Gefunden für akku solarstrom laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
| |||
2 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2014 17:29 geschrieben : Allein schon die Tatsache, dass sie einen 5% Messwiderstand (und dann auch noch mit einem gringen ![]() @Harald73: Hm. Den Shunt halbieren ist wirklich eine Idee, wie gesagt aktuell wird es reichen. Danke für den Tipp mit dem Ladefaktor. So genau benötige ich es aktuell nicht, mich interessiert wie viel Ladung da umherfließt. Und wann ich den Akku per Hand (230V) laden muss, damit der nicht stirbt. Im Sommer sollte eh genug Sonne vorhanden sein. Zitat : powersupply hat am 14 Jan 2014 08:47 geschrieben : | |||
3 - Solar betriebene Stadt -- Solar betriebene Stadt | |||
Ohne Zwischenspeicherung wird es kaum gehen.
Das ist in der Realität das größte Problem, Energie auf kleinem Raum kostengünstig zwischenzuspeichern. Nehmen wir als Beispiel einen Autoakku 12 Volt und 42 Ah. Ist er voll, sind gerade mal 0,5 kWh gespeichert. Damit kannst Du etwa 2 Stunden einen etwas größeren Fernseher versorgen. Wir gehen davon aus, der Solarstrom sei kostenlos und der Akku würde 500 volle Ladezyklen vertragen. Die Zahl ist jedoch realitätsfern bis utopisch. Bei durchschnittlichem Fernsehkonsum würde der Akku 1 Jahr halten und kostet angenommene 50 Euro. 500 Ladezyklen zu 0,5 kWh ergeben 250 kWh. Der Stromversorger berechnet 20 Cent für 1 kWh. Das ergibt wieder 50 Euro, genau die Anschaffungskosten des Akkus. Die Rechnung geht zu 0 auf, wenn der Solarstrom komplett kostenlos wäre. Ohne Zwischenspeicherung geht es nicht. Wenn abends der Krimi läuft, ist es dunkel und etwas Zimmerbeleuchtung ist auch eingeschaltet. Wird mittags mit dem Elektroherd gekocht, scheint zwar die Sonne, es muß aber wegen der hohen Leistung auf den Akku zugegriffen werden. Nun zu eurem Projekt, der Modellbausiedlung. Als Speicher würde ich 4 Akkus Mignon nehmen, NiMH. Die kosten nicht viel und ergeben eine Nennspannung von 4,8 Volt. Diese Spannu... | |||
4 - wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? -- wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? | |||
Hallo,
Du solltest auf keinen! Fall "Laderäte" ohne Spannungsbegrenzung benutzen, denn die zerstören ganz schnell mal deinen teueren Akku. Also immer aufpassen, daß nicht zu lange eine zu hohe Spannung am Akku anliegt. Da kann schon 13,8V und ein paar Tage zuviel sein. Oder 14,4V, wie oft beschrieben ist auch über einen Tag zuviel. Für die Lebendsdauererhöhung ist es gut den Akku mit Impulsen zu laden oder entladen. Wie z.B. das "Megapulse". Wenn Du ein kleines Steckernetzeil mit 10...12V hast, und es schon pulsierende Gleichspannung abgibt, dann kanst Du das direkt anschließen und jeden Tag mal die Spannung am Akku messen. Ist sich dauernd so um die 13,2V kanst Du das Teil sogar dran lassen. Steigt die Spannung über 13,6V dann solltest Du eine Pause einhalten. Das ist alles eine Zeit und Geld-Frage. Was möchtest Du mit machen? Welche Art Ladung würde Dir gefallen? Der Tipp mit Solarstrom ist eigentlich der Beste! ![]() ... | |||
5 - Akku Laden? -- Akku Laden? | |||
Kaum.
Verstehe ich richtig, daß du kontinuierlich 65mA bei 1,2V entnehmen willst ? Das wären dann etwa 1,6Ah die deine Solarbatterie innerhalb der Sonnenscheindauer laden muß. Die Ladespannung müßte etwa 1,9V betragen (1,5V für den Akku und 0,4 V für die Schottky-Rückstromdiode). Somit müßte die Solarbatterie während der vielleicht nutzbaren 6 Stunden am Tag im Mittel eine Leistung von etwa 0,5W abgeben. Da du bei unserem meist bedeckten Himmel mit allenfalls 10..20% der Nennleistung rechnen kannst, brauchtest du im Prinzip ein Modul mit einer Nennleistung von 3..5W. Jetzt kannst du nachsehen, um wieviel du dein Sparschwein erleichtern mußt. Die obigen Werte sind nur ganz grob über den Daumen gepeilt. Bei den Herstellern von Solarmodulen gibt es exaktere Daten, die auch die landschaftlich unterschiedliche Sonneneinstrahlung übers Jahr berücksichtigen. Du kannst daran aber erkennen, daß Solarenergie finanziell meist sehr unattraktiv ist. Wenn du die Solarzellen in der Sahara aufstellst, sieht die Sache anders aus, aber dort fördert die Bundesregierung keinen Solarstrom. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |