Gefunden für 230 vac gleichrichter - Zum Elektronik Forum





1 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz




Ersatzteile bestellen
  Danke der mit den kurzen Armen für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass Du antworten wirst.
(Soll ich eigentlich in Zukunft Dich bzw. perl direkt ansprechen? )

Meine kurze Antwort gegen ein sauberes TN-S hast Du schon genannt:
Ich bin zu geizig in differentielle Tastköpfe zu investieren. Da der erste Fehler schon eingebaut ist kann es böse enden wenn ich eine Masseverbindung (2. Fehler) herstelle.
Sieh auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Im speziellen weiter unten der Anwendungsfall "Messung hinter einem netzspannungsgespeisten Gleichrichter"


Wer jetzt noch mitliest:
Eigentlich wollte ich mir den Trenntrafo einsparen und nur den Spar-Stelltrafo nutzen. Hatte mir schon eine Schaltung überlegt, die die Phasenlage erkennt und den Stelltrafo nur freischaltet wenn der Fußpunkt vom Stelltrafo und der Netz-Neutralleiter passen.
2 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau

Zitat : Ich werde dann mal noch eine Sicherung einsetzen, damit ab 7A ersteinmal schluss ist.Welche Sicherung löst schon beim Nennstrom aus? Oder wie meinst du das.
Bei Wiki steht außerdem, dass ein typ. Stromflusswinkel bei einem Gleichrichter nur 30° (pro 180°) beträgt, d.h. 1/6. Also rechne eher mit deutlich weniger.

> Aber warum ist es ohne Netztrennung gefährlich?
Weil ein Schukostecker nun mal nicht polarisiert ist. In 50% stellt das Opfer den Stelltransformator auf 0 V und es liegen aber 230 VAC mit 16++ A (Wenn die 'Zusatzsicherung' im falschen Zweig liegt) am Elektrolysebad an. ...








3 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : > R zwischen braun und weiß
Sorry, hatte ich gemessen aber vergessen hinzuschreiben. Dazwischen sind 0,8 - 1 Ohm (schwankt ein wenig, wird aber wohl am Messgerät liegen. Das hat satte 12,50 Euro gekostet! )
Ich würde das Problem wo anders suchen. Es gibt dieses tolle Sprichwort "Wer misst misst Mist." Die Messleitungen eines DMM haben typischerweise 0,1-0,5 Ohm. Wenn man dann die Sekundärwicklung mit 50 mOhm (0,05 Ohm) oder so bestimmen will, kann man das ohne Mathematik vergessen. Ich nehme da lieber ein Netzteil mit Strombegrenzung, schicke 1 A ± 1 mA durch den DUT/Prüfling und messe mit einem DMM im Millivoltbereich den Spannungsabfall. Wenn der Strom halbwegs genau bekannt ist, kann man mit jedem 0815 DMM auch 1 mOhm (≙ 1 mV) halbwegs zuverlässig auflösen.


4 - Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? -- Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung?
Hallo,

brauche zur Ansteuerung eines Hydraulikschaltventils (Elektrisch angesteuert mit 12V DC) einen Trafo, da der Rest der Anlage auf 400V AC läuft.

Die Spule zieht 2,6 A bei 12V

Hab mir bei RS folgenden Trafo ausgesucht:
Eingang 230 / 400 VAC, Ausgang 12 - 0 - 12, 50 VA (Art. Nr.: 504-290)
Dieser ist zwar mit 50 VA etwas überdimensioniert, ist jedoch der Einzige den ich mit 400 V Eingangsspannung finde.

Nun wollte ich einen Brückengleichrichter dazu nehmen und muss feststellen das es hier eine riesen Auswahl gibt. Was muss ich denn beachten?

Hatte folgenden angedacht:
Vishay VS-36MB05A (RS Art.Nr.: 227-8722), 1-phasig, Spitzendurchlassstrom Mittelwert: 35 A
Spitzensperrspannung periodisch: 50 V
Spitzendurchlassspannung: 1,3 V


Was hat das mit dieser Spitzensperrspannung auf sich? Wäre der ausgewählte Gleichrichter eine gute Wahl?

Soll oder muss noch eine Diode zusätzlich auf der DC Seite angebracht werden um die Spitzenspannung der Spule zu kompensieren?

Danke für jede Hilfe!

...
5 - Netzteilplatine defekt -- Rasierer Braun exact 6 universal
... hatte ich befürchtet, dass es dafür keine Schaltpläne gibt ...

Hab' nochmals in die Schaltung "reingemessen", nach dem Brückengleichrichter messe ca. 500 Ohm zwischen AC- und AC+, kommt mir reichlich gering vor, denn dort liegen die gleichgerichteten 230 VAC an (der GlättungsElko hat denn auch 400 V). Würde ca. einen Strom von 0,6 A nach sich ziehen. Da der mit der Si in Serie liegende Widerstand 116 Ohm hat (und der Strom in den Gleichrichter der gleiche wie der Strom auswärts ist), würde dabei an diesem 49 W verheizt - dat kannich sein ...
Offensichtlich hat der andere Widerstand zuerst den Geist aufgegeben, mgl. weil er höher ohmig ist und die ganze Leistung abgekriegt hat.

Ich habe den Glättungselko im Verdacht, dass der "halbleitet". Werde den mal auslöten und separat messen.

Wie dem auch sei, bin an der Steckerplatine interessiert. Schicke Dir 'ne PM.

Danke nochmals,
Solarier ...
6 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen?
Hallo.

Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko).

Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt.

Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ), dass dieser hier sehr gut geeignet wäre.

Aber:

Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig, dass dieser Folienkondenator zwar 400 Volt Gleichspannung, aber nur 200 Volt Wechselspannung tauglich ist.

Hier ist der Teil des Schaltbildes, er ist doch direkt am 230 V Netzeingang.
[img]Hallo.

Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko).

Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt.

Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ), dass dieser hier sehr gut geeignet wäre.

Aber:

Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230 Vac Gleichrichter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230 Vac Gleichrichter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294457   Heute : 16804    Gestern : 13943    Online : 354        27.8.2025    22:33
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0230438709259