Gefunden für alte condor fernseher - Zum Elektronik Forum |
1 - TV Medion MD5161 VT-A -- TV Medion MD5161 VT-A | |||
| |||
2 - Treppenlichtautomat -- Treppenlichtautomat | |||
Hallo
ich suche nach einer Beschreibung (Anschlussbelegung) eines Treppenlichtautomaten mit der Bezeichnung Condor TA 35. Es handelt sich um ein ca. 40 Jahre altes Teil, welches ich ersetzen muss, da das Treppenhauslicht immer häufiger nicht mehr von allein erlöscht, durch mehrmaliges Drücken eines Tasters für das Treppenhauslicht gelingt es dann hin und wieder. Die Firma Condor hat mir mitgeteilt, dass sie ihre Elektroinstallationssparte vor Jahren verkauft hat und keine Unterlagen mehr vorhanden sind. Vielleicht hat jemand noch alte Unterlagen über dieses Teil, ich wäre sehr dankbar. Gruß hebbe123 ... | |||
3 - Alter Hager AP-Verteiler - Ersatzteile? -- Alter Hager AP-Verteiler - Ersatzteile? | |||
Vielen Dank für die Hinweise. Damit bin ich fündig geworden, die Abdeckkappe (2-reihig) heißt bei Hager S92S.
So ähnlich wie in Deinem Vorschlag ist der Umbau geplant. Neben die Zählertafel soll ein 3-reihiger AP-Verteiler (Hager VA36CN) gesetzt werden, dort werden die Licht- und Steckdosenstromkreise auf 2 FIs verteilt. Die Leitungen sollen über Stoßverbinder (für Massivleiter) verlängert werden, die Stoßstellen mit Schrumpfschlauch isoliert. In die untere Reihe des NZ-Verteilers soll ein 63A-FI und ein Neozed-Lasttrennschalter. In der oberen Reihe bleiben die LSS für DLE und Herdanschluß (B32 und B16), das Ganze an den 63er FI. An den Lasttrennschalter soll die neue UV. Hintergrund ist zum einen, dass ich bei den 6mm² zum DLE zusätzliche Klemmstellen vermeiden möchte, zum anderen die Verlustleistung bei den größten Verbrauchern (DLE und Herd) minimieren möchte. Netz ist TN-C-S, HAK mit 50A gesichert - siehe Thread HAK-Bildersammlung. Der alte Condor ist für Dich reserviert! Der FI funktioniert, Auslösestrom 350mA, Abschaltzeit 20ms. ... | |||
4 - Passender Ersatz für brummenden Installationsschütz für Boiler und Heizung -- Passender Ersatz für brummenden Installationsschütz für Boiler und Heizung | |||
Hallo an alle und einen schönen Sonntag wünsche ich,
ich habe ein Problem mit einem brummenden Schütz der mich um den Schlaf bringt und seit meinem Einzug in eine EW in einem MFH beschäftigt. ![]() (Der brummende Schütz ist der schon von der Hitzeenwicklung gelb gewordene Schütz EBERLE Typ 490 40 siehe P1000697.jpg Bild unten im Anhang) Der Schütz brummt sehr laut, ab ca. 22:30 macht es einen sehr lauten Schlag und ab da "arbeitet" der Schütz bis etwa 6:30 (Stichwort: verbilligter Nachtstromtarif), besser gesagt brummt lauter als eine Kettensäge. Das bringt mich um den Schlaf, ich denke auch in der unmittelbaren Nachbarwohnung dürfte der zu hören sein, wenn man dort im Flur steht, weil der Stromkasten in die Wand eingelassen ist. Der Schütz wird für die E-Heizung und den WW-Speicher benötigt. Ohne Schütz bleibt die ganze Wohnung kalt und es gibt kein Warmwasser. ![]() Es gibt einen Sicherungsschalter für den Schütz mit der Beschriftung "Relais Warmwasser", wenn ich ab 22:30 Uhr schlafen möchte muss ich den Schütz deaktivieren, danach ist erst an Schlaf zu denken, dafür habe ich kein Warmwasser und keine Heizung. Ich muss mich daher seit de... | |||
5 - Verteilung überarbeiten -- Verteilung überarbeiten | |||
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit passiver Mitleser in diesem Forum und möchte mich jetzt mal mit einigen Fragen an euch wenden. Vor ca. 8 Jahren haben meine Eltern ca. 600km von meinem Wohnort entfernt ein Haus gebaut. Leider war ich aufgrund der Entfernung beim Bau nicht dabei und habe daher die Elektroinstallation erst einige Zeit nach Fertigstellung gesehen. (Bild 1) Ich war wenig begeistert: Es gab einen einzigen RCD fürs Bad, für die restlichen Stromkreise und die Außensteckdosen gab es keinen RCD. Außerdem war der Elektriker der Meinung, dass Wago 273 geeignet sind, um starre und flexible Leitungen zu verbinden. Ich habe meinem Vater geraten, die Verteilung überarbeiten zu lassen, so dass die Außensteckdosen und möglichst auch die anderen Stromkreise über einen RCD laufen. Da der ursprüngliche Elektriker nicht mehr greifbar war, blieb die Installation in diesem Zustand. Als später mal ein Elektriker im Haus war, gab mein Vater den Auftrag, einen RCD nachzurüsten. Das Ergebnis seht ihr in Bild 2. Der alte 2-polige RCD+LSS versorgt eine Scheune, der LSS oben links ist für die Gastherme (ohne RCD). Der 4-polige RCD sichert alle anderen Stromkreise ab. Die Netzform ist TN-C-S, der PEN wird im HAK aufg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |