Gefunden für teleskopsteuerung per servomotor - Zum Elektronik Forum





1 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste




Ersatzteile bestellen
  Noch ein Hinweis der evtl sachdienlich sein könnte.

bereits letztes Jahr hatte ich Probleme. Daran beteiligt war das gleiche Laptop samt Netzteil. Die Verteilerleiste war damals eine 4fach Ziggi Buchse, und die Teleskopsteuerung war eine andere. Dabei war aber auch die Steuerung mit der seriellen Schnittstelle verbunden. Steuerungsseitig aber mit einem RJ11 Stecker und sehr dünnen Käbelchen. Nach kurzer Zeit roch es verschmort und genau an der Anschlussbuchse hat es angefangen zu kokeln. Hat mir damals eine enormen Schaden an der Ausrüstung verursacht.
ich hatte damals einen Kabelbruch als Ursache vermutet. Vielleicht war das aber gar nicht die Ursache!?

Für mich stellt sich ganz Akut die Frage wie ich diese Probleme schnellst möglich abstelle. Bin für jede Hilfe dankbar!!!

LG Frank ...
2 - SONS Open-Source-Projekt Erweiterung für Schrittmotorensteuerung -- SONS Open-Source-Projekt Erweiterung für Schrittmotorensteuerung
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Open-Source-Projekt
Gerätetyp : Erweiterung für Schrittmotorensteuerung Teleskop
Chassis : k.A.
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Löte nur gelegentlich.. neulich ist mir ein großer Patzer passiert: Versucht einen 15-pol Sub-D Stecker aus einer Platine auszulöten und zu entfernen (Lötkolben und Entlötpumpe) ..und bin bei den letzten Handgriffen den Stecker herauszuziehen wohl zu rabiat vorgegangen.




Ein Lötauge der Platine - beidseitig mit Leiterbahnen versehen) mußte dran glauben (Markierung).. Stecker egal.. Wenn man die Bilder betrachtet, sind die Beine des Steckers, glaub ich, noch mit den Lochhülsen der Platine umringt

Die Platine ist leider schwer zu beschaffen. *grr* (Ist eine Displayerweiterung für eine Teleskopsteuerung)
Seht ihr eine Möglichkeit für eine Reperatur oder ist die Platine jetzt eher in den Papierkorb zu verschieben?

Bild: 1 Stecker
Bild 2: Platine Vorderseite
Bild 3: Plati...








3 - Telekopsteuerung - jetzt geht es weiter -- Telekopsteuerung - jetzt geht es weiter
Hi

Interesanntes Projekt, wollte ich auch mal machen, hatte aber nur so ein Billigstativ wo eine solche Steuerung sinnlos ist.

Jetzt aber zu deinem Problem.Wie hoch ist den Vref.Die Formel zu Berechnung des Phasenstroms kennst du ja hoffentlich
I (Wicklung)= Vref / Rsense*Wurzel2
Also Vref bei 0.6A ca. 0.4V
Vielleicht hast du ja den Phasenstrom zu hoch eingestellt.
Wennn der Vref und somit der Phasenstrom richtig eingesellt ist und der Motor trotzdem zu heiss wird hast du 2 Möglichkeiten.

1.Da so eine Teleskopsteuerung kein hochdynamisches System ist kannst du versuchen Vref mit dem Poti soweit herunterzuregeln bis gerade kein Schrittfehler auftritt.

2. Oder du must eine Stromabsenkung einbauen die automatisch den Strom herunterregelt wenn deine Motoren nicht laufen(Sleep Mode).

Wie sowas zu realisieren ist weiß ich auch nicht so genau,
vielleicht ein retriggerbares Monoflop an der Clock Leitung.
Wenn also eine bestimmte Zeit kein Impuls eintrift schaltet das Monoflop über einen Transistor einen Spannungsteiler, der Vref heruntersetzt. Oder das ganze über den Pic als DAC per PWM steuenn wenn der eh eingesetzt wird.

Wie immer gibst natürlich noch mehr Möglichkeiten , z.B. fetten Kühlkörper auf den Moto...
4 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop
Ich habe vor einiger Zeit hier einen Beitrag zum Thema Bipolare Schrittmtorsteuerung geschrieben(Teleskopsteuerung).
Jetzt habe ich eine Schaltung gefunden die von den Daten her für mich passen würde. Es wird angegeben, das man damit einen Schrittmotor mit 6A und bis 35V betreiben kann.

Jetzt sind mir aber ein paar sachen nicht klar.

Beim Spannungsregler steht 2-mal 100k. Widerstände dürften es doch nicht sein, oder? Sind das 0,1µ Kondensatoren?
Welche Dioden gibt es mit den Daten 3A/400V - Wie heißt der Typ?
Rechts oben haben die eine Sicherung eingebaut. Was wählt man hier(was der Motor hat=Sicherung, träge, flink oder was?).
Es wird zwar geschrieben das man an die Eingänge den parallel Port anschließt, sollte man ihn aber trotzdem absichern, wen ja, wie? Reicht ein Kühlkörper aus? Oder besser Lüfter?
Bisher habe ich sehr kleine Schrittmotoren(gab es mal als Restposten von Conrad - glaube 500mA). Wo bekomme ich ganz billig Schrittmotoren(am besten mit Studentenrabatt :-). Am besten mit Vorsatzgetriebe.
Habe bei Farnell Schrittmotoren gefunden(ab 60EUR aufwärts, aber gut). Alles Bipolare, aber wo ist der Unterschied zwischen 2 - Phasen und 4 - Phasen Motoren.
Es werden wohl keine 6A Motoren angeschlossen, aber 3A werden es wohl werd...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Teleskopsteuerung Per Servomotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Per Servomotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186327199   Heute : 14250    Gestern : 32252    Online : 196        5.11.2025    15:28
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0113759040833