Gefunden für 3v spannung potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
| |||
2 - Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung -- Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung | |||
Dort werkelt ein Mikrocontroller, in welchen der Einstellbereich der Potis fest einprogrammiert ist. Ändern kannst du daran nur etwas, indem du ihn umprogrammierst.
Den Spannungsteile R2/R3, welcher ja für die Spannungsmessung herangezogen wird, kannst du aber nach deinen Wünschen anpassen. Mit einem 2,5k Poti in Reihe zum 10k Widerstand solltest du einen genügend großen Einstellbereich bekommen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären 10,8k nötig. Dass das Einlöten neuer Potentiometer nichts bringt ist logisch, da sie direkt an der Betriebsspannung liegen. Zitat : sobald die Spannung unter 13.3V sinkt. Hast du dir den Wert ausgedacht, oder woher kommt diese Forderung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Jul 2018 14:34 ]... | |||
3 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
Zitat : - Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen?Er muss einen niederohmigen Ausgang haben. Ich kenne zwar den Controller nicht, würde aber davon ausgehen, dass dies der Fall ist. Sicherheitshalber kann ja noch ein Impedanzwandler vorgesehen werden. Zitat : Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden? Wenn du eine negative Versorgungsspannung hast, dann ja. Zitat : | |||
4 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
Den Poti hab ich irgendwo gefunden, im Anhang sind die Files.
Zitat : Es ist dort natürlich völlig fehl am Platz! Wieso denn das? Wie soll ich denn sonst die Schaltung testen, wenn die Batterien 3,9V geben (also 1,3V jede, anstatt 1,2V)? Wieso wird mit dem Widerstanzuwachs die Spannung größer? Ist der Poti richtig angeschlosen? ... | |||
5 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
6 - KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs -- KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs | |||
Hallo,
eigentlich hätte ich nicht gedacht, daß ich mich mal mit einem solchen Thema im Forum melden müsste. Ich suche eine Konstantstromquelle für LEDs - ja da gibt es tausende und auch die Hälfte davon hier im Forum. Aber alles was ich ausprobiert habe, war entweder kein Zweipol, oder nicht konstant. Das liegt vielleicht auch ein wenig an den Randbedingungen: 1.) KEIN PLATZ (also muß aus wenigen Bauteilen bestehen, aber wenn irgend möglich kein SMD - meine Augen werden mit den Jahren ja auch nicht besser) 2.) Betriebsspannung ca. 7-10V 3.) LEDs von rot bis weiß anschließbar (also Durchbruchspannung von ca. 1,6 bis zu 3,7V, d.h. drop-Out-Spannung am Zweipol maximal 3,3V) 4.) Strom zwischen 1 und 50mA (durch Widerstände Reihe/Parallel oder Potentiometer) einstellbar. 5.) Der Leistungsbedarf ist NICHT ausschlaggebend, es fließt ja nur so lange Strom, wie die Stromquelle auch mit einer LED belastet wird (und das ist erwartungsgemäß maximal eine Minute) Gewünscht ist eine Stromkonstanz von maximal +/- 0,2mA Mit dem 7805 bin ich schon wegen dem Drainstrom gescheitert (da kommt unter 10mA mit der "Standardschaltung Regler + Lastwiderstand" nichts vernünftig konstantes raus), daher gar nicht erst versucht 78l02 zu bekommen. | |||
7 - Probleme mit einer Komparatorschaltung -- Probleme mit einer Komparatorschaltung | |||
Hi
Ich habe folgende Schaltung gebaut: http://www.bilder-speicher.de/09041......html und habe ein Problem. Zunächst einmal der Sinn der Schaltung: Ich möchte einen Temperaturregler bauen, das 100 Ohm Potentiometer und der dazugehörige 100 Ohm Wiederstand des rechten Spannungsteilers werden (sobald die Schaltung funktioniert) durch einen PT100 Temperaturwiederstand ersetzt. Der linke Spannungsteiler soll zum einstellen der Schaltschwelle dienen. Der Komparator (einer der 4 Komparatoren eines LM339N) soll die beiden abgegriffenen Spannungen vergleichen und dann am OUT eine Positive Spannung liefern sobald die abgezweigte Spannung des rechten Spannungsteilers die des linken Spannungsteilers übersteigt. Dadurch soll dann, verstärkt durch einen Transistor, ein Relais angesteuert werden. Die 50k Ohm Potentiometer dienten nur zum austüfteln eines anständigen Wiederstandes, sie waren bei mir beide ca auf 200 Ohm eingestellt. Nun zu meinem Problem: Ich habe die Schaltung provisorisch auf einer Lochrasterplatine montiert und es hat wunderbar funktioniert. Ich konnte zwische... | |||
8 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
9 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |