Gefunden für adern eltako zwei - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromstoßschalter gegen TLZ ersetzen -- Stromstoßschalter gegen TLZ ersetzen | |||
| |||
2 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken). Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais. Zum Aufbau: Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird. An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist. Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden. Folgendes Problem: Das Relais schaltet nicht. 1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie. 2. Gebe ich eine schwarze Ad... | |||
3 - Problem mit einem TLZ12NP-230V -- Problem mit einem TLZ12NP-230V | |||
Hallo Mr.Oizo,
erstmal noch willkommen im Forum! Zitat : Mir ist es nicht erlaubt anstelle von Tastern Kippschalter zu verwenden. Na, dann nimm doch Tastschalter bzw. Wipp- oder Drehschalter... ![]() Im Ernst: Das mit dem Blick ins Datenblatt ist ne gute Idee! (auf welche Du allerdings von selbst hättest kommen sollen) Dort erkennst Du, daß es kein reiner Stromstoßschalter ist, sondern ein Multifunktions-Zeitrelais. Damit es als Stromstoßschalter arbeitet, muß der Betriebsartenschalter auf "ES" eingestellt sein. Außerdem gehen daraus die zwei Ansteuerungsarten (Grundschaltungen) hervor, für welche es geeignet ist: - ("neue") Dreileiterschaltung (N-getastet, "OHNE Dachbodenbeleuchtung") - Vierleiterschaltung (L-getastet) Prüfe zuerst, wie die vorhandenen Taster NETZSEITIG angeschlossen sind. Dann wähle die passende Anschl... | |||
4 - Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) -- Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) | |||
In einer neuen Wohnung sind derzeit zwei recht laute Stromstoßschalter im Verteilerkasten für die Flur- und Zimmerbeleuchtung eingebaut. Es sind Moeller Z-S230/S, also einfache Schließer.
Ich würde erstmal einen durch den Eltako ES12DX-UC ersetzen. Datenblatt: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....X.pdf Hier ist die Verkabelung beim alten Moeller (siehe auch angehängtes Bild rechts unten): 1) Obere, hintere, graue Ader geht direkt ins Flurkabel 2) Obere, vordere, blaue Ader (Beschriftung A1) ist im Verteilkasten oben mit mehreren anderen blauen Adern der anderen Zimmer verknüpft 3) Untere, vordere, schwarze Ader (Beschriftung A2) geht direkt ins Flurkabel 4) Untere, hintere, braune Ader geht direkt in die Sicherung Wie muss ich nun beim Eltako die Adern verbinden? Hier meine Vermutung (Beschriftung am Eltako): 1) in 1(L) 2) in A1 3) in A2 4) in 2 Im Eltakodatenblatt steht noch, dass man eine Brücke von 4) zu (N) machen soll, falls im Nulldruchgang geschaltet wird. Es handelt sich bei mir nur um 1-2 Sparlampen. Soll ich ... | |||
5 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter | |||
Hallo SPYSHOT,
das kriegen wir hin. ![]() Aber vorab: Du hast da keine Kabel, (sondern Adern, teils von Leitungen). "Relay" ist englisch, "Relai" ist Unfug und tatsächlich ist es ein (Stromstoß-)Relais. Notfalls auch akzeptiert wäre "Relaise". 220V gibt es im öffentlichen Versorgungsnetz seit vielen Jahren nicht mehr, nun sind es 230V. Das ist dann auch kein Strom, sondern eine Spannung (Strom hingegen wird in Ampere gemessen) und die fließt nicht (das tut der Strom) sondern sie liegt an. Mit was für Leuchtmitteln ist denn besagte Deckenleuchte (darum handelt es sich wohl, denn unter "Lampe" versteht man das Leuchtmittel) ausgerüstet? Kompatibilität mit dem Dimmer geprüft? Die vorhandenen Anschlüsse sind offenbar belegt wie folgt: "1" - L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "2" - L´ (geschalteter Außenleiter, zur Lampe) "A1" - L´´ (getasteter Außenleiter, von den Tastern) "A2" - N (Neutralleiter, Betriebsrückstrom des Relais) (zweite Ader dort ist Durchschleifung des N zum linken Eltako) Am Universal-Dimmschalter ist nun wie folgt zu klemmen: Ader L1 kommt auf Klemme L... | |||
6 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren | |||
Hallo Shark1,
das ist ja super, dass Du Dir so eine Mühe gemacht und einen Schaltplan erstellt hast! Dafür möchte ich Dir recht herzlich danken! Ich muss zugeben, dass ich mir den Plan erstmal 5 Minuten in Ruhe anschauen und verstehen musste... Da fehlt mir eben die Übung drin und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen. Deine Schaltung macht aber genau das, was ich mir vorgestellt und gewünscht habe! Klasse! Zugegeben: Bei meiner eigenen Lösung habe ich ein wenig "um-die-Ecke-gedacht" und das ganze womöglich ein wenig verkompliziert. Da ich mir ein Eltako-Schaltrelais mit 2 Wechslern besorgt habe, spreche ich beide Leuchten mit je einem Wechsler an... Den Wechsler der Zeitschaltuhr habe ich gar nicht berücksichtigt... Ich denke aber, dass ich auch mit meiner Lösung zum Ziel gekommen wäre - ich werde nun aber Deine Schaltung nehmen. Das scheint mir doch eleganter zu sein. Ich habe heute bereits begonnen und den Verteiler an der Wand montiert, Leitungen verlegt usw. Da mir aktuell noch die Zeitschaltuhr fehlt, habe ich bislang nur das Relais eingebaut und verschaltet. Die bisherige Funktion (bei Bewegung gehen beide Leuchten an) habe ich momentan wieder hergestellt - seit heute aber über Relais und zwei getrennten Stro... | |||
7 - SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte -- SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : - Gerätetyp : - S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Habe hier eine dimmbare Halogen-Designerlampe, die maximal 250Watt fassen darf/kann. Vor ein paar Tagen kam aus dem Dimmodul blaue Blitze und dann war sie aus und an den Belüftungsschlitzen hängt nun "weiße Masse" wie so angetrockneter Kalk. Da die Lampe sehr teuer war aber auch schon gut 20 Jahre alt ist wollte ich mich mal dranwagen. Die Lampe ist komplett aus Metall aber nur mit einem Eurostecker versehen (wurde mal vor Jahre getauscht weil der Fußschalter kaputt war), ich denke es war vorher auch ein Eurostecker dran. Der Schalter bzw. die komplette Anschlussleitung wurde von einem Fachbetrieb gewechselt. Die Netzleitung geht bis hoch zu dem Dimmmodul, dort in eine 2cm auf 3 cm großes Messingmodul+Platine auf der sich ein Kondensator, ein Widerstand und, ich glaube es ist noch eine Diode, befinden. Weiterhin ist eine Schmelzsicherung vorhanden, diese hat aber nicht ausgelöst und ist noch intakt... | |||
8 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Grummel, Laptopüberhitzung hat meinen Post gefressen. Ist anscheinend doch kein Laptop im Sinne des Wortes...
Hat etwas länger gedauert, dafür jetzt mit Fotos. Erstmal zur Telefonleitung: Zitat : Zitat : Für Telefonleitungen ist ebenfalls ein Schutz erforderlich! Da können auch leicht Schäden an den Anlagen der Telekom entstehen und ich weiß nicht, wie es juristisch gehandhabt wird, wenn der Schaden durch dein Blitzschutzsystem verursacht wurde, weil du keinen Schutz hattest... | |||
9 - Leitung unter Erde durch 100er Rohr -- Leitung unter Erde durch 100er Rohr | |||
Hallo Teletrabi,
Bundeseigentum nicht beschädigt oder (für Zivis und andere friedliche Menschen): ne klassische Fahrkarte! Der Klingeltrafo ist doch eher Kategorie a bisserl gräuslich, aber üblich ![]() Nein, es ist schon ein ziemlich hammerharter Fehler! ![]() Aber er ist sehr gut versteckt... ![]() Was die ggf. zu verlängernden N angeht. Ist gut möglich, daß ich falsch liege, aber ich war bisher davon ausgegangen, das die LS in der dritten Reihe bereits die für die Außenanlage sind. Marius, was trifft nun zu? Und dann würde eben wohl kein einziger N bis zu den unteren Schienen reichen... Sauberer wär es außerdem. Ich will ja nicht gleich N-Trennklemmen verlangen (obwohl das ne sehr feine Sache bei der Fehlersuche ist). Und wir wissen ja nicht, welche Stromkreise die mit den Außensteckdosen sind. Überhaupt gehe ich mal fest davon aus, daß das jetzt vernünftig gemacht wird (also kein Kreis ohne FI) - wo wir uns doch schon so viel Mühe gegeben ha... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |