Gefunden für acrylwanne - Zum Elektronik Forum |
1 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne | |||
| |||
2 - Kunststoffrohr (inkl. T-Stück) im Haus, erlaubt? -- Kunststoffrohr (inkl. T-Stück) im Haus, erlaubt? | |||
Zitat : Hab auch noch keinen getroffen der dem Kunden gesagt hat die Wanne muß geerdet werden. Ich schon, aber auch nur einen. Der meinte bei der Generalsanierung: "Da müßts einen 6mm2 gelbgrün zum Sicherungskasten legen!" Dann kam aber die Acrylwanne und die Sache erübrigte sich... ... | |||
3 - Netzanschlussleitung ersetzen -- Netzanschlussleitung ersetzen | |||
Ich persönlich würde den PE immer in den Fön führen und dort mit einer nicht wasserdichten Klemme versehen. So löst ein RCD auch dann aus, wenn der Fön in ein isoliertes Behältnis mit Wasser (z.B. Eimer, Acrylwanne) fällt. Das ist wohl die sicherste Lösung.
MfG; Fenta ... | |||
4 - Bestandsschutz Zweiadriger Lichtauslass -- Bestandsschutz Zweiadriger Lichtauslass | |||
Lichtstromsteckdosen werden in AT und DE nicht mehr verkauft, bei einer tatsächlich noch intakten Standortisolierung müssen zumindest in AT "kastrierte" Schukodosen mit entfernten Schutzleiterbügeln verwendet werden. Aber en Bad ohne leitfähige Teile... naja, mit Acrylwanne, PeX-Wasserleitungen und Polokalabflüssen vielleicht schon. Edit wegen LRS [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 16 Aug 2005 15:14 ]... | |||
5 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! | |||
Also mal so gesagt wo gibts noch Metallwannen ??? Ergo warum ne Acrylwanne mit Potentialausgleich versehen ??? Viel wichtiger ist das einbinden der Wasserleitung , der anderen elektrischleitenten Teile im Bad (Heizung) und bei Trockenbau auch der Trägersysteme denn bekanntlich ist Wasser ein relativ guter Leiter und jeder FI benötigt ja nen anderen Stromweg zum Auslösen (Summenstromwandler )und nicht ohne Grund wurde der FI zwingend im Bad vorgeschrieben !! Im Übrigen isses völlig wurscht ob ein Gerät im ein - oder ausgeschaltettem Zustand in die Wanne fällt, ne Sicherung benötigt mindestens den Kurzschlussstrom zum Abschalten (bei 10 A LS sind das 50 A der FI spricht bei etwa 25 mA an muss bei 30 mA schalten und zwar im Gegensatz zum LS (Leitungsschutzschalter)allpolig . Zum Thema Steckdosen im Bad wird oft der Fehler gemacht ,das die Abstände nicht eingehalten werden (Weg des Brauseschlauchs ) deshalb ist es immer besser Steckdosen mit Klappdeckel zu verwenden (Spritzschutz) allerdings 100% Sicherheit gibts nie !!! Fakt das Proplem Schwiegermutter lässt sich dank FI im Bad nicht mehr lösen >>>> vom Balkon Schupsen ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |