Gefunden für abdeckung 20 steckdose 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?




Ersatzteile bestellen
  Es gibt aus meiner Sicht bei dir 2 Schwachstellen.

Die elektrische Seite, keiner kann sagen was hinter der Abdeckung der Steckdose gemacht wurde. Auch wenn ich der Meinung bin das es wohl richtig gemacht wurde, den auch Tischler sind nicht auf den Kopf gefallen.

Was mich weiterhin stört ist das Holz der Rückwand an der Steckdose.
Ich kenne es so das zwischen Rückwand und Ende der Schrank Seitenwand noch knapp 1cm Luft ist. Es sammelt sich dort Staub und Dreck.
Nach ein paar Jahren langt ein kleiner Funke und es kann anfangen zu kokeln.

Du hast alles erdenkliche gemacht um sicher zu sein das die Steckdose welche vom Tischler aus und eingebaut wurde OK ist.

Bei deinem Elektriker hast Du einen gefunden der diese Einbauvariante für in Ordnung hält.

Were ich gekommen hätte ich eventuell gesagt das es bleiben kann. Keinesfalls hätte ich es dir schriftlich gegeben.

Ein dritter hätte die Hände vorm Kopf zusammengeschlagen und were weggelaufen.


Ich bin seit über 20 Jahren nicht mehr als Elektriker tätig sondern nun im Bereich der Fördertechnik (Aufzüge).
Auch hier gibt es eine vielzahl von Vorschriften. Aber man braucht sie nicht ein zu halten. Man muss die Gefahr analysieren und einfach eine passende Möglichk...
2 - Serienschalter und Taster -- Serienschalter und Taster
Das liegt daran, daß das auf dem Foto gar kein Serienschalter ist (sondern ein Doppelwechsler)...

Das größere Problem ist jedoch, daß er nicht kombinierbar mit der vorhandenen Steckdose ist!
Zumindest nicht mit der vorhandenen Abdeckung.
Sind die beiden Teile denn tatsächlich vom selben Hersteller (ELBI)?
Wenn ja, kann man den Schalter passend machen (Brücke einsetzen)
Wenn nein, passenden Serienschalter des Herstellers und der Serie der Steckdose besorgen.
Alternativ eine andere komplette Kombination (Serienschalter, Steckdose, 2fach-Rahmen).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Jun 2011 20:07 ]...








3 - noch ein Altbauproblem: sehr dubiose Steckdose -- noch ein Altbauproblem: sehr dubiose Steckdose
ui, danke für die herzliche Begrüßung!


Ich bin mir nicht sicher, ob ich die guten Ratschläge auch richtig verstanden hab:

Ich nehm eine Ader (vorzugsweise die blaue) am Sicherungskasten von der Spannung weg?
Und wo genau muß ich sie dann am Sicherungskasten hinklemmen, wenn ich sie als Neutralleiter nutzen will? (Bestimmt eine blöde Frage, aber ich hab sowas noch nie gemacht und beim Strom frag ich lieber 5mal blöd bevor ich einmal gscheit eine gewischt krieg oder das Haus abbrennt.)


Spritzwassergeschützt soll die Abdeckung im Falle einer Stillegung der ganzen Sache sein. (Eine normale Steckdose ist ja einigermaßen dicht, besonders wenn der Stecker steckt.)
Die Buchse ist direkt zwischen dem Wasseranschluß für die Waschmaschine und dem Waschbecken. Beim Haarewaschen oder bei einem Schlauchplatzer kanns da schon mal rüberspritzen und an den Fliesen entlag hinter eine Abdeckung laufen, wenn die nur lose eingesteckt wird. Drum will ich da was Solides haben, das anständig dicht macht.
Falls irgend ein Übereifriger die Sicherungen wieder reindreht oder der Nachmieter auf die Idee kommt daran rumzubasteln, sollten die Leitungen wenigstens nicht feucht sein.

Aber wenn ich das mit d...
4 - Jugendsünden -- Jugendsünden
...da fällt mir auch noch etwas von 1990 ein. Es war bei einer Bekannten die in meiner Ausbildungsgruppe war und mit der ich zusammen gelernt habe. Einmal sollte ich mal was aus dem Kühlschrank im Keller holen. Kein Problem. Licht geht nicht an; überm Lichtschalter hängt auch schon die Lampe, natürlich keine Abdeckung! Ah, die Glühlampe ist lose, also reindrehen und schon hatte ich Licht! Kühlschrank auf und das Teil rausgeholt. Und was macht jeder normale jetzt? Er schaltet den Lichtschalter natürlich wieder aus und geht dann nach oben.

Zwei Wochen später war ich wieder da. "Geh doch mal kurz in den Keller und leg das Fleisch in den Kühlschrank!" OK wird gemacht! Und dann kam es: "Und denk dran das Du die Birne wieder rausdrehst und nicht den Schalter!" Moment, sagte ich, wozu ist der Schalter denn da? Den Schalter habe ich vor zwei Wochen auch, wie es sich gehört, ausgemacht, wozu also an der Glühlampe rumdrehen? "Waaaaas hast Du gemaaaaaaacht? Der Schalter ist für den Kühlschrank! Da ist Fleisch im Wert von über 300 DM drin! Komm sofort mit in den Keller!" Ich muß zugeben auf den Weg dorthin begann es etwas zu stinken und im Raum selbst war es natürlich noch mehr.

Und dann hieß es ich könne doch nicht einfach in fremden Wohnunge...
5 - Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-) -- Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-)
Hallo

Ich habe für einen Bekannten (Einfamilienhaus) die Elektrik komplett neu verlegt und würde gern eure Meinung hören ob einer Abnahme in der Ausführung was im Wege stehen würde (bin in der Industrie beschäftigt und weiß was 230/400V sind). Das Haus ist noch unbewohnt und es soll demnächst die Elektrik abgenommen werden.

Als erstes ein Bildchen und dann die Erläuterung:

TT-Netz
HAK 3x63A NH, Verbindung 1,5m 4x16mm2 Cu zum Zählerschrank
Erdung: Kreuzerder 1,5m; unterm Haus, 2m vom Fundament entfernt (unterkellert), verbunden mit PAS 10 cm (70mm2 Cu, zusätzlich ein "gefundener" Fundamenterder (war unter Putz versteckt), verbunden mit 25mm2 auf PAS. Das Ganze mit 25mm2 von PAS auf PE Schiene im Zählerschrank verbunden.

SLS 63A
Zähler 10/60

Verteilung:
oberes Verteilerfeld (Wohnbereich)
FI-Vorsicherung 35A (sind im Moment noch 25er drin weil ich gerade keine 35er Ringe "in der Hosentasche" hatte)
FI 40/0,03
1 Kind1 4 Schlafzimmer
2 Kind2 5 Flur hinten
3 frei ...
6 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest

Zitat : Inwiefern es dort einen Bestandsschutz gibt, kann ich nicht beantworten. Geerdete Steckdosen gibt es natürlich auch, ungeerdete sind aber nach wie vor erhältlich.
Der Bestandsschutz ist ausgesprochen umfangreich, du darfst so ziemlich was da ist mit identischem Material ersetzen. Daher auch die immer noch erhältlichen ungeerdeten Steckdosen. Wahlweise kann man stattdessen auch eine FI-Steckdose ohne Schutzleiteranschluß einbauen.
Überhammer: es war schon immer vorgschrieben, metallische Rohre in die Schutzmaßnhame einzubeziehen, d.h. alle Installationsrohre, Schalterdosen, usw solide zu erden. Umgekehrt darf man dann das Zeugs als Schutzleiter verwenden... jede Schalterdose hat eine Schraube im Boden, die entweder dazu dient, die Dose an PE zu hängen, oder aber eben den PE von dort zu beziehen.
Nennspannung ggen Erde ist 120Volt, skurrilerweise gibts aber auch eine sog. Gerätenennspannung, die unter der Netzspannung liegt und eben 115V beträgt. Daher die...
7 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe...
Hallo Sam,

war laaaange nicht zum Posten gekommen ...


Ja, so wie du es schreibst stimme ich vollkommen zu: Für MEINEN Murks bin ich zuständig und verantwortlich. Die Aussicht, dass jede ausgetauschte Steckdose jeden vorherigen Fehler quasi auf mich "übertragen" würde, war da doch schon weniger schön.

Was die Innung angeht: Mit der hab' ich bislang fast nix zu tun gehabt, aber ich habe generell viele Erfahrungen mit Dienstleistern aller Art (privat und geschäftlich) gemacht und finde, dass diejenigen, die lieber zu viel als zu wenig tun eher seltene Edelsteine sind. Was das Forum angeht: Klar kommen hier nur Bruchteile der täglich stattfindenen Installationen an. Aber was mir auffiel: Fast nie sind es Posts a la "Mein Elektriker baut Mist" oder so, das würde ja den Laien auch gar nicht auffallen. Eher dass jemand was umbauen will, er die Installation beschreibt und dann von euch Experten (recht oft) gemeldet wird, was an der Installation eigentlich alles falsch ist. Man müsste also weniger überlegen, welcher Teil der Fälle hier gemeldet wird, sondern eher in wie vielen der gemeldeten Fälle nebenbei Fehler in der Installation rauskommen.

Zu dem Beispiel vom Staßenverkehr: Klar war das krass, und klar ist auch, dass die E...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abdeckung 20 Steckdose eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abdeckung Steckdose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184506279   Heute : 1927    Gestern : 6420    Online : 374        28.6.2025    9:50
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0209519863129