Gefunden für abstand antennenleitungen stromleitungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen -- Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen | |||
| |||
2 - Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? -- Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? | |||
Hallo Thomas,
erstmal Willkommen im Forum! Also ich kenne diese Bücher-Häuser nicht, aber auch vor 20 Jahren war eine Steckdose pro Raum nicht anforderungsgerecht. ![]() Unter Putz ist immer gut. Ob für weitere Steckdosen NYM 3x2,5mm² erforderlich ist oder 1,5err genügt, hängt von der Leitungslänge (Gesamtlänge von der Unterverteilung bis zur letzten Dose), der vorhandenen Leitungstype, der Verlegeart und der Absicherung ab. Aber wenn es Massivwände sind, warum dann Hohlwanddosen? Und was verstehst Du unter Verkleidung? Wenn Du Netzwerkdosen UP verlegen willst, empfehle ich dringend, eckige flache Geräteabzweigdosen dafür zu verwenden! Sonst kriegst man die kaum verdrahtet und wenn, dann nur mit ungünstigem scharfen knicken der Leitungen. UP-Verlegung der Netzwerkleitungen normgerecht im (separaten!) Rohr, am einfachsten nimm Wellrohre. Die sind flexibel und leicht zu verlegen. Was verstehst Du unter Schlauch? Abstand zu den Stromleitungen (schon damit der Putz gut hält) ist sinnvoll. 10cm bis 20cm sollten aber leicht ausreichen. Diese Leitungen kannst Du dann auch problemlos für die TH-Anlage verwenden. Die Antennenleitungen ebenfalls in... | |||
3 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Der Eigentürmer verlangt und dl2jas sucht eine normkonforme Lösung die eine bei Amateurfunkern davon abweichende Praxis ausschließt.
Bei Amateurfunkern werden auch mal "Lösungen" propagiert die absolut normwidrig sind. Daher im Anhang als Beispiel das Bild 4 der DIN VDE 0855-300 welche verbindlich ist. Zitat : perl hat am 25 Jun 2014 16:04 geschrieben : Der Mast soll ja auch nicht gleichspannungsmäßig isoliert stehen, sondern über den Antennnentuner geerdet sein. Wie kann man mit einem Tuner Blitzströme in BSK 3 mit bis zu 100 kA und Wellenform 10/350 µs "erden"? Die Blitzströme auf Schirmen müssen gegen Erde abgeleitet und Spannungsunterschiede zum Mittelleiter durch energetisch richtig koordinierte SPDs "beherrscht" (O-Ton Blitzschutznorm) werden. | |||
4 - Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt. -- Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt. | |||
Also generell müssen alle leitfähigen Teile des Hauses in den PA einbezogen werden. zB:
*Wasser- und Gasrohre *Heizungsrohre *Abwasserrohre *Konstruktionsteile *PEN des VNBs *Blitzschutz *Antennenanlagen *Schirme der Koaxialleitungen --->>Erdungsanlage Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass die Sat-Analge auf dem Dach montiert ist, dann ist sowieso ein Blitzschutz vorgeschrieben. Also mindestens ein 3m Tiefenerder (oder gleichwertig). Besser ist natürlich, wenn man etwas mehr macht (zB 2x 3m Erder in 6m Abstand). --> Du benötigst zwingend einen Erder. Am besten ist es, wenn du die Blitzschutzleitung der Antenne nicht in das Gebäude einführst, sondern außerhalb zum Erder führst(zB mit Stahldraht 8mm verzinkt). Dann verbindest du die Erder mit Stahldraht 10mm mit der PAS (neu HES). An die HES schließt du dann alle Metallteile mit 16mm² Cu an (für den zusätzlichen PA der Antennenleitungen reicht 4mm²) Ich bin bei der Antwort jetzt von einem "normalen" EFH mit 63A Sicherung im HAK ausgegangen [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 18 Apr 2011 11:03 ]... | |||
5 - VDE Richtlinie Verlegung von Antennenleitungen -- VDE Richtlinie Verlegung von Antennenleitungen | |||
Hallo,
hat jemand von euch eine Ahnung in welcher VDE-Norm geregelt ist welcher Abstand zwischen Antennenleitungen und Stromführenden Leitungen eingehalten werden muss. Bin gerade verzweifelt unser Normenarchiv am suchen jedoch finde ich nur Informationen zur Kommunikationsverkablung. LG Chris ... | |||
6 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage | |||
Zitat : cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben : @Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. ![]() Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |