Gefunden für 32a stecker querschnitt - Zum Elektronik Forum |
1 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
| |||
2 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
Zitat : Lügenstift hat am 27 Mär 2012 21:59 geschrieben : Deine Sicherung, dein LS in der Verteilung sind ein Leitungsschutz. Der Leitungsschutzschalter dient also dem Leitungsschutz. Wer hätte das gedacht...? Danke für den Hinweis. Aber so weit reichts grad noch! ![]() Was das Beispiel mit dem Fön soll, verstehe ich nicht. Weiß der Kurzschlußstrom denn, welche Leistung das Gerät hat? ![]() Ansonsten aber ist die Idee mit dem nicht wasserfesten Einweg-Fön immerhin witzig. ![]() Im Ernst: Der Zweck der Sicherungen im Stecker des BS1363-Steckers ist zuvörderst ebenfalls der Schutz der Leitung (verringerter Querschnitt ab Stecker, Stromkreisvorsicherung aber legal bis zu 32A - in Praxi manchmal noch deutlich höher vorzufinden...). Daher auch die drei Abstufungen (3A, 5A und 13A) - also n... | |||
3 - Installation von Ringleitungen -- Installation von Ringleitungen | |||
In Großbritannien macht (oder machte) man das so. Auch um Querschnitt zu sparen. Meines Wissens werden die 2,5mm² Ringe mit bis zu 32A gesichert. Jedes Gerät hat ja im Stecker eine eigene Sicherung von höchstens 13A. So kann man von einem Stromkreis ordentlich was holen, zB Waschmaschine und Trockner an einer Doppelsteckdose.
Aber die Nachteile wären mir zu heiß. Bei einem Aderbruch fließt der ganze Strom über eine Hälfte des Rings. Edit: Überlappt mit wome. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 31 Jan 2011 16:34 ]... | |||
4 - Doppelsteckdose mit Schalter ? -- Doppelsteckdose mit Schalter ? | |||
Zitat : ...sehr gut jetzt muss er nur noch die Unterputzdose und die Stecker der Geräte tauschen Die Gerätedose könnte sogar passen, zumindest britische Einzeleinsätze haben den gleichen Schraubenabstand wie unsere. Ob bei den doppelten der Abstand genau paßt, weiß ich aber nicht. Bei den Steckern gebe ich dir recht. Dafür kann man dann die Zuleitung, entsprechenden Querschnitt vorausgesetzt, auch problemlos mit 25A oder gar 32A absichern ![]() | |||
5 - Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet? -- Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet? | |||
Hallo, wir haben in unserem Betrieb 64A CE-Steckdosen.
Jetzt sollen Maschinen, die eine 4mm2 Zuleitung haben, daran angeschlossen werden. Darf man einfach "nur" den Stecker wechseln wenn man 32A Sicherungen verwendet? Oder muß man die Zuleitung in 10mm2 umändern? Anders gefragt: Muß man eine 64A-CE-Steckdose mit 64A Absichern und den dementsprechenden minimum querschnitt einhalten? Alles rein rechtlich gesehen. Das es funktioniert ist mir selber klar :o) ... | |||
6 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Hallo
In der Garage sitzt bereits eine Kleinverteilung. In diesen Kleinverteiler kommt die Zuleitung vom Keller mit dem besagten Querschnitt von 4x10mm². Wird hier aufgeteilt in 1x 400V-16A und einmal 230V-16A. Außerdem hängt noch ein Industrietorantrieb und etwas Licht dran. Die Kreise sind im Kleinverteiler einzeln abgesichert und verfügen über einen RCD mit 30mA. Die Länge der Zuleitung schätze ich auf 8-10 Meter maximal. Also währe es problemlos möglich, in den Kleinverteiler in der Garage eine zusätzliche Sicherung bis 32A mit einzubauen und dann die 32A Dose zu installieren? Kann die vorhandene 16A Dose bestehen bleiben? Noch eine Frage, bei meinem einen Schweißgerät mit 400V-16A löst beim einschalten immer die Sicherung aus. Könnte ich an die Anschlussleitung des Gerätes statt einem 16A Stecker auch einen 32A Stecker anschließen und das Gerät dann an der 32A Dose betreiben? Das würde zumindest das Problem mit der Sicherung lösen, ohne diese auszutauschen. Die Stecker andersrum zu tauschen ist natürlich nicht zulässig. Edit: Gibts solche Sicherungen mit 32A eig. noch als Schaltsicherung oder muss man hier schon auf Schmelz- bzw. Schraubsicherungen zurückgreifen? | |||
7 - Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE -- Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE | |||
okay, das ist richtig, mit der Aufsummierung der Ströme im Nulleiter - nur wenn ich nen Verteiler an nem 32A oder 64A System anschließe, hab ich ja widerum einen größeren N-Leiter-Querschnitt - die Wahrscheinlichkeit, dass ich also den gesamten Verteiler sodermaßen ungleichmäßig belaste, dass der min. 2,5mm² N-Leiter dahinschmilzt wäre halt etwas kleiner - es sei denn ich betreibe ein Schaltnetzteilmuseum %-)
Praktische Frage aber nochmal zu dem THEORETISCHEN Bau: _MUß_ man denn Adernhülsen nehmen oder _kann_ man auch die Kabelenden wie man es vom Opa lernte auch verlöten, bevor man sie im Stecker / einer Buchse festschraubt. In welcher VDE ist das denn geregelt (auch so ne Grundsatzfrage, die mich an dieser Stelle interessiert ![]() | |||
8 - -vorh. Drehstromkabel den Querschnitt ermitteln -- -vorh. Drehstromkabel den Querschnitt ermitteln | |||
Hallo,
ich würde gerne den Kabel-Querschnitt eines vorhandenen Drehstromkabels wissen/ermitteln. Ich habe hier ein 50,00m langes Drehstromkabel. 32A Stecker-Buchse, auf dem Kabel steht "Kabelmetall" VDE HAR 07RN. Keine Bezeichnung wie "5G4" für 5x4mm² . ![]() Gibt es eine zerstörungsfreie Möglichkeit den Querschnitt zu ermitteln? vielen Dank MfG Maiky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maiky am 24 Feb 2008 23:55 ]... | |||
9 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert | |||
Hallo,
Hab ne Frage zu Verlängerungsleitungen, hab auch schon in mehreren Fachbüchern geschaut, leider ohne Ergebniss. Im Rahmen meiner Ausbildung, habe ich schon mehrere Verlängerungskabel gefertigt und diese anschließend geprüft. --> Durchgangswiderstand und Isolationswiderstand. Meine Frage bezieht sich allerdings nur auf den Durchgangswiderstand... Geprüft wurde mit einer Prüfwand von Elektra (Kupplung und Stecker einstecken, Schwenktaster für die einzelnen Leitungen betätigen und Wert ablesen) Dabei kamen wir zu dem Ergebnis, dass L1 den besten Wert hat und es bis zum Schutzleiter immer schlechter wird. Das Kabel hat einen Querschnitt von 25² und eine Länge von 25m. Ergebnisse:(Belastungsstrom und Durchgangswiderstand) L1: ca. 35A und 0,005Ω L2: ca. 33A und 0,006Ω L3: ca. 32A und 0,006Ω PEN:ca. 30A und 0,007Ω Angeblich ist das immer so. Mir selbst wurde es da zum ersten mal bewusst, hatte ich vorher nicht beachtet. Die Frage ist nun warum das so ist. - Ich hab zuerst darauf getippt, weil der Schutzleiter ja etwas länger ist. Daran liegts angeblich nicht. - Ob es ein systematischer Messfehler unserer Wand ist, konnt ich noch nicht über... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |