Gefunden für abschlusswiderstand antenne - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch




Ersatzteile bestellen
  Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist.

Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen.
Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist.


Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ...

Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa...
2 - Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser -- Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser
Hey

Danke für den Tip. Ok DC macht ja bei einen Speki nicht viel Sinn

Das mit den Tastkopf muss ich mir mal genauer ansehen. Ist ein Tektronix TDS 420A. Da sind die Tastköpfe kodiert und der Teilungswert wird mit einen Schreifring an der BNC Buchse eingestellt. Da brauche ich hald was originales dafür.

Trenntrafo kommt aber sowieso auch mal her. Ist doch sicherer wenn man unter Betrieb in einen Gerät herumfingert.

Habe jetzt mal mit dem Speki die ganzen Frequenzen durchgemessen. Einfach mal ein Stück Draht ran und fertig. 439 MHz habe ich ziemlich starke Träger. Sieht so aus ob der aus meinen Rechner kommt. Da passts mir gar nicht rein weil dort AFU Frequenzen sind und da immer der Squelch aufgeht.

Im kHz Bereich sind auch sehr starke Träger vorhanden. Ich denke mal das sind KW Sender und Störungen. Der ganze Kurzwellenbereich ist total versaut. Auf 60kHz ist ein Träger mit -30dBm. Der wird aber durch den Speki selbst verursacht da der auch mit Abschlusswiderstand vorhanden ist.

Jetzt brauche ich nur noch ne passende Antenne für Wlan GSM UMTS, damit ich meinen Chef die böse Strahlung zeigen kann

mfg ...








3 - Marxgenerator + Nachkreis + Streifenleiter (EMP-Simulator) -- Marxgenerator + Nachkreis + Streifenleiter (EMP-Simulator)
Servus,

Nachdem ich die Theorie verstanden habe, möchte ich mich jetzt an die Praxis waagen.
Ich möchte einen Miniaturmodell zur Simulierung eines EMPs (elektromagnetischer Puls) bauen.
Ich wäre für eure Hilfe, Ratschläge, Verbesserungen, Hinweise, ... dankbar

Zu den einzelnen Bauteilen:


1.Marxgenerator:

Ich habe da an kleine Impulskondensatoren (http://www.wima.de/DE/products_pulse.htm) oder Keramikkondis mit ungefähr 0.2-0.3 µF; 4-8 kV gedacht. Wichtig ist mir, dass ich kurze Anstiegszeiten habe; Die Ladedauer ist vollkommen egal, es ist ja auf transiente Pulse konzipiert. Für die Widerstände würde ich 2 (oder 3?) 1MOhm 2W Metalloxidschichtwiderstände nehmen (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=B1222;GROUPID=3084;ARTICLE=2304;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=254hnys6wQARkAAEqaDLoeaf13d0b8fae167f3b00615e765ecc03). Die Funkenstrecken werde ich vorerst aus Draht basteln und vielleicht erst später eine TriggerFS einbauen.


2. Nachkreis zur Aufsteilung der Spannungskruve: Peaking Betrieb

Gleiches Prinzip wie beim Stoßgenerator nur "kleineren" Kondensator ...
4 - Fragen zur SAT Anlagen -- Fragen zur SAT Anlagen

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Jun 2010 20:21 geschrieben :

Zitat : was ist eine stichdose?
Stichdose ist ein anderes Wort für Enddose. Die Leitung von der Antenne, oder eine von der Stammleitung abgezweigte Leitung (der Stich) endet also in dieser Dose.

Sorry, Mr.Ed da muss ich widersprechen. Stichdosen sind Einzeldosen und keine Enddosen. Enddosen sind Dosen mit eingebautem Abschlusswiderstand oder Durchgangsdosen mit eingelegtem Widerstand und gehören nur in Stammleitungen.

Lutz
...
5 - HF-Spule dimensionieren -- HF-Spule dimensionieren

Zitat : Nicht ganz klar ist noch immer wie ich die Antenne realisiere.Wofür, für den Zähler ?
Nimm das Koaxkabel und lege am Ende den Innenleiter mit einer erbsengrossen Schleife an die Abschirmung. *) Damit hast du eine Sonde mit der du nach der HF schnüffeln kannst.
Für eine richtige Frequenzmessung wirst den Sender aber veranlassen müssen einen Dauerträger abzustrahlen.

*) P.S.:
Wenn dui am Messgerät einen 50 Ohm Abschlusswiderstand hast bzw. zuschalten kannst.
Ist das nicht der Fall, ist es günstig ein dünnes Koaxkabel zu nehmen, und die Schleife mitsamt der Abschirmung zu biegen. Am Ende ragt der Innenleiter 1mm hervor und wir dort über einen 51Ohm SMD-Widerstand ans Abschirmgeflecht des geraden Kabels gelegt. So:

6 - PNA-Navi um einen Anschluss für externe GPS-Antenne erweitern -- PNA-Navi um einen Anschluss für externe GPS-Antenne erweitern
Hallo allerseits.

Dass man bei KFZ mit bedampften Scheiben Probleme mit dem GPS-Empfang habe ich nun deutlich spüren können.

Um dem Problem Abhilfe zu schaffen, dachte ich mir, man könnte ja das PNA (also mobiles Navi mit Windows mobile 5 Core, ein Blaupunkt Lucca 3.3) mit einem Anschluss für eine externe GPS-Antenne ausstatten. Die Platine vom Gerät ist sogar für nen entsprechenden Anschluss vorbereitet.

Das Problem ist jetzt : Ich möchte die interne Antenne weiter benutzen und bei Bedarf eine externe Antenne anschlißenen können.

Ich geh mal stark davon aus, dass ich dann eine Antennenweiche für den Frequenzbereich von 1500 bis 1600 MHz brauche (ich meine, das wäre das L1-Band bei zivilen GPS-Empfängern) und dass ich den Anschluss für die externe Antenne mit einem Abschlusswiderstand versehen muss.

Kennt sich jemand mit sowas aus bzw. hat sowas schon mal gemacht ?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar (nicht nur ich ^^)

Gruss

Jan ...
7 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen?

Zitat : Falls diese Angaben stimmen würde ich gerne wissen, warum eine längere Antenne mehr Leistung abstrahlt. Sie strahlt nicht mehr Energie ab, und schon garnicht mehr als der Sender liefert.
Wie sam2 schon schrieb, ändert sich das Richtdiagramm und zwar wird es bei einem senkrechten Stab umso flacher, je länger diese Antenne ist. Da gewöhnlich oberhalb der Antenne niemand empfängt, kommt die dorthin nicht abgestrahlte Leistung den Empfängern auf dem Erdboden zugute.

Zitat : Kann man eine Lambda-halbe einfach durch eine -viertel ersetzen?Das geht, beide Antennen sind resonant, bilden also einen reellen Absch...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abschlusswiderstand Antenne eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abschlusswiderstand Antenne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886682   Heute : 3616    Gestern : 24670    Online : 345        20.10.2025    3:59
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0496480464935