Gefunden für akku laden pluspol - Zum Elektronik Forum |
1 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
| |||
2 - einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät -- einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät | |||
Hallo Forum,
bin neu und verstehe nichts von Elekronik. Ich habe mir eine 9V Solarzelle gekauft und den Pluspol an einen Batteriekasten für 4 in Reihe geschaltete AA-Akkus gelötet. Den Minuspol ebenfalls an Minus. Es sieht so aus, als würden die Akkus geladen (vorher 0,6V nacher 1,34V). Was mir fehlt, ist eine LED, die anzeigt, ob geladen wird, oder nicht, da die Akkus ja vielleicht auch mal nicht richtig im Kasten sitzen und dann nicht laden. Jedes Ladegerät hat eine LED, die zeigt, ob der Akku geladen wird. Es würde reichen, wenn ich eine LED hätte, die zeigt, ob Strom richtig herum (Laden) durch den Batteriekasten fliesst. Geht so etwas (sehr) einfach? Frage 2: Kann ich einfach irgendeine kleine Diode nehmen und in das Pluskabel löten, damit der Rückstrom bei Schatten auf der Zelle verhindert wird? Danke im Voraus ... | |||
3 - Akku wechseln -- Rasierer BRAUN 5705 / 6515 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku wechseln Hersteller : BRAUN Gerätetyp : 5705 / 6515 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachdem ich die diveren Foren etc. durchsucht habe, wo angeblich Darstellungen von einem Akkuwechsel dargestellt sind, die ich allerdings nicht gefunden habe, habe ich mich selbst an einen Akkuwechsel gemacht, allerdings auch angeregt durch eine Beschreibung eines Mitgliedes hier im Forum. Ich habe einen anderen Weg gewählt, wie wie Vorgängerbeschreibungen, der meiner Meinung nach gefahrloser (wg. Zerstörung) und einfacher auszuführen ist. (10 Minuten-fertig). So gehts: Die beiden Schutzkappen hinten an der Steckdose mit einer Nadel etc. heraushebeln. Schrauben herausdrehen und Elektronikplatine nach hinten wegziehen. Dabei alles mit der Hand zusammenhalten, dass sich da nichts öffnet oder wegspringt, am besten Gummi darumbinden oder Tesafilm. Keinesfalls mehr tun wie rückseitige Teile der Platine lösen etc... Akkus finden und den Pluspol beider Akkus zur Sicherheit auf der Platine markieren. Statt die Akkus herauzulöten habe ich mit einer spitzen Zange diese von oben abgezwickt bzw. von den Akkus mit einem Schr... | |||
4 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? | |||
Ich habe bei Pollin zwei dieser Akkupacks abgegriffen, sind inzwischen wohl ausverkauft...
http://www.pollin.de/shop/downloads/D270597D.PDF Eckdaten: 3,7V / 1.400 mA/h - restliche Infos im PDF. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie die Teile zu laden sind... Soweit ich weiß, ist das nicht alzu einfach, oder? Kann man das mit nem Labornetzgerät machen (habe eines mit 15V / 2A) und die Zeiten mit ner Uhr überwachen? Wenn das zu "feuchtforsch" ist, was für ein Ladegerät brauche ich? Könnte man sich eventuell so ein Ladegerät selber basteln? Mir schweben da ein LM317 (o.Ä.) und ein AVR als Steuerung vor. Und noch eine allgemeine Frage zum Akku-Aufladen: Wird der Akku mit seinem Pluspol an den Pluspol des Netzteils angeklemmt, oder genau umgekehrt? Danke! Stefan Z ... | |||
5 - akkupack laden -- akkupack laden | |||
1/10 C bedeutet 1/10 Akkukapazität. Also 1000 mAh- Akkus mit 100 mA laden. Wenn der Akkupack leer ist (wegen dem Memory- Effekt), kannst du ihn erstmal mit einem geeigneten Vorwiderstand und einem stinknormalen Netzteil laden. Mit Überspannung muss man immer laden, da ja irgendwie ein Stromfluss in entgegengesetzter Richtung durch den Akku hindurchgetrieben werden muss. Auch leere Akkus haben volle Spannung, aber einen so hohen Innenwiderstand, dass sie sofort bei Leistungsentnahme zusammenbricht. Wenn du den Akku lädst, ruhig mit 14-15 V. Zur Vorwiderstandsberechnung die Akkuspannung der Ladespannung abziehen (bei 15 V sind es im konkreten Fall 3 V) und nach URI der Vorwiderstand für 1/10 C berechnen. Den Pluspol des Akkus auch mit + des "Ladegerätes" verbinden. Das ganze 10- 14 Std. laden lassen.
Sicher keine dauerhafte Optimallösung, es gibt schonendere Ladegeräte (Ladestationen). Viele Billig- Geräte sind allerdingst so ähnlich aufgebaut und funktionieren auch. Gruß F.... | |||
6 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt | |||
Was die Sache mit den Relais betrifft, ist das gar nicht mal so übel. Wenn du dazu dann auch noch einen ULNsoundso Treiber nimmst, damit du keine einzelnen Transis und Freilaufdioden brauchst, dann ist das doch schon was. - Da würde ich dann sogar die Sache mit der Konstantstromquelle vergessen und mit einem Widerstand laden. Die Zellspannung einer gesunden Zelle beim Laden mit 1C liegt zwischen 1,2 und 1,4V und dann kannst du ja mal ausrechnen um wieviel Prozent der Ladestrom da varrieren würde. Außerdem nimmt er mit zunehmendem Ladezustand ab,- was dir mehr Zeit gibt die Überladung zu erkennen.
Wenn das Relais ein Umschalter ist, könntest du sogar die Sache mit der Überspannung für die C Control Eingänge lösen, so fern du dich entschließt die Akkuspannung zu messen, wenn kein Ladestrom fließt; Pluspol des Akkus kommt an den SchaltKontakt des Relais (der Teil der sich bewegt), Ruhekontakt an die C control und Arbeitskontakt an den Ladewiderstand,- so ist sichergestellt, dass immer nur die Spannung der Batterie an den Eingang gelangt, da im Ladefall der Anschluss der C-Control vom Akku getrennt ist,- und sofern du keinen Akkupack mit mehreren Zellen reinlegst, sollte nix passieren, da eine Einzelzelle max 1.5V hat (solltest du mal Akku und eine normale Batt verwechseln). Dann... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |