Gefunden für abdeckung platten kochfeld - Zum Elektronik Forum |
1 - Umbau Facette auf flächenbünd -- Induktionsherd Siemens EH875SN27E | |||
| |||
2 - Reparaturanleitung -- Kochfeld Keramik Bauknecht Einbauherd 1460 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Reparaturanleitung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Einbauherd 1460 S - Nummer : FSEH6 Typenschild Zeile 1 : ESZ3462 WS 10 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vordere Heizplatte ließ sich nur sporadisch einschalten. 1. Sicherung und/oder FI-Schalter ausschalten. 2. Kochfeld vorsichtig abheben und umgekehrt auf die Seite legen. Kurze Leitungen beachten. 3. Beide Stecker trennen. 4. Durchgang der Herdplatten prüfen. Falls eine defekt ist, neue besorgen. Typ steht auf der Heizplatte. 5. Wenn alle Platten o.k. sind, interne Blechabdeckung abschrauben. Vorsicht, Blechkanten schneiden. Handschuhe anziehen. Habe mich selbst beim Waschen der verklebten Abdeckung heftig geschnitten. 6. Querlüfter mit Pinsel und Staubsauger reinigen. 7. Hauptstecker wieder verbinden. Sicherung einschalten. Dabei läuft der Lüfter selbständig an. 8. Erneut Spannung trennen und zweiten Stecker verbinden. 9. Glasplatte drehen und kontrollieren. 10. Wenn alles o.k. ist, Herd spannungslos wieder zusammenbauen. 11. Baustelle beräumen. Erkenntnis: Staub in der Küche täuscht kaputten Herd vor. | |||
3 - Automatic-Kochfeld defekt -- Herd Siemens HE 7415 | |||
Ja, das ist sie (wenn Dein Herd eben Platten mit integrierter Abdeckung hat).
Der 2-polig Klemmstein geht in Ordnung. Deine alte dürfte dann auch nur einen solchen haben. Automatikplatten haben immer nur 2 oder 3. 4 sinds bei Siebentaktplatten (also die beiden hinteren auf diesem Kochfeld). Daß diese Spezialausführung teurer ist, sagte ich ja schon. Aber der Preis dort ist arg heftig... Ich schick Dir daher nen Link mit preiswerterer Bezugsquelle per pm! Richtig: BSH BoSieHausG GmbH Nein, für Herde mit thermostatgeregelten Platten gibt es aus technischen Gründen keine kompatiblen Glaskeramikfelder. ... | |||
4 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine Siemens Vario Perfeckt IQ 300 | |||
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren? Habs demontiert, Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt. Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen. Paar mal durchgestochen und fertig. ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat ![]() Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht. Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen! Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku... | |||
5 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Der Stelltrafo ist seit einem Monat betriebsbereit:
Als nächstes soll noch eine richtige Skala rein. Evtl. kommt auch noch ein Anstrich oder eine Abdeckung auf die Alu-Halterung drauf. Hatte ich mir ansehnlicher vorgestellt. Zwischen Stelltrafo und Ausgänge sowie unter den Anzeigeelementen würde ich auch noch Platten aus PVC zur zusätzlichen Isolierung anbringen wollen. Für das analoge Voltmeter habe ich einen schmaleren Ersatz bestellt. Dann sollten die drei aufrecht reinpassen. Auch ist das Voltmeter mit +12V/-29V nicht sehr linear. Die Genauigkeitsklasse von 2,5 ist übertrieben bzw. wurde vermutlich nur an einem Punkt (120 VAC) abgeglichen. Das digitale Energiemessgerät kam nachträglich dazu. Da wurde mit einer zusätzlichen Ader ein Stelltrafobetrieb ermöglicht... Hatte das erst nachträglich gefunden. Zum grob Einstellen mag ich aber lieber analoge Anzeigen. So ganz traue ich den drei aber nicht. Deshalb sitzen die hinter der Scheibe und das digitale hat eine "Absicherung" mit 32 mA bekommen. P.S. Zu den ST-200: - Die Durchführung der Steckverbinder ist recht eng. 3x 1,0 mm² (H05VV-F) hab ich nur nach dem Aufbohren der Tülle um 0,5 mm durchbekommen. Eine Leitung mit 3x 1,5 mm² passt eher nicht.... | |||
6 - Herdplatte ausbauen und wechs -- Herd AEG Unbekannt | |||
Der Topfbodenfühler war bei einigen Modellen in der Mitte der linken vorderen Platte bestückt.
Dies ist eine Modellvariante wo er offensichtlich nicht vorhanden ist. Meine Verwirrung kam von dem Plunder, den du in der Mitte der linken vorderen Platte hingelegt hast. Dazu kommt, dass auf dem Schwarzweissbild alles noch schwerer zu erkennen ist. Und der "Überfallrand", den du offenbar abgerissen hast, ist ZWINGEND NOTWENDIG. Es gibt auch heute noch Ersatzplatten mit diesem 8mm Überfallrand. Aber auch Platten mit 4mm Rand. Man hat dir schlichtweg die falsche Platte verkauft. Und bitte LIES was ich schreibe! Was du glaubst oder für möglich hältst ist unwichtig! Die komplette rechteckige Abdeckplatte unterhalb der Kochmulde muss runter! Also die 4-Kantschrauben ALLER KOCHPLATTEN lösen, dann die befestigungsschrauben der Abdeckplatte an den Edelstahlrand lösen. Dann die Abdeckung abheben. Danne rst kommst du an den Kabelverhau und die Bügel, welche die Platten in der Edelstahlmulde fixieren! IST DAS SO SCHWER ZU BEGREIFEN?! Entschuldige dass ich das so sage: Hol dir bitte fachliche Hilfe wenn es hier schon hapert! Meine Beschriebung war wohl mehr als ausführlich und eindeutig! ... | |||
7 - Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual -- Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual | |||
Steht der Greifer denn definitiv in Ruheposition? Die wird erst kurz vor dem blockieren des Motors erreicht, das ist auch die Position die du beim einstellen brauchst.
Wenn der Greifer aus der Ruheposition raus ist, blockiert der besagte Microschalter den Korb, das ist richtig und wichtig, sonst könnte es Bruch geben. Wenn der Tonarm nicht auf der Platte liegt, muß sich bei einer gesetzten Wahl oder beim bewegen des Schalters auf "Scan" entweder der Korb oder der Greifer bewegen. Bei einem Transport sollten die Sicherungsschrauben grundsätzlich angezogen sein, sonst kann die Mechanik beschädigt werden und die Mechanikabdeckung wird i.d.r. beschädigt. Die sollte man am besten abbauen, der Kunststoff wird mit der Zeit spröde und brüchig. Die Abdeckung ist alles andere als günstig und schwer zu bekommen. Desweiteren sollte man den Plattenteller abnehmen (nach oben abziehen) und den Tonarm festbinden. Die Platten sollte man ebenfalls vor dem Transport rausnehmen. Vestärker, Netzteil usw. können drinbleiben, wenn die Schrauben vorhanden und fest sind. Die Röhren sind mit Bügeln vor dem herausfallen gesichert, wenn diese Bügel fehlen, Röhren herausnehmen. ... | |||
8 - Abdeckung kaputt -- Herd Siemens HN 17023 | |||
Zitat : Erikk hat am 30 Nov 2010 13:12 geschrieben : Geräteart : Elektroherd Defekt : Abdeckung kaputt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HN 17023 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, bei mir war die Abdeckung auf dem Herd und eine Platte an. Jetzt hat die Abdeckung ein riesigen schwarzen Fleck, sprich, ich brauche eine komplett neue Abdeckung (60 x 49 cm). Hab schon recherchiert, aber nichts rausbekommne, wo ich die neu bestellen kann. Hat jemand einen Tip? 1000 DANK, Erikk [ Diese Nachricht wurde geändert von: Erikk am 30 Nov 2010 13:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Erikk am 30 Nov 2010 13:40 ] Bei mir ist genau das gleiche passiert, nur vorne links^^ Besteht die Möglichkeit ein Ersatzteil zu bekommen und was würde das kosten? die Abdeckung is bei mir total verzogen. Die platten gehn aber auch sowas von leicht an ... | |||
9 - UP-Verteiler/geringe Restwandstärke -- UP-Verteiler/geringe Restwandstärke | |||
Einen schönen guten Tag!
Ich würde gerne einen Hager Volta UP zum Zwecke einer Wohnungs-Unterverteilung verbauen. Dabei ergibt sich das Problem, dass die Einbauwand (incl. Putz beidseitig) zum angrenzenden Treppenhaus lediglich 130mm stark ist und die Einbautiefe des Hagers bereits etwa 90mm beträgt, also wenig Restwandstärke bleibt. Eine Rahmenerhöhung oder Teilversenkung eines AP-Kastens möchte ich aus optischen Gründen vermeiden. Im Einbaubereich des Mauerkastens möchte ich die Wand komplett durchbrechen und anschliessend mit einer Platte verschliessen. Die Statik der Wand ist kein Problem. Meine Frage wäre nun welche Platten geeignet sind. In erster Linie möchte ich mechanischen Schutz realisiert haben, um z.B. zu verhindern, dass ein auf der anderen Wandseite im Treppenhaus eingeschlagener Nagel oder eine Bohrung die Verteilung schädigt. Wärme und Schallschutz sollten hier keine so grosse Rolle spielen. Brandschutz dagegen schon. Ich dachte an eine Kombination aus 3mm Alu und darüber 12mm Gipsfaser oder Gipskarton was dann auf Treppenhausseite wieder verputzt/verspachtelt werden kann. Wie würdet ihr das Problem lösen? Zudem wollte ich mal fragen, welche Verteilerkästen ihr für strukturierte Kommunikationsverteilun... | |||
10 - Herd Bosch EH680EM Keramikkochfeld nachrüsten -- Herd Bosch EH680EM Keramikkochfeld nachrüsten | |||
So, hier kommen Bilder.
Ich hab das dumpfe Gefühl, dass man da nichts tauschen kann. Sieht aus als wären die 4 Regler eine Einheit. http://andi.g3gg0.de/herd/ 1. Plattenanschlüsse 2. von unten - Abdeckung entfernt 3. Plattenanschlüsse ohne Abdeckung und Stecker 4. Hier scheint es ein Thermisches Problem zu geben 5. Bedienfeld außen 6. Platten ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |