Gefunden für 900 ersatzteile lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Fehler LED-Beleuchtung rechts -- LED TV Samsung UE55D8090 | |||
| |||
| 2 - Endstufe -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi | |||
| So, hat "ein wenig" gedauert, aber jetzt geht es weiter. Die Ersatzteile sind da. Hab sie auch gleich nochmal gemessen (Diodentest):
Die neuen KT802A liefern auf B->E und B->K jeweils Werte um 650 herum, alle anderen Strecken/Richtungen sind hochohmig. Die SC206C liefern bei B->E wieder Werte um 930, bei B->K ca 900. Nimmt sich also nix zu den eingebauten/alten Exemplaren... Werde sie also einloeten, die KT802A mit ihrer ganzen Isolation (habe auch neue elektrisch isolierende Waermeleitpaste) und Befestigung wieder anbringen. Gibt es einen Trick den irgendwie eingeklebten kleinen SC206C aus seiner Bohrung auf dem Kuehlkoerper zu befreien? Loest Verduennung den Kleber oder Waerme (krieg ich aber glaub ich nicht so gezielt dort ran)? Oder muesste ich das Ding mechanisch "rausbroeseln". Andererseits haben die Neuen ja die gleichen Werte wie die Alten - koennte ich den also auch drinlassen? Die bereits angesprochene Gluehlampe in die 220V Zuleitung oder in die Stromversorgung der Endstufenplatine? Einfach in Reihe dazwischen? Geraet einschalten? (ohne Lautsprecher) Oder erst noch was testen/probieren? Vielen Dank schon mal wieder fuer die Geduld und die Unterstuetzung! ... | |||
3 - TV Grundig CUC1852 -- TV Grundig CUC1852 | |||
| Fehler: unsaubere Zeichendarstellung im Textbetrieb
Abhilfe: auf dem Abstimmbaustein 29504-103.63 die Kondensatoren C2833, C2834, C2836 von 68pF in 33pF ändern Fehler: Nachleuchten beim Ausschalten Abhilfe: die Sperrspannung am Gitter1 ist zu hoch. 150kOhm Widerstand vom Kollektor T705 nach Masse einbauen und den R704 von 22kOhm in 100kOhm ändern Fehler: hörbare Schnarrgeräusche, die nicht aus dem Lautsprecher kommen Abhilfe: Funkentstördrosseln der Fa. Vogt können aufgrund ihrer Bauhöhe am Abschirmblech anliegen; Blech nachbiegen oder Gummi dazwischenlegen Fehler: Streifen und falsche Farben (Farbe bei TXT ok.) Abhilfe: Featurebox ist defekt Reparaturtipps Featurebox (29504-103.32): Achtung, bei Beschädigungen ist kein Austausch über Grundig zum vergünstigten Tauschpreis mehr möglich! Abhilfe1 (95% aller Defekte): die (max. 3) schwarzen IC-Sockel verziehen sich durch die Hitze und müssen gegen die verbesserten braunen Sockel (Grundig Bestellnr. 8130-900-1137) getauscht werden Abhilfe2 (falsche Farben): Ausgangstransistoren T1506, T1516, T1526 (3x BC636) tauschen Abhilfe3: Ablenkprozessor IC1410 (SDA9064) durch Hochspannungsüberschläge beschädigt Wichtiger Hinweis! Service-Mode: Menü aufrufen -> Sonderfunktionen -> S... | |||
| 4 - Wasserzufuhrstopp b.Vorspülen -- Geschirrspüler Miele G593SC | |||
| Hallo,
die G500 von Miele haben die Wassertasche unter der rechten Seitenwand, mit dem Blech fest eingeschäumt, diese kann nur mit erheblichem Arbeitsaufwand ersetzt werden, ich habe das ein einziges Mal gemacht an einem G7750. Ales erstes würde ich den Schlauch, der hier beim 500er vom Druckschalter zur Spülpumpe geführt ist, mal auf Verschmutzungen kontrollieren und den Druckschalter als solches prüfen, ebenso ob die Spülpumpe leicht und frei dreht. Ersatzteile für die G500 Baureihe gibt es nur noch in ganz geringem Umfang, diese Geräte werden im Kundendienst zu über 95% abgeschrieben und ausgetauscht im Defektfall. Deutlich Reparaturfreundlicher sind die Nachfolger G6/7/8/900 mit abnehmbaren Seitenwänden. ... | |||
| 5 - Springt oft nicht an -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ikea/WH Kühl/Gefrierkombi | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Springt oft nicht an Hersteller : Ikea/WH Gerätetyp : Kühl/Gefrierkombi S - Nummer : CFS 616 S FD - Nummer : 900.162.33 Typenschild Zeile 1 : Freezing Capacity 12kg/24h Typenschild Zeile 2 : Power Consumption 0,96kW/24h Typenschild Zeile 3 : Refr. Frigor 0,045 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, ich habe jetzt doch noch das Typenschild gefunden, darum ein neuer Thread mit den Angaben. Da Schläge auf die Seite helfen, sonst aber alles gut ist, spricht wohl einiges für das Thermostat. Wie gehe ich da nun vor? Wo sitzt das Thermostat? Wenn das ein Bimetall ist, muß er ja im Kältebereich liegen. Und wie bekomme ich das Gerät zerstörungsfrei geöffnet. Und wo bekomme ich Ersatzteile? TIA, McFish ... | |||
| 6 - Laufring vom Trommellager? -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Zitat : bgreeb hat am 1 Feb 2011 13:24 geschrieben : Hallo, das hat einen einfachen Grund: Weil mir genau diese Nummer (3589003) im Ersatzteileshop für die w961 angegeben wurde... Die Wellendichtung sieht auch etwas anders aus. Ich habe das auf eine Art Weiterentwicklung der Ersatzteile zurück geführt, aber mittlerweile kommen mir generelle Zweifel. Kann ich diesen Rep. Satz überhaupt verwenden? Wie ist denn die Nr. vom (richtigen) Laufring bzw. der Wellendichtung falls ich die noch einzeln nachkaufen muss? Du kannst diesen Satz bedenkenlos verwenden, dies wird eh der erste und letzte Lagerschaden sein, den Du an dem Gerät machst, nach der weiteren Laufzeit ist sie durchgelutscht und Schrottreif. Wie Du selbst erkannt hast, ist meine Nummer die Weiterentwicklung, Du hast die ältere Variante. Ich habe diese Sorte mehrfach eingebaut und die Geräte laufen alle noch. Seit Mitte letztem Jahr nehme ich nur ... | |||
| 7 - Kabel arretiert nicht mehr -- Siemens Staubsauger | |||
| Hallo,
das große Problem mit den Typenschildern an Staubsaugern ist, daß diese leider nahezu immer auf die Geräte-Unterseite geklebt worden sind. Nach spätestens 10 Jahren heftiger Hausfrauen- (Hausmänner-!) Saugwut sind die Schilder durch den robusten Umgang meistens gar nicht mehr zu entziffern, sofern sie überhaupt noch vorhanden sein sollten...
Das Schicksal teilen sich natürlich auch die zwei bei mir vorhandenen Siemens-Bodensauger. Aber mit etwas Geduld und Geschick kann man dennoch herausbekommen, um welche Maschine es sich handelt (die "E-Nummer" ist wichtig für Ersatzteile und Zeichnungen), sofern die Beschriftung oben auf dem Gerät noch lesbar ist. So kann mit der aufgedruckten Bezeichnung (z.B. "Super 900") und der Gehäusefarbe sowie der vorhandenen Ausstattung (Taster, Schalter, Regler etc..) auf der Siemens-Homepage geforscht werden. >LINK< Kann mühsam und langwierig sein, lohnt sich aber vielleicht durchaus. Viel Erfolg! Gruß, TOM.
EDI... | |||
| 8 - Akku mit zu hoher Kapazität -- Rasierer Braun exact 6 universal | |||
| Geräteart : Rasierer Defekt : Akku mit zu hoher Kapazität Hersteller : Braun Gerätetyp : exact 6 universal Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Bei meinem "Braun exact 6 universal 5281/1" habe ich schon 2x den (NiMH-)Akku gewechselt, beide Akkus ("normale" Varta-Akkus, laut Aufdruck schnelladefähig, 1100 mAh) sind schnell verreckt. In Beiträgen in diesem Forum lese ich, es muss eine spezielle Industriezelle sein, die hochstrom- und schnelladefähig ist und zwischen 900 und 1100 mAh hat. Gefunden habe ich dies: akkuplus.de/product_info.php?info=p5363_Akkupack-fuer-Panasonic-CERAMIC--Braun----1-2-Volt-zum-Selbsteinb.html und dies: rasierer-ersatzteil-service.de/Ladyshave-Ersatzteile/Braun-Ersatzteile-/Netzteile/RASIERER-AKKU-NiMH-Industriezelle-Platinenmontage::494.html (ohne http://, leider wird der Link sonst von der Forensoftware unbrauchbar gemacht) Bei beiden ist der Braun in der Kompatibilitätsliste angegeben, beim ersten steht aber 2000 mAh, beim zweiten fehlt eine Angabe zur Kapazität, vermutlic... | |||
| 9 - viele ;) -- Waschmaschine Miele W 921 | |||
Zitat : Aber ich wüsste gerne ob die Laugenpumpe passt. Auch spinnt die Elektronik und bleibt manchmal bei 1h17 stcken. Heizung geht auch nicht und seit Neuestem blinkt irgendwann mal 'Hauptwäsche'. Auf eBay ist eien defekte (Trommellager) W906 wo ich mir möglichst viele Ersatzteile rausholen würde. Laugenpumpen passen immer bei W800/900 Elektroniken "spinnen" nicht (sind ja keine Wollverabeitenden Geräte) sondern verarbeiten die Eingangssignale um dann neue Signale auszugeben. Oder mal konkret: Die Elektronik ist OK, an Deiner Wama ist der Heizkörper defekt, oder das Relais oder der Kabelbaum dahin, deswegen blinkt Hauptwäsche und die Zeit bleibt stehen, weil sie wartet bis das Wasser heiß ist. Aber sie würde auch weiterwaschen, wenn man sie läßt. Und nun willst Du aus einem Schrotthaufen mit Lagerschaden Sachen ausbauen ? Die Lagerschadenmaschinen sind idR so ausgelutscht, daß die Pumpen früher oder späte... | |||
| 10 - laute Geräusche / Schläge -- Waschmaschine SIEMENS Festival Aquastop | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : laute Geräusche / Schläge Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : Festival Aquastop S - Nummer : WM61272/15 FD - Nummer : 7904 014 12 Typenschild Zeile 1 : M649*M6127S200 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, erst einmal ein herzliches Dankeschön, an alle Mitwirkenden, hier im Forum. Das Forum hat mir, allein durch stilles lesen, schon öfters geholfen. Ich habe erst vor 2 Wochen, erfolgreich einen BH-Bügel, aus der oben genannten WM operiert. Jetzt macht sie wieder extremes spektakel, ab ca. 900-1000 Umdrehungen (habe ich über die Schleudervorwahl ausgetestet). Dabei zappelt der Bottich extrem umher. Die Geräusche sind extrem laut und klingen wie Schläge von Metall auf Metall. Wenn ich das Schleuderprogramm mit leerer Trommel starte, ist alles normal. Ebenso im normalen Waschbetrieb. Jetzt habe ich laut Forums Recherche folgende Diagnosevarianten ins Auge gefasst: 1. Trommellagerschaden Habe den Trommeltest gemacht. Dabei hat die Trommel nach oben ca. 2mm Spiel. Ist aber sonst leichtgängig und ... | |||
| 11 - Kühlschrank noname Gerfrierschrank -- Kühlschrank noname Gerfrierschrank | |||
| Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : noname Gerätetyp : Gerfrierschrank Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen Ich habe einen alten noname-Gefrierschrank (kein Typenschild mehr vorhanden) mit defektem Thermostat. Nun gibt es leider viele verschiedene zu kaufen, meist nur mit spärlichen Angaben. Ist das exakt passende Ersatzteil kritisch oder kann ich irgendeinen nehmen, der von Baugrösse, Temperaturbereich und Kapillarrohrlänge passt? Das betreffende Teil ist bei mir: Fanal TF57 S F1 Alarmsignal ab -13°C, Kapillarrohr: 900 mm TT Nr. ...623, W -17°C / -23°C Weiss jemand was ich da nehmen könnte, gibt es universell verwendbare Ersatzteile? Was bedeuten die Angaben "warm ein/ aus, Kalt ein/aus" bei den Thermostaten genau, sind das die Schaltschwellen je nach Temperaturwähler-Stellung? Vielen dank für eure Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 13 Jan 2008 21:30 ]... | |||
| 12 - Waschtrockner Miele Novotronic WT 946 WPS -- Waschtrockner Miele Novotronic WT 946 WPS | |||
|
Fehler bei WaTro Miele WT946 WPS gefunden! Lötstelle am Steuerelektronikprint (Bez. des Printaufdruck EFL 900)des Trockners war offen.Nachgelötet ,Fehlerauslese gemacht alles wieder korrekt.Möglicherweise hilft der Tip den einen oder anderen. mfg ans Forum ALMDALER Gilb Moderator | |||
| 13 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat Princess 1205 -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat Princess 1205 | |||
|
Hallo Ewald, vielen Dank für Deine prompte Hilfe. Ich habe alles gemacht wie Du es mir mitgeteilt hast und danach haben die Leuchten 700/900 geleuchtet und die Leuchten Vorwäsche/Hauptwäsche. Teile mir doch bitte mit wie ich weiter verfahren soll. Herzlichen Dank schon im Voraus. Gruß rolon_1 Ewald4040 Moderator |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |