Gefunden für abdeckung arbeitsplatte simens - Zum Elektronik Forum |
1 - Maschine ist nicht fest -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLi 4240 | |||
| |||
2 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13 | |||
Ich habe das Problem nun weiter beobachtet. Es ist auch so, dass die Maschine ca. jedes zweite Mal normal startet und durchläuft. So kann ich den Fehler nur alle zwei Tage testen. An was es auch liegt, es scheint noch nicht ganz hinüber zu sein...
In einem Fehlerfall habe ich nun gemessen, wie lange die Phasen nach Programmstart sind: 25s Pumpen, 5s Pause, 10s ein anderes Geräusch (hat die Maschine zwei Pumpen?), 90s Pumpen, 15s das andere Geräusch, dann Ende. Ich habe nach diesem Ablauf im Fehlerfall die Tür geöffnet und habe manchmal für einen Bruchteil einer Sekunde eine andere Anzeige im LED-Display gesehen, bevor es „0:00“ anzeigte. Diese Fehleranzeige (?) verschwindet offenbar beim Öffnen der Tür dann aber nach einer halben Sekunde oder so. Ich meine, hier ein „E24“ gelesen zu haben, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen. Ich werde die Maschine mal unter der Arbeitsplatte vorziehen, so dass ich die Anzeige beim nächsten Mal sehen kann. Wenn ich nach dem kompletten Fehlerfall die Maschine aus- und einschalte, lief bisher die Maschine immer normal durch. Weiter habe ich im Fehlerfall in der zweiten langen Pumpphase (von 90s) nach ca. 30 Sek. mal die Tür geöffnet und geschlossen. Nach ein paar... | |||
3 - Licht schaltet nicht ein -- Gutmann Campo Inselhaube | |||
Guten Tag liebes Forum,
das Problem ist von mir gelöst. Ich schreibe Euch sogar wie, damit andere Leser mit einem ähnlichen Problem dann auch eine Hilfe im Internet finden. Die Ursache ist einfach eine leichte Verschmutzung der Leiterbahnen am Schalterteil gewesen. Kann nach 10 Jahren Betrieb schon einmal vorkommen. Folgende Schritte haben zur Lösung geführt: 1. Lichtquelle ausgebaut 2. Lichtquelle in Spiegelschrank eingebaut (funktioniert) 3. Überprüft ob nach betätigen Ein/Aus Spannung zur Lichtquelle kommt (nicht da) 4. Dunstabzugshaube stromlos machen 5. Glaselement an der Dunstabzugshaube abgebaut * lösen der 2 hinteren Schrauben * lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung zum Glas 6. Filter herausnehmen 7. Lichteinheit ausgebaut * lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung an der Haube * lösen der beiden Schrauben vorne * Edelstahlelement herausgezogen 8. Abdeckung der Inselhaube nach oben geschoben und mit Klebeband fixiert 9. jeweils 2 Schrauben rechts/links gelöst und die Inselhaube auf der Arbeitsplatte abgestellt (Achtung hier braucht Ihr eine zweite Person) 10. Mit der Heißluftpistole den doppelseitigen Kleber vorsichtig gelöst der die Haube mit dem Edelsta... | |||
4 - ständige Abbrüche -- Waschmaschine Zanker PF 4450 | |||
Hallo Schiffhexler,
danke für den Tipp. Habe ich ausprobiert: Im kalten Zustand 180,6 Ω, bei Erwärmung sehr gleichmäßig steigend, habe bei etwas über 200 Ω aufgehört, da war das Teil schon richtig warm. Nach dem Abkühlen Maschine laufen lassen, nach ca. 9 Minuten blieb sie wieder stehen. Dann Maschine ausgeschaltet und gekippt, um die Temperatur am Tacho zu fühlen: War deutlich kälter als bei der vorherigen manuellen Erwärmung. Tacho dann wohl i.O., also muss der Fehler irgendwo anders liegen. Nun haben wir entschieden, uns schweren Herzens von der Maschine zu trennen. Da sie im Unterbau in der Küche läuft (oder eben auch nicht), muss ich bei jeder Fehlersuche drei Unterschränke nebst Unterbau ausbauen, dann auf 2 m Breite und 60 cm Tiefe Parkett aufnehmen, da die Maschine hinter dem Parkett auf dem Boden steht (Höhe unter Arbeitsplatte reicht trotz abgenommener Abdeckung sonst nicht) um sie anschließend vorziehen zu können. Das allein dauert jeweils schon etwa eine Stunde, Einbau dann wieder. Das habe ich in den letzten Monaten bestimmt schon 14 mal gemacht. Nun ist es gut. Ich habe einiges an Ersatzteilen ausgebaut, vielleicht brauche ich die nochmal, der Rest geht seinen letzten Weg, snief ![]() | |||
5 - Obere Abdeckung entfernen -- Geschirrspüler Siemens sf 24 e 232 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Obere Abdeckung entfernen Hersteller : Siemens Gerätetyp : sf 24 e 232 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich hoffe ich darf die Frage hier auch stellen, obwohl es kein Elektronikfehler ist. Ich habe den oben genannten Geschirrspüler als freistehendes Gerät. Nun möchte ich ihn aber unter die Arbeitsplatte bauen. Dazu muss aber die obere Abdeckung entfernt werden, was ja eigentlich bei jedem Gerät mittels Schrauben lösen zu händeln ist. Bei diesem Gerät finde ich aber weder Schrauben noch sonst irgendwas, was ich lösen muss. Vieleicht hat jemand einen Rat für mich. In der Bedienungsanleitung habe ich auch nichts gefunden. ... | |||
6 - Schraube in Gehäuse gefallen -- Geschirrspüler Bomann GSP 776.1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schraube in Gehäuse gefallen Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSP 776.1 S - Nummer : Typenschild nicht vorhanden FD - Nummer : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : Typenschild nicht vorhanden Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mir ist mit unser neuen Spülmaschine 776.1 von Bomann ein kleines Missgeschick passiert. Nachdem ich die obere Abdeckung des Standgerätes abgenommen habe, damit ich es unter die Küchenarbeitsplatte schieben kann, ist mir eine Schraube oben in das Gehäuse gefallen. Man hört, wie die Schraube herumrollt, wenn man das Gerät leicht anhebt. Nun wäre meine Frage, ob es ein Problem ist, wenn das Ding da unten drin liegt. Oder, ob ich es irgendwie rausbekomme? Kann ich einfach den Boden abschrauben (vier sichtbare Schrauben neben den Standfüßen)? Dann meine zweite Frage: Der Elektriker, der uns die Einzelsteckdose, in der der Kühlschrank steckt, zu einer Doppelsteckdose umgebaut hat, hat gesagt, wir könnten das sehr kurze Netzkabel der Spülmaschine mit unserem vorhandenen Verlängerungskabel (kein Mehrfa... | |||
7 - spritzt Wasser nach oben -- Geschirrspüler Privileg 204.017 8 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spritzt Wasser nach oben Hersteller : Privileg Gerätetyp : 204.017 8 S - Nummer : 31060522 FD - Nummer : 10221 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Nachbarin hat schon seit länger embesagten Geschirrspüler. Dieser ist unter einer Arbeitsplatte verbaut, die obere Abdeckung ist also abmontiert. Wenn man vor dem Gerät steht, befindet sich links ein halbtransparenter Wasserkanal oder -zulauf. Dieser Kanal verläuft entlang der gesamten Länge der Kante. Ich hab mal auf die Schnelle eine simple Skizze gemacht. (Fall unklar, mache ich morgen ein Foto) Da, wo der Pfeil hinzeigt (Größenverhältnis ist nicht maßstabsgetreu), befinden sich diese Stelle mit 3 kleinen "Tüllen/Röhrchen/[/img]Löchlein". Aus diesen spritzt seit einigen Tagen Wasser nach oben. Kann mir jemand sagen, was der Grund dafür sein könnte? Danke im Voraus :) ... | |||
8 - Wäschetrockner Privileg 66 CD -- Wäschetrockner Privileg 66 CD | |||
Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen.
Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Thermostate nicht dazwischen geraten. Jetzt kann alles wieder der Reihe nach montiert werden. Zum Schlus... | |||
9 - Wäschetrockner AEG Lavatherm CL -- Wäschetrockner AEG Lavatherm CL | |||
Hallo lupo_1968
Willkommen im Forum Zuerst die Heizungsabdeckung, wenn alle Schrauben gelöst sind. mit einem flachen Schraubendreher zwischen Rückwand und Abdeckung gehen und hebeln. Es wird die Silikondichtung kleben. Die Andruckrolle könnte ausgeschlagen sein, dann diese mit dem Riemen mitbestellen. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wied... | |||
10 - Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electroninc -- Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electroninc | |||
Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen.
Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Thermostate nicht dazwischen geraten. Jetzt kann alles wieder der Reihe nach montiert werden. Zum Schlus... | |||
11 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 56602 Typ B 48 1 AEB 01 N -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 56602 Typ B 48 1 AEB 01 N | |||
Hallo Anna
Willkommen im Forum Du kannst es versuchen das Gerät wieder instand zu setzen. Der Riemen hat die ET-Nummer 899647070060 , kostet 24,90€ + Mwst+Versand bei AEG. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darü... | |||
12 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57300W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57300W | |||
Hallo Genesis*Project
Willkommen im Forum Lies den folgenden Beitrag langsam und bedächtig durch. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Th... | |||
13 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
Hallo Ewald4040, danke für deinen Rat! Man sollte wirklich nicht in funktionierende Systeme eingreifen... Die Ablaufpunmpe bleibt erst mal drin!
Also; warte noch auf das bestellte Ersatzteil (Umwälzpumpe); kann dann über den Einbau und die hoffentlich erfolgreiche Reparatur berichten. Bis dahin: Wie geht das Ding nun auseinander? 1. SpüMa von Strom und Wasser trennen (Ratschlag: Meistens sind SpüMas an den Traps der Spüle angeschlossen. Wenn ihr nun wieder in die Verlegenheit kommt, mit der Hand zu spülen, kann es passieren, dass sich das auslaufende Wasser seinen Weg über den offenen Anschluss der SpüMa sucht. Besser ist also, einen Blindstopfen einzusetzen - meist beim Traps-Kauf dabei). 2. Sockelleiste der Küchenzeile entfernen und SpüMa von der Arbeitsplatte lösen. Dazu sind zwei Schrauben zu entfernen, die rechts und links von unten her zugänglich sind, wenn die Klappe der SpüMa geöffnet wird. Günstig dürfte dann auch sein, die SpüMa etwas abzusenken (zwei, drei Umdrehungen der Nivellierschrauben unten links und rechts; die hintere ist über die Stellschraube erreichbar, die sich mittig in der Front des weißen Kastens befindet, in dem auch alle Innereien der SpüMa liegen). 3. SpüMa herausziehen. Vorteilhaft ist jetzt, sie etwas er... | |||
14 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W | |||
Hallo Dreamrazer
Willkommen im Forum Die Nummern stimmen, Keilriemen kostet 23,71€, Lüfterrad 17,50€ bei AEG. Überprüf die Lagerfilze der Trommel, muss von Hand leichtgängig zu drehen sein. Auch den Trommelhals vorn prüfen, kommt vor das der Hals durch einen aufgerubbelten Filz durchgeschliffen ist. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder... | |||
15 - Wäschetrockner AEG Lavamat T500 -- Wäschetrockner AEG Lavamat T500 | |||
Hallo
Willkommen im Forum Wenn Du handwerklich geschickt bist, kannst Du es selbst machen. Hier eine Reparaturanleitung. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche ... | |||
16 - Wäschetrockner Blomberg TK 660 W (baugleich AEG) -- Wäschetrockner Blomberg TK 660 W (baugleich AEG) | |||
Guten Morgen Gilb + Marcus. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Thermostate nicht dazwischen geraten. Jetzt kann alles wieder der Reihe na... | |||
17 - Opale Acrylfläche mit LEDs erhellen? -- Opale Acrylfläche mit LEDs erhellen? | |||
Hallo @All Vielleicht kurz zum Begriff Opal. Kommt aus der Lichttechnik und meint eine milchige Abdeckung aus Glas, Plexi etc. Lichttechnisch nicht optimal aber blendfrei. Hier mal eine Leuchte der Fa. Bega mit Kurzbeschreibung. Bild eingefügt Lichtbaustein® Wand + Deckenleuchten Schutzart IP 44 · für Glühlampen D 45 - E 14 · für Glühlampen A 60 - E 27 · für Leuchtstofflampen TC-D Aluminiumguß und Edelstahl Farbe: grafit Opalglas seidenmatt Die Variante mit dem Leuchtkasten habe ich mir schon überlegt. Bin aber der Meinung, dass 10cm Tiefe nicht reichen werden. Nach meinen Erfahrungen geht das bei 20cm los. Sonst wirds zu fleckig. Also nicht homogen bzw. gleichmäßig. Mit dieser Variante verliere ich aber zu viel Arbeitsfläche auf der Arbeitsplatte. Unter Putz eine solche Fläche auszustemmen ist mir etwas zu viel des Guten Das einseitig satinierte Material finde ich sehr gut. Eventuell könnte man die klare Fläche mit Alufolie bekleben um noch weniger Verluste zu haben. Ist ja später nicht sichtbar. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 532 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |