Gefunden für abstand heizungsrohre - Zum Elektronik Forum |
1 - Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt. -- Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt. | |||
| |||
2 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Naja, EIN Kreuzerder, dazu noch mit unbekannter Länge, ist allenfalls das absolute Mindestmaß und z.B. als Blitzschutzerdung für Dachantenen praktisch nicht geeignet. Lieber noch einen Tiefenerder setzen (sofern kein felsiger Boden) und eine weitere Verbindung zur PAS. Kostet zwar ungefähr 150 Euro, aber man hat auch im Sommer brauchbare Erderwerte (wenn die Einschlagtiefe von mindestens 7-9m unter Erdoberkante (im Keller also 5-7m) erreicht werden. Die Erder gibt es in Stäben von 1m und 1,5m, der erste enthält eine Einschlagspitze, die anderen werden ineinander gesetzt und eingeschlagen. Sollte man die Tiefe nicht erreichen, kann man auch mit den verbliebenen und evtl. 1-3 weiteren Stäben und 1-2 weiteren Schlagspitzen einen zweiten oder zwei weitere Tiefenerder im Abstand von etwa 2m verbinden und die gemeinsam an PAS anschließen!
Sofern Erdungspunkte vorhanden, sollte man die Sachen im Bad (Badewannen, ...) schon erden, oft ist dies kaum noch möglich - die Situation ist nicht ganz optimal momentan! ![]() Die Heizungsrohre, Wasserleitungen, sofern Metallisch und andere Metallische Leitungen sind an mindestens einem(!) Punkt im Haus gut miteinander zu verbinden. Ist eine direkte Verbindung nicht möglich (z.B. Tankzuleit... | |||
3 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Hoi Fenta,
Danke für die Antworten ![]() Versicherungslage: Die Versicherung kommt für Überspannungsschäden auf, unabhängig davon, ob ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist. Geplante Umbaumaßnahmen bezüglich Heizung: Von der HPAS in den Heizungsraum zwei Strippen ziehen: 4mm² für den PA und 16mm² für das Abgasrohr, damit der meiste Blitzstrom direkt zum Fundamenterder fließen kann. Das (zugängliche) Abgasrohr besteht aus zwei lackierten/beschichteten, ineinander gesteckten Bogenstücken; der Kontaktwiderstand ist relativ hoch. Zusätzliche Isolierung ist hier nicht möglich, und eine Fangstange am Schornstein sähe komisch aus (und würde sich wirtschaftlich auch nicht rentieren; außerdem wohnt der Heizungsmensch zwei Straßen weiter, der freut sich auch über Aufträge). Als Backupsystem sind Kamin und Feuerholz vorhanden ![]() Zum Sat-Schutz: Es gibt zwei Satschüsseln: Eine liegt im Schutzwinkel des Schornsteines (~10m Höhe, ~51°->Blitzschutzklasse 2), die andere liegt im gleichen Winkel zum Loggiageländer (~5m hoch->BSK 1) und außerdem im Schutzwinkel des Dachfirstableiters (~50°,9m). Da das Gebäude über einen außeren ... | |||
4 - Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen -- Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen | |||
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Antworten! @ Drehfeld: Die Verlegung auf der anderen Wandseite wäre zwar optimal weil es sich um eine Außenwand handelt, jedoch soll dort die Verlegung vermieden werden. In dem Parallelthread "Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" schrieb sam2: Zitat : Generell: Die Führung durch das Gebäude ist ebenso zulässig wie der direkte Anschluß an dessen HPAS (sofern die über einen ausreichenden Erder verfügt - bei Staberder: Mindestlänge beachten!). Da aber die konkrete Führung sehr tückisch ist (insbesondere Näherungen zu Strom- und anderen Leitungen sowie zu anderweitig geerdeten Objekten sind zu meiden), sollte man nach Möglichkeit davon absehen. Kann ich davon ausgehen, dass eine Verlegung auch durch ein Badezimmer nach VDE nicht verboten ist, wenn die oben beschriebene Verlegeart eingehalten wird (ausreichender Abstand zu and... | |||
5 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? | |||
Die SAT-Schüssel muss in den PA mit einbezogen werden und zwar mit 16mm² Cu, man kann sie jedoch auch mit an einen Blitzschutz anschließen, mit 8mm Rundeisen, bzw. ihr einen eigenen Erder einschlagen. Sollte sich die Satschüssel an der Hauswand in einem gewissen Abstand zum Giebel befinden muss sie eventuell nicht geerdet werden.
Bei der Telefonanlage und dem SAT-Verteiler ist es eine andere Sache, die müssen nicht mit in den PA bezogen werden, können aber, da streiten sich die Gemüter was besser ist. Empfindliche Geräte (Telefone, -anlagen, SAT-Receiver...) können bei einem Blitzeinschlag in der Nähe kaputt gehen, wenn sie am PA angeschlossen sind und sind sicherer wenn man sie davon wegläßt, meinen die einen. Gibt dan auch wieder andere Meinungen etc. teilweise auch eine Frage was der Versicherer vorschreibt. Eine Badewanne muss heutzutage auch nicht mehr geerdet werden, uns Wasser und Heizungsrohre halt auch nur noch wenn sie aus leitendem Material sind, da mittlerweile oft Kunststoff verbaut wird ist dies nur noch selten notwendig.... | |||
6 - NYMs direkt neben Heizungsrohren? -- NYMs direkt neben Heizungsrohren? | |||
Hi,
die Vorlauftemp ist bei der Heizung max. 85°C. Typischerweise wird die Heizung aber mit Vorlauftemperaturen von um die 50°C gefahren. Klar wird das Ganze wieder zugeputzt. Abstand - eher keiner, zumindest nicht gewährt? (Der Heizer sagte heute was davon, dass er es auf Baustellen immer wieder sieht, dass Elektriker, die nach im auf den Bau kommen, ihre Leitungen mit Kabelbinder direkt an die Heizungsrohre gebunden werden.) Korrektur: Die 10er Kupfer-Heizungsrohre hängen nur in einer 4mm Wäreisolierung drin. Gruß, SimonW... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |