Gefunden für akku laden dynamo - Zum Elektronik Forum





1 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?




Ersatzteile bestellen
  Das weisse an den Seiten des Akkus (ich vermute du meinst das), sind weisse Schaumstoff-Klebeplatten. Der Akku und die größere Platine waren ursprünglich übereinander in das Gehäuse reingeklebt, sonst würde ja alles lose drin rumfallen.

Die Löcher vorne waren schon drin.
Man sieht darin weisse und schwarze Platten geschichtet.
Es läuft aber nichts aus und ist auch soweit nichts zu sehen was auslaufen könnte.

Ein Seitenschneider würde vielleicht mehr ans Licht bringen, aber ich weiss nicht wie gut das ist.

Bestenfalls, wenns der Akku sein sollte - kann man den durch AA Akkus tauschen? Würden die sich auch mit dem Dynamo / Solarzelle laden laden lassen? ...
2 - 12v Akku mit einem Nabendynamo laden -- 12v Akku mit einem Nabendynamo laden

Zitat : geht das überhaupt?
Wenn dein Dynamo genügend Leistung hat um den Akku zu laden und die Beleuchtung zu betreiben, ja. In der Praxis vermutlich nein.

Zitat : worauf muss ich achten?
Auf die Groß- und Kleinschreibung, die Forenregeln und die StVZO.

Eine selbstgebaute LED-Beleuchtung ist unzulässig, derartige Basteleien werden hier aus rechtlichen Gründen nicht unterstützt.


Zitat :








3 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Ich würde den 6V Blei-Gel-Akku nehmen. Beim Laden sollte er nicht über 7,2 kommen, beim Entladen nicht unter 1,8V je Zelle, darunter ist Tiefentladung, dennoch hat er es lieber wenn er möglichst nur bis zu Hälfte, besser noch weniger entladen wird. Aber das ganze braucht ja eh nur 2 Wochen halten. Um die Kurvenform des Stromes brauchst Du Dir da keine Gekanken zu machen. Ein Laden mit einem Fahrraddynamo wird wohl nur sehr schlecht gehen. Ich vermute die Spannung vom Dynamo ist nicht hoch genug. Es gibt Verluste am Gleichrichter und die Spannung mit dem man einen Akku laden will muß höher sein als die Nennspannung des Akkus. Außerdem erlaube ich mir den Hinweis das es nicht möglich sein wird die Teile zu bestellen, alles in ein paar Minuten zusammenzunageln und dann geht es. Ums Eperimentieren wirst Du nicht herumkommen. ...
4 - Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) -- Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58)
Für Notzwecke würde ich einen Dynamo am Fahrrad montieren. Der kann dann ggf. auch den Akku laden.
...
5 - Akku für Halogenlampen am Fahrrad -- Akku für Halogenlampen am Fahrrad
Tja perl ich dank dir erst mal.
Werde das alles mal nach der Arbeit durch gehen.

Wollt nur erst mal sagen das ich kein Dynamo oder etwas im Dynamobetrieb laufen habe.(oder was meinst du damit?)

In die Lampen kann ich nicht reinschauen. Die sind absolut fest und zu. lässt sich nicht öffnen.

Die Klinkenbuchse wird sicher mit dem eingebauten Akku verbunden sein nur ist da bestimmt noch eine Elektronik dazwischen.
Die Akkus sind in der Lampe und geladen werden sie nur mit dem 3,5 Klinkenstecker. Es ist nur so das die Lampe auch funktioniert, wenn man das Netzteil ansteckt was ja eigentlich zum laden der in der Lampe vorhandenen Akkus gedacht ist.

Ich kann es nicht sagen, ob die Akkus wenn sie in der Lampe bleiben nicht doch von der externen Stromquelle geladen werden. Denke eigentlich sobald Spannung an der Ladebuchse anliegt wird der versuchen zu laden. Kann aber auch sein, dass wenn Akkus beim Ladevorgang in der Lampe sind, diese nur geladen werden wenn die Lampe auch aus ist. Dass kann gut möglich sein. Und wäre mir am liebsten. So könnte ich die Lampe erst mit einem Externen Akku betreiben und wenn der nicht mehr ausreicht einfach auf die eingebauten Akkus zurück greifen.

Der Externe Akku kann ruhig ein etwas größerer sein de...
6 - Dynamo Taschenlampe -- Dynamo Taschenlampe
Hi,
letztens hat es bei einem Discounter eine Dynamo-Taschenlampe gegeben. Das ist an sich nichts besonderes, Dynamo Taschenlampen gabs früher auch schon. Die Taschenlampe jedoch ist nun bestückt mit LED's. Nun wollt ich mal sehen, ob die ordentlich leuchtet.

Als ich die Lampe bekommen hab, hab ich festgestellt, als Energiespeicher dient nicht etwa ein Supercap, sondern ein Lithium-Akku.
Ich dachte o schreck, kenn ich vom Laptop altert schnell und ist nicht wirklich toll !
Nun war der Akku Typ angegeben: LIR 2032. Also ein China-Produkt...
Daten: 35mAh Nominalspannung 3,6 V Ladespannung 4,2V.
Desweiteren soll der Akku nach einer Minute kurbeln aufgeladen sein ???!!!?
Wie passt das zusammen ??
Angegeben ist eine Generatorleistung von 1W...
Das legt den Verdacht nahe, dass sich hier jemand die Ladeschaltung gespart hat.

Was ich auch merkwürdig finde, ist die Angabe der Leuchtdauer:
1LED: 30 Minuten
3LED: 25 Minuten.
????????????

Nun was mach ich wenn in 3 Jahren die Lithium Knopfzelle kaputt ist ??
Gibts offenbar nur schwer zu kaufen 100St. oder so...

PS: Wie behandel ich die Lithium Akkus nun richtig, man findet überall widersprüchliche Angaben.
1. Wohl am besten mit 30% Ladezustand möglichst ...
7 - Energieversorgung über Ultracaps und AKKU -- Energieversorgung über Ultracaps und AKKU

Wieder die Witzefraktion...

Erstmal rechnen:



Ventil zieht 20x am Tag für 5s an:
0,5W / 6V = 0,083A, x 100s = 8,3As = 0,14Ah.

24h am Tag läuft der Empfänger auf 20mA:

0,02A x 24h = 0,48Ah.

0,14Ah + 0,48Ah sind 0,62Ah, die jeden Tag gebraucht werden.
Ein Dynamo hat 6V, 3W, also 0,5A (bei Vollgas!) Beim Akkuladen entstehen Verluste, nur 70% der eingesetzen Ladung stehen anschließend zur Verfügung (hierin enthalten bereits Umwandlungsverluste durch Gleichrichtung usw.)

Also muß der Dynamo täglich 0,62 x (1/0,70) = ~0,9Ah liefern. Da kannst Du also fast zwei Stunden für drehen (1h erzeugen nämlich 0,5Ah!).

Einen guten Akku von Sonnenschein o.ä. mit 100Ah müßtest Du etwa alle 5-6 Wochen laden (nach 50 Tagen, da max. bis zur halben Kapazität entladen werden sollte, wegen der Akkulebensdauer!).

Nun: Das klügste erscheint mir eine Solarversorgung mit Akku, der aus dem Solarmodul geladen wird.
Wieder rechnen: eine Ah am tag sollte hereinkommen. Pufferzeit mindestens zehn Tage (Regen, Schnee).
Wir denken uns 1500h Sonnenstunden im Jahr (Freiburg hat >1800h); wir haben ca. 4h Sonne am Tag.
In 4h muß die benötigte Menge Stron von 0,9Ah gesammelt werden:

0,9 / 4 = 0,225mA Strom muß das Mo...
8 - Fahradlampe nach leuchten lassen -- Fahradlampe nach leuchten lassen
So habe ich das an meinem Fahrrad gemacht:

Der Dynamo ist isoliert angebaut. Mit vier Leistungs-Schottky-Dioden wird der Strom vom Dynamo gleichgerichtet, so dass ich damit Akkus aufladen kann. Es sind fünf NiCd-Zellen in Reihe. Die sind in einem Kunststoffrohr im Rahmen unter der Sattelstütze. Damit auch Strom zum Laden der Akkus übrig bleibt, habe ich das Rücklicht (0,6 W) durch ein Diodenrücklicht ersetzt. Mit einem kleinen Schalter kann ich folgende Betriebsarten schalten:
1. Licht wird vom Akku betrieben und Akku wird vom Dynamo geladen. Im Stand Licht.
2. Licht läuft nur über den Dynamo und Akkus werden beim Fahren geladen, im Stand aber kein Licht.
3. Licht über Dynamo. Akku wird nicht geladen. Das ist dafür, falls die Akkus mal völlig hin sind, damit diese nicht den Dynamo in die Knie zwingen.

Der Kram funktioniert schon seit 12 Jahren. Die Akkus habe ich in der Zeit erst ein mal ersetzen müssen, obwohl ich keinerlei "Lademangement" betreibe.

Die Schaltung habe ich jetzt nicht mehr, würde sie im Zweifel aber wieder hinbekommen. Das ist alles recht simpel aufgebaut.

Ach ja, den Akkus ist eine Polyswitch-Sicherung vorgeschaltet. Falls mal irgendwo ein Kabel durchscheuert, will ich keinen Kabelbrand am Fahrrad.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Dynamo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Dynamo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185859907   Heute : 1428    Gestern : 26182    Online : 300        19.10.2025    1:13
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0594961643219