal defekt), brauchst Du einen Lötkolben, Lötzinn, passenden Schrumpfschlauch und eine Heißluftpistole. Findet sich in jedem gut sortierten Bastelkeller, hat aber lange nicht jeder. Einfach verzwirbeln wäre grob fahrlässig und brandgefährlich!
Musst Dir halt einen Suchen, der diese Dinge hat und damit umgehen kann. Im Zweifelsfall erledigt das der Fernsehfritze um die Ecke binnen zwei Minuten.

Was mich noch interessiert:
Wie wird der Trafo mit der Grundplatte an der Decke elektrisch verbunden? Lüsterkl...








3 - Stabilisiertes Netzteil bauen aus Ringkerntravo von Halogenlampe -- Stabilisiertes Netzteil bauen aus Ringkerntravo von Halogenlampe
Klar geht das mit herkömmlichen Trafos, wozu ein Ringkern ja zählt. Ich nehm auch gern mal alte Halogentrafos für Netzgeräte. Manchmal hat man Glück und der Trafo hat sogar schon nen Sicherungshalter und ne eingebaute Thermosicherung drin. Schaltbilder gibt genügend im Netz und selbst hier im Forum sind schon Viele im Umlauf. Zur Abwechslung einfach mal die Suche ausprobieren oder sich der Dienste bekannter Suchmaschinen bedienen.
Probleme gäbe es nur mit aktiven Halogen-"Trafos" weil das je keine Trafos sind sondern Schaltnetzteile. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alte Sicherungshalter Amber eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alte Sicherungshalter Amber


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294437   Heute : 16784    Gestern : 13943    Online : 557        27.8.2025    22:31
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0333209037781