Gefunden für 380 verteiler - Zum Elektronik Forum |
1 - FPE Schaltgeräte Karlsruhe -- FPE Schaltgeräte Karlsruhe | |||
| |||
2 - Tschechoslowakische Installation -- Tschechoslowakische Installation | |||
Letztens war ich bei einem Freund in dessen auf ein halbes Jahr gemieteter Prager Wohnung Baujahr 1895 und hatte die Gelegenheit, dem Elektriker bei der (Sicht-) Kontrolle der E-Installation über die Schulter zu linsen.
Wie man sieht alles klassisch genullt, obwohl anscheinend konsequent 4-adrig installiert wurde (tschechische Spezialleitung mit 1x braun, 2x schwarz und ge/gn, ohne blau, ist noch heute genormt). Spannenderweise gibt es ziemlich viele Stromkreise, 3x Steckdosen, 2x Licht, 1x Heizstrahler und 1x Ventilator(!). Steckdosen 16 A und 2,5 mm2 Cu, Licht 10 A und ein Mix aus 1,5 mm2 Cu und 2,5 mm2 Al. Der Vormieter war wohl Kettenraucher, so wie die Wohnung riecht. Ganz spannend ist der Verteiler. Das Schütz war wohl ein Standardbauteil und ist hier ungenützt. Zuleitung scheint 2x 6 mm2 Al zu sein, L+PEN. Daten des Verteilers: 25 A, 380 V. Der Zähler sitzt außen vor der Wohnungstür in einem massiv gesicherten Blechkasten (versperrte Tür und dahinter flächige Abdeckung mit Sichtfenstern für die Zählerablesung). Die Klemmung an den Steckdosen war mir teilweise entschieden etwas unheimlich, den heimischen Kollegen schien das aber nicht zu stören. Er hat lediglich die zahllosen lockeren Schrauben nachgezogen. Am ganz rechten LSS (Ventilator... | |||
3 - Elektroinstallation Werkstatt -- Elektroinstallation Werkstatt | |||
puh. Finanziell erstmal harte Worte
Ein großes Dankeschön erstmal für die Ausführliche Antwort Zitat : Um die ganzen Querschnitte berechnen zu können, müssen wir wissen, wie die Leitungen verlegt werden sollen. (AP, in Rohr,Dämmung,..) Innenkabel: AP in Kunststoffrohr Zitat : Unser Netz hat keine 5 Außenleiter! Wechelstrom: 1 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter Drehstrom: 3 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter ohje peinlich ![]() | |||
4 - Glühlampen brennen durch. -- Glühlampen brennen durch. | |||
Hallo Metti66
denke daran der Letzte am Verteiler ist für die Sicherheit verantwortlich ergo Messprotokoll!!! ![]() Das ist eher eine Aufgabe für deinen Meister !!!!! Schwebender N kann zum Totalausfall der angeschlossenen Verbraucher führen !!!!! ![]() ![]() und ein Ausfall des PEN dazu ![]() ![]() bzw nur mit Erlaubniss und freundlicher Unterstützung durch ihn!!! @ francyd ca 120 bis 380 Volt gegen unterbrochenen N bzw PEN je nach Belastung im Drehstromnetz gruß Bernd ... | |||
5 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen | |||
Das ist ein Netz wie du es in manchen Gegenden Europas heute noch findest (Berlin z.B. stückweise) und wie es bis in die 70erjahre in vielen zivilisierten Gegenden Mitteleuropas existierte. Du hast ganz normalen Drehstrom, nur daß du nicht 400V (bzw. früher 380) zwischen Phasen hast, sondern 220 (heute 230) und wenn du einen N hättest, würdest du zu dem 127V messen.
Verteiler wurden früher so gelöst, daß es pro Stromkreis zwei Schmelzsicherungen gab, heute nimmst du 2-polige LSS. Deine Leitungen heißen R, S, T und Sl (wenn dir die alten Bezeichnungen lieber sind), einen Mp oder Nulleiter oder N gibt es nicht. Geräte für 220V sind immer zwischen R und S, S und T oder T und R angeschlossen. Dein Sl ist ausnahmslos nur mit dem Erder verbunden und sonst mit nichts. Fotos von diversen Installationen dort (deinen neuen sowie alten dortigen) wären absolut genial! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |