Gefunden für abb leistungsschalter fllt - Zum Elektronik Forum





1 - Prüfungsaufgabe - MOSFET -- Prüfungsaufgabe - MOSFET




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich schreibe im Rahmen meines Studium im Fach Elektronik am Mittwoch eine Prüfung und gehe gerade die letzten Vorbereitungen (Altklausuren) durch. Jetzt kommen mir bei wenigen Aufgaben doch noch Fragen. Bei folgender Teilaufgabe b) komme ich selber zu keiner Lösung.


Zitat : Abb. 2 zeigt einen FET als Leistungsschalter, der ein Relais ansteuert. Die Betriebsspannung VDD betrage 48 V. Wir betrachten zwei Auslegungen, a) mit einem N-Kanal-Typ und b) mit einem P- Kanal-Typ. Die Kennwerte sollen, von der Polung abgesehen, Abb. 1 entsprechen.
a) Wie sind die Transistoren anzuschließen? (Tragen Sie hierzu jeweils ein S für den Sourceanschluß und ein D für den Drainanschluß ein.)
b) Welche Gatespannung VG ist jeweils erforderlich, um den Transistor voll einzuschalten?

bei a) habe ich es wie auf dem Foto im Anhang gelöst.
Kann mir da einer helfen?

Gruß,
Manuel

...
2 - Schaltschrank Eingangssicherung -- Schaltschrank Eingangssicherung
Ich würde die 800A aufteilen auf 2 getrennte 400A Leistungsschalter mit Überstromauslöser. Damit verringert sich schon mal kräftig der mögliche Kurzschlusstrom. Deine C40 sollten 25 kA Schaltvermögen haben. Mit 10 kA wird es eng.
Bei 800A Sicherungslasttrenner zu verwenden ist Irrsinn dafür gibt es Leistungsschalter diese haben die Möglichkeit auch Ferngeschaltet zu werden.

http://www.abb.de/product/seitp329/.....Key=6


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Nov 2013 17:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Nov 2013 17:46 ]...








3 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Geil, Fentanyl ist wieder da und hat den Account von Primus gehackt



Gruß Tobi

PS: Weiss jemand ob ein Leistungsschalter ABB Sace Emax 630A in eine Unterputzdose passt? Man weiss ja nie was mal für ne Leuchte montiert werden soll ...
4 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ?
Nee, weil trotz meiner Kritikpunkte die anderen Hersteller noch defizitärer sind. Im Übrigen ist das Design immer Geschmacksache. Ich persönlich finde das Schaltgefühl bei PXL und FAZ sehr angenehm und die vielen Farben bei PXL wirken der Langeweile im Schaltschrank entgegen. Weitere Voteile: Standardmäßig 10kA statt 6kA wie bei ABB oder Siemens, sehr gute Verarbeitung, die Schrift löst sich nicht von den LS und die Anschlüsse sind recht universell und lassen sich mit standard-Gabelschienen bedienen, sowohl von oben als auch von unten, zudem haben die LS einen Hintersteckschutz, die Schraubklemmen sind äußerst stabil und lassen sich nur schwerlich überdrehen und der Fingerschutz ist ebenfalls gut ausgeführt. Schade ist hingegen, dass die LS nicht wie die Leistungsschalter oder die LS von Kopp eine Mittelstellung bei Auslösung haben. Das fehlt mir immer ein wenig und ich frage mich, warum man das nicht standardmäßig macht...

Was die Leistungsschalter betrifft, finde ich die der anderen Hersteller entweder un-hübsch oder unangenehm zu schalten oder beides.

MfG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 13 Mai 2008 17:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 13 Mai 2008 17:55 ]...
5 - Netzersatzanlage -- Netzersatzanlage
Nein, normalerweise sind Normalnetz und Ersatznetz eigentlich getrennt installiert. Ich betreue ebenfalls eine NEA, allerdings nur 1,4MVA in einem Bürogebäude.
Die UV's sind über Schienensysteme angebunden, die sich vom Keller bis zum Dach durch das gesamte Gebäude ziehen. Es gibt pro Etage zwei Verteilungen, Normalnetz und Ersatznetz. Im Normalbetrieb sind die EN - u. NN-Schienensysteme über Kuppelschalter miteinnander verbunden, alle Verbraucher am Ersatznetz werden also über das Normalnetz versorgt. Fällt das Normalnetz zu einem bestimmten Prozentsatz aus, öffnen die Kuppelschalter NN-EN sowie die Trafoschalter primär und sekundär (fällt ein sekundärer Trafoschalter, haut der über eine Mitnahmeschaltung auch den primären Schalter in der Mittelspannung raus, damit es keine Rückspeisung gibt) und stattdessen schalten die Generatorschalter zu, nachdem der Diesel (Vorwärmung und Standby-Betrieb) online ging (bei der letzten Wartung habe ich glaube ich eine Startzeit von vier Sekunden gestoppt). Bei Rückkehr des Normalnetzes läuft das ganze dann umgekehrt ab und der Diesel läuft noch mal für etwa zehn Minuten zur Netzsynchronisation an.

Was habt ihr denn für Leistungsschalter drin? Wir haben ne Schaltanlage von ABB mit 1250er Sace Emax-Schaltern.


Gruß ...
6 - Verteilung mal anders -- Verteilung mal anders
Hallo

Zitat : @fentanyl
Ein LS mit 30kA IST Käse und zwar ³!
Bei so hohen Abschaltströmen verwendet man professionellerweise Leistungsschalter - und nicht so ein Spielzeug da Ein kleines Beispiel:
Kieswerk mit eigener Trafostation, gefordertes Abschaltvermögen (unter Einbezug des Schutzes durch koordination, d.h. Vorsicherung schützt LS) 17,8kA.
Alle Lastabgänge (>100A) mit Leistungsschalter geschützt. Es kommen noch ca. 40 Abgänge im Bereich 6-63A an die gleiche Samelschiene.
Lösen kann man die Aufgabe auf verschiedene Arten klar, aber... Der Q- Automat hat hier entscheidende Vorteile:
- kleiner Platzbedarf, d.h. ich bringe alle Kleinabgänge in einen Schrank und habe noch Reserveplätze frei.
- Massive Kosteneinsparung (Leistungsschalter ca. 15-20x teurer als Q- Automat), wir sparen einen Schrank
- Einfache Einspeisung d.h. ob LS, MS, FI, alle Automaten sind kompatibel (gleiche Bauform)
- Bewährtes System. Q- Automaten gibt es schon...
7 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??

Zitat : Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07V-K als PA-Leitung?

Da ich 130m H07V-K 25mm² in Gelb/Grün auf Ebäh erworeben habe.


Zitat : Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen.

Also die Idee kommt von meiner Mutter, die zusammen mit ihner Freundin diese Landwerischft gekauft hat. Da ich eine Elektrotechnikaus...
8 - Leistungsschutzschalter? -- Leistungsschutzschalter?
.->
Leitungsschutzschalter :
An Stelle von Schmelzsicherungen (6A bis 35A) werden in Hausinstallationen Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) , auch Sicherungsautomaten genannt, verwendet.
Bei Überlastung löst ein thermischer Auslöser verzögert aus.
Bei Kurzschluß unterbricht ein elektromagnetischer Auslöser sofort .
Die Auslöser liegen in Reihe und schützen so gegen Überlastung und Kurzschluß.

Man kann LS-Schalter nach dem Auslösen wieder betriebsbereit schalten.

-

Leistungsschalter : (von Leistungschutzschalter kann man auch sprechen !)
Sind Schaltgeräte, die Betriebsströme, Überlaststöme und Kurzschlußströme sicher schalten können.
Sie schalten bei Überlastung oder bei Kurzschluß in nur einem Außenleiter allpolig ab und verhindern
damit z.B. den Zweiphasenlauf von Drehstrommotoren.

Der thermische und der elektromagnetische Auslöser sind getrennt einzustellen.
Damit wird Selektivität zu vor- und zu nachgeschalteten Schutzeinrichtungen erreicht.
Durch den Anbau eines Unterspannungsauslösers ist auch eine Fernauslösung des Schalters möglich.

Nach der Art der Lichtbogenlöschung unterscheidet man Leistu...
9 - Leitungen, Belastung, Verlegung hier sind links zu Infos -- Leitungen, Belastung, Verlegung hier sind links zu Infos
Hallo zusammen hier einige Links

Immmer wieder gefragt
Leitungen Belastung Verlegung

Nicht alles geprüft. Keine Haftung für die Links

Beachten Sie das alter der Infos.
Es können sich Vorschriften geändert haben.
Vergleichen Sie Infos verschiedener Quellen

VDE Vorschrift gilt.

Für viele aber zu teuer.
Ich hatte in der ganzen Ausbildung keine gesehen.
Nur Fachbücher mit auszügen.

Alle Hersteller von Automaten wie Hager,ABB haben Infos in den Katalogen und im Netz. Besonders Kurven zur Abschaltung Tabellen..

Leitungshersteller haben dies Teilweise. Hier gibt es Infos zur zulässigen Verlegung der Leitung.
Beispiel Tabellen, Verwendung.......
http://www.leoni-cable.com/service/kataloge/pdf/starkstrom_d.pdf

Installationspraxis
http://home.t-online.de/home/bbs.sa.....falls


ABB Technischer Katalog

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abb Leistungsschalter Fllt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abb Leistungsschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681190   Heute : 6259    Gestern : 9651    Online : 284        12.7.2025    16:01
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0192649364471