Gefunden für 304 philips - Zum Elektronik Forum |
1 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
| |||
2 - CD Philips CD 304 MKII -- CD Philips CD 304 MKII | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Philips Gerätetyp : CD 304 MKII Chassis : CDM1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Problem: Philips CD 304 MK II (MK2) liest einliegende CD nicht ein, wenn Gerät kalt. Je nach Raumtemperatur braucht es nach dem Einschalten unterschiedlich lange, bis das Gerät sich so weit erwärmt hat, dass die CD erkannt wird. Ursache bei meinem Exemplar: Auf der Servo-Platte (der oberen der beiden im Sandwich montierten Platinen) stehen einige kleine Elkos (z.B. 2217, flach, orangefarben, ähneln äußerlich einem Keramik-Vielschichtkondensator), deren + Anschlüsse aufgrund der T-förmigen Gestaltung mit ihren blank aus dem Kondensator hervorstehenden Ecken zu geringen Abstand zu der Masse-Leiterfläche der Platte haben, so dass es dort zu irritierenden Kontakten kommen kann. Ich brauchte lediglich diese Kondensatoren auf der + Seite einen halben Millimeter heraus zu löten, die Störung ist seither nicht mehr aufgetreten. Beste Grüße Andreas ... | |||
3 - TV Philips 28PW9501/01 -- TV Philips 28PW9501/01 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PW9501/01 Chassis : 3101.304.1535 7 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin zur Zeit auf Langzeiturlaub in Spanien. Mein FS Gerät 28PW9501/01 von Philips braucht einen neuen Zeilentrafo. Leider habe ich keinen Schaltplan noch die Bezeichnung um einen Vergleich zu tätigen. Auf dem Trafo klebt ein Schild mit der Bezeichnung 26B30306 Philips Ich kann damit leider nichts anfagen. Wer kann helfen ? Auf Hilfe hoffend mit einem sonnigen Gruß M.Britz ... | |||
4 - CD Philips CD304 -- CD Philips CD304 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Philips Gerätetyp : CD304 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Philips CD 304 (erste Serie ca Bj 84 mit 2 TDA1540 Wandlern) der nach einer Reparatur im Netzteil wieder funktioniert jedoch wird T6240 (BD136)in der RadialMotor Ansteuerung im STOP Betriebsmodus sehr heiss. Am Pin 3 von IC 6218 (uA741) liegen bei STOP 0.125 V DC an, dadurch fliessen 50mA von der + Versorgungsspannung über T6240 durch den Radialmotor und R3387 (2.2 R)nach Masse was zur Erwärmung des Transistors führt. Die Spannung entsteht an der Zusammenschaltung der 4 DAC Ausgänge des IC 6201 (MAB8440)mittels Widerständen und Dioden zu einer mit uADC bezeichneten Leitung und wird über IC 6211 (HEF4053B) in der Stellung STOP an die Endstufe geschaltet. In der PLAY Betriebsart sind auf dieser Leitung nur während eines Spurwechsels mit SKIP oder PREVIOUS Taste grössere Spannungsimpulse zu messen sonst nur relativ kleine Korrektursignale. Da der Spieler sonst funktioniert und die Ausgänge des MAB8440 abhängig vom Betriebsmodus verschiedene Spannungen liefern glaube ich nicht an einen defekten MAB8440. ( Pin 18 und 19 bei STOP 4.3V bei PLAY 0.0V - Pin 20 und 22 etwa 40 mV DC bei STOP... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |