Gefunden für 7809 spannungsregler schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Faust Garagentorantrieb GTA 150 - Widerstandswert oder Schaltplan -- Faust Garagentorantrieb GTA 150 - Widerstandswert oder Schaltplan




Ersatzteile bestellen
  Genau genommen hat die Platine mMn einen Designfehler,denn der Widerstand R18 gehört ausschliesslich vor den AM-Reciver.
Da ja C26 fehlt,fließt hier immer der Ladestrom von C24 rüber.
Des weiteren fließt der Strom als hoher Entlade-und Ladestrom hei eingeschalteten Verbraucher(Motor)wieder von C24 über R18,was dann eine hohe Verlustleistung bedeuten würde.

1.Ansatz wäre:Du schliest ein Labornetzteil an den Eingangspin von,lass mich raten,Spannungsregler 7809 an,und überprüfst die maximale Stromaufnahme der Schaltung.Somit könnte man dann zumindest abschätzen,welchen Wert und Verlustleistung der Widerstand haben sollte.
Möglicherweise könnte man dann einen Kompromiss zwischen abrauchen des Widerstand und funktionieren der Schaltung finden.

2.Ansatz wäre:Du strickst die Schaltung um,und Spendierst den TDA samt C4 einen 22 Ohm Vorwiderstand,und sezt bei R18 eine Brücke.

...
2 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Okt 2015 19:04 geschrieben :
Der 7809 ein Festspannungsregler im TO220 Gehäuse kann 9V und bis zu 1 A bei richtiger Kühlung liefern!
Der LM317 von Conrad ist einstellbar in der Spannung und kann bis zu 1,5 A liefern. Den Strom bestimmt der Verbraucher und nicht der SPANNUNGsregler!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Okt 2015 19:07 ]


ich denke ich müsste den 7805. Die zu speisende Schaltung ist im übrigen eine PIR-Schaltung welche mit 5V läuft. 6V (ursrünglich 2 Knopfbatterien a 3V) werden mit einem Spannungsregler auf der Platine auf 5V runtergeregelt. Ich weiss nicht ob ich dem 9V zutrauen darf!
Im Moment fliessen bei meiner Installation 3A! aber jeweils nur für ein paar Sekunden. ...








3 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Moin,
als Relais nimm ein etwas größeres, die fallen stabiler ab. z.B. das:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d75cb

Widerstände in Metallschicht mit 1% ist OK. Ich würde die nehmen.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d75cb
10 Stück für 49Cent oder einzeln für 8,2Cent
Bei Deinen sind für den NE555 SMD-Varianten dabei, ist das gewollt?
Für den Timer kannst Du in 1% einen 6k19 und einen 3k09 nehmen.

Beim Spannungsteiler teilen sich die Spannungen im Verhältnis der Widerstände auf. Das Gate am FET stellt dabei keine Belastung dar. Teilspannungen also entweder nach dem Verhältnis berechnen oder nach dem ohmschen Gesetz U=RxI. Ich komme da bei einem 1k-Poti/Trimmer auf oben 220Ohm und unten 3,3kOhm.

Den 8V-Spannungsregler kannst Du nicht nehmen. Dann ist d...
4 - Stabilisiertes Netzteil -- Stabilisiertes Netzteil
Hallo,

Die Kondensatoren sind standardmäßig C1=0,33µF und C2=0,1µF.
Diese beiden Kondensatoren sind am besten DIREKT an dem Spannungsregler aufgehoben, ohne lange Leiterbahnen, Kabel usw.
Den gesamten unteren Teil der Schaltung brauchst du ja sowiso nicht, und du brauchst auch keine D5. Für D7 nimmst du einfach eine 1N400x (oder eine 1N4148; die sollte eigendlich auch schon reichen). Ich vermisse allerdings einen leistungsangepassten Elko direkt hinter dem Gleichrichter (so 1000 bis 1500µF parallel zum Ausgang des Gleichrichters). Und natürlich einen 7809 anstatt des 7815 nehmen.

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am  2 Jan 2004 17:28 ]...
5 - brauche DRINGEND hilfe -- brauche DRINGEND hilfe
hallo alle miteinander!

zuerst kurz was von mir...

ich bin neu hier, hoffe ihr könnt mir helfen und werde natürlich in zukunft nach bestem gewissen meinen beitrag zum forum beitragen. doch zuerst brauche ich hilfe... dringendst!

mein projekt:

ich will eine pumpenzeitsteuerung mittels diverser ttl und cmos (kommt nacher) ic's aufbauen.

via einem ne555 (510, 4k3 147yF) erzeuge ich einen takt von ca. 500ms / 500ms

die stromversorgung kommt von ner 12V festspannungsquelle mit 4A max. über nen 8705.

am taktausgang (ich weiß, ne direkte ansteuerung von verbrauchern ist unüblich) habe ich eine led (ca. 2V / 20mA) über 130 R an masse gezogen.

siehe da, das ''modul'' taktet sauber.

danach habe ich begonnen meinen takt direkt zählen zu lassen. das habe ich über 3 einzelne stufen realisiert; die erste zählt zu einer minute, die zweite zählt zwei minuten und die dritte soll auf 168 stunden zählen (1 woche).

so... damit ich sehe ob die zählung sauber tut, habe ich zuerst die erste stufe aufgebaut (mittels 4024 - 7 stufiger ripple über 7809 spannungsregler). an dessen ausgänge habe ich den gleichen ''trick'' wie beim ne555 angewandt und led's über enstprechende widerstände zur anzeige gebracht.

l...
6 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V
Wow,
und schon wieder bin ich auf Aspekte aufmerksam gemacht worden an die ich selbst gar nicht denken wuerde.
Schoen, dass man solche Hilfe von so vielen kompetenten Leuten bekommt.
Zu der 7809-Variante:
Ich koennte mir vorstellen, dass das funktioniert. Dachte mir auch, dass die Kamera intern bestimmt auch nochmal etwas Elektronik fuer die korrekte Spannung bereithaelt. Es gibt offenbar sogar einen Festspannungsregler der 78xx-Reihe, der 8,5 Volt ausgibt. Waere vielleicht noch besser passend.
Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Nachdem ich erfahren hab, dass es den grossen Bruder LM350 gibt, hab ich mich fuer den entschieden. Der kann einen Strom bis 3A ab und damit bin ich auf der sicheren Seite obwohl die Kamera bestimmt mit weniger als der Haelfte zufrieden ist.
Der Aufbau sollte wie folgt aussehen (untere Schaltung des Bildes jedoch mit LM350 statt LM317):




Wobei C1 u. C3 Mehrschichtkeramikkondensatoren und C2 ein Elko sein soll.
CL bzw. Gleichrichterschaltung wird bei einem Kfz wohl nicht benoetigt, oder? Was ist ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 7809 Spannungsregler Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 7809 Spannungsregler Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865806   Heute : 7374    Gestern : 26182    Online : 199        19.10.2025    8:15
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0265238285065