Gefunden für akkupack selbst bauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wie baue ich ein KFZ.-Ladegerät mit Starthilfe -- Wie baue ich ein KFZ.-Ladegerät mit Starthilfe | |||
| |||
2 - Rasiererenmäherakku und Laptop -- Rasiererenmäherakku und Laptop | |||
@Elektronicki: gerdich wollte die Spannung mit simplen Widerständen verringern, hat also wahrscheinlich kaum Elektronikkentnisse.
Glaubst du ernsthaft daß es sinnvoll ist ihm zu empfehlen, einen riesigen LiIon Akkupack oder einen Schaltregler selbst zu bauen? Das endet doch im besten Falle in zerstörter Hardware, im schlimmsten Falle in einem explodierten Riesenakku. ... | |||
3 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen | |||
Hallo, habe diverse USB versorgte Geräte, deren interner Akku nicht so lange hält wie ich das brauche (MP3 Player, TomTom)...
Das TomTom hält nur so zwei drei Stunden und auf dem Fahrrad brauch ich es schon mal 'nen ganzen Tag. Ich wollte jetzt ein externes Akkupack bauen, das ich dann einfach an die USB-Buchse anschließe. Hat das schon mal wer gemacht? Habt ihr Erfahrungen wie das ganze am längsten hält? Erst den internen Akku leer machen und dann den externen anschließen, oder lieber von Anfang an ans USB und dann wenn die Ladespannung zu niedrig wird noch den internen leer machen? Ich dachte ich nehm einfach ganz normale 1,2V Akkus, die kann ich am besten zu Hause (und auch im Auto) wieder aufladen, außerdem sind sie schön billig und zur Not kann ich auch mal Batterien nehmen. Davon 5 Stück, dann noch einen Festspannungsregler auf 5V, an dem das knappe Volt (oder bei Batterien dann 2,5V) verbraten wird. Einwände, andere Ideen? Habt ihr ne gute Bezugsadresse für ein Batteriegehäuse für 5 Mignonbatterien? 5 ist ja leider schon eher ungewöhnlich. Klar kann ich das auch selbst bauen, aber wenn ich ein fertiges für ein paar Euro finde würde ich mir die Zeit gerne sparen. Freu mich über jegliche konstruktive Antworten, Kritik oder sachlich begründe... | |||
4 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V | |||
Zitat : Darf man NiCD/NiMh denn jetzt eigentlich parallel schalten oder nicht? Man liest oft, dass man das tunlichst unterlassen sollte. Beim Entladen kann man sie problemlos parallelschalten, aber beim Laden kann es durch Exemplarstreungen zu einer ungleichmäßgen Kapazitätsverteilung kommen. Da schaltet man sie also besser hintereinander oder lädt sie einzeln. Zitat : Auf der anderen Seite sind die doch im Pack selbst auch parallel oder nicht?Letzeres. Die einzelne Zelle hat 1,2V . Also sind sie im Pack hintereinandergeschaltet, um auf die höhere Spannung zu kommen. | |||
5 - Spannung von 8v mit Akkupack von 8,4v betreiben -- Spannung von 8v mit Akkupack von 8,4v betreiben | |||
Hallo Leute,
ich hier einen 2,4GHz Receiver der mit 8V läuft. Nun möchte ich einen Akkupack bauen der aber eine Spannung von 8,4v (7 x 1,2v) hat. Könnten die 0,4 v zum schaden führen? Ich selbst meine nein, aber sicher bin ich mir auch nicht. Was mein Ihr??? Gruß ... | |||
6 - Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter -- Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter | |||
Moin Moin.
Wenn kein entsprechendes Netzgerät zum Testen vorhanden ist würde ich einfach mal die Motorhaube aufklappen und das Ding zum messen an die Autobatterie klinken. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass sich das mit nem Netzteil nicht lohnt, da die Stöme doch ziemlich in die Höhe gehen können und auch ein kräftiges Netzteil dann schonmal in die Sicherheitsabschaltung geht. Und ein Riesennetzteil für solche Spitzen zu bauen ist auch nicht grad ökonomisch. Ich betreibe meinen alten Akkuschrauber deshalb an einer Powerstation das ist so ein Kasten, der 12 Volt mit einem Akkupack zur Verfügung stellt um z.B. sich mal selbst Starthilfe geben zu können. Da sind Blei/Gel Akkus drin, die auch die Stromspitzen prima wegstecken. Ansonsten bliebe noch ne einfache Autobatterie. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |