Gefunden für afu antennen bauanleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
| |||
2 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? | |||
Zitat : Die lambda/4 Vertikalantenne hat z.B. einen Strahlungswiderstand von 36,6 Ohm während er bei einem lambda/2 Stab 99,6 Ohm beträgt. Am ehesten passt noch der lambda5/8-Strahler mit 49 Ohm zu den gängigen Koaxkabeln. Pearl, Deine angegebenen Impedanzen stimmen nicht bis auf Lambda/4. Gerade bei Halbwellenresonanz (bzw. Dipol 1 Lambda) ist der Widerstand recht hoch, kOhm. http://www.dl2jas.com/antennen/ante......html Hier sieht man Impedanzen und Strahlungsdiagramme. Hier gibt es einige Bauanleitungen für Antennen: http://www.dl2jas.com/ Moritz06, schreibe lieber, wofür die Antenne gut sein soll. CB? Afu? WLAN? DL2JAS ... | |||
3 - Grundlagen Antennentechnik/ Messsender- Fachbücher -- Grundlagen Antennentechnik/ Messsender- Fachbücher | |||
Hallo Sepp,
die beiden letzteren sind wohl eher Sach- als Fachbücher und für deine Absicht OT. Den Kark kenne ich nicht, DAS deutschsprachige Standardwerk über Antennen ist wohl immer noch der Rothammel. Bezüglich Sender habe ich ein Buch von Harry Koch "Transistorsender" Franzis-Verlag, ISBN 3-7723-5605-2. Das dürfte aber genau so wie die "UHF-Unterlage" von K. Weiner, DJ9HO nur noch antiquarisch zu bekommen sein. Grundlagen veralten ja nicht so schnell ![]() Zur Messtechnik sind die Manuals alter Messgeräte eine Fundgrube. Sowohl auf den Herstellerseiten der üblichen hochpreisigen Verdächtigen als auch für ältere Geräte bei BAMA unter: http://bama.sbc.edu/index.htm findest du eine ganze Menge Lesestoff. Ansonsten z.B. noch: http://www.educatorscorner.com/index.cgi?CONTENT_ID=2601 oder auf Flohmärkten mit AFu-Beteiligung. O. ... | |||
4 - Antenne für Oberband 4m BOS -- Antenne für Oberband 4m BOS | |||
Na dann versuche ich mal sie zu erklären:
Die Ausgangsantenne ist die Sperrtopf-Antenne mit der ein lamda halbe (lh) Strahler mit einem Schwingkreis angepast wird. Der lh Strahler ist hochohmig und wird mit einem lamda virtel (lv) Koaxial-Kabel-Stück mal Verkürzungsfakktor, welches am unteren Ende kurzgeschlossen ist an das 50z Koaxialkabel angepast. An der Strahlerseite ist dieses Koaxstück an der Abschirmung nirgendwo angeschlossen. Es ist also ein lv Stub, der an einem Ende kurzgeschlossen ist und am anderen Ende (Strahler) offen ist. Das Speisekabel kann nun an der impanzrichtigen Stelle angeschossen werden, denn das Kurzschlußende ist nierdeohmig und das Strahlerende ist hochohmig. Man kann also jedes Kabel anpassen in dem man eine bestimmte Enfernung einhält. Eine Abwandlung ist die J-Antenne bei dem das lv Stück aus offene Zweidrahtleitung ist. Diese Antenne ist eine Einbandantenne, wie z.B. bei CB-Funk die K41 = lh. Diese Antenne wird z.B. im Antennenbuch Rothammel vorgestellt und ist nichts neues. Meine Erfindung geht nun ein Schritt weiter indem ich den Kurzschluß nur HF-mäßig für diese Frequenz (qrg) nachbilde. Ich müste mir eigentlich ein Patent holen, weiß aber leider nicht wie das geht und hab auch keine Geld. D... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |