Gefunden für 230 led diode - Zum Elektronik Forum





1 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung




Ersatzteile bestellen
  Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
2 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....

Zitat : Das Stromrelais wird normal mit 230 V (L+N) versorgt.Wollt ich auch gerade ergänzen


Zitat : Und die zusätzliche Diode sollte ja die LED vor der zu hohen Sperrspannung schützen.Jup.


Zitat : Alternativ kann man die Diode ja Antiparallel zur LED schalten. Dann is man auf der ganz sicheren Seite.








3 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal
Hallo zusammen!

Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten.

Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen:
http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA

Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde.

Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-).

Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten.

Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken.

Vielen Dank für Euere Mithilfe,
Michael

[ Diese Nachricht wurde...
4 - Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen -- Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen
Hallo Forenkollegen,

vor etwa einem Jahr habe ich etliche LED-Strahler E14, 230V, bei einem
Elektronikversand, der mit R beginnt und Eichel enthält, gekauft.
4 Stück musste ich gleich nach Erhalt ersetzen lassen, weil sie schon
in den Verpackungen zerdeppert waren (Fassungsgewinde geknickt/gestaucht,
Schutzscheiben abgefallen oder ganz fehlend.
Das hat Frau R auch, ohne Murren und ohne dass ich die Defekten einsenden
musste, anstandslos ersetzt.
Inzwischen sind aber schon insgesamt 5 Stück ausgefallen, obwohl sie nur
wenige Stunden pro Tag leuchten müssen. Sagen wir mal 4 Stunden am Tag,
ergibt dann, nach einem Jahr, etwa 1500 Stunden, von erwarteten 10.000.
Allerdings sind die ersten 4 schon vor Monaten nach und nach ausgefallen.
Eine davon konnte nicht betrieben werden, da sie stark flimmerte/flackerte.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Helligkeit eher eine Dunkelheit ist.
Die heute ausgefallene Lampe habe ich mal aufgebrochen und meine, es ist
eine SMD-Diode verbrannt?
Seltsamerweise kann ich mich dem Multimeter oder dem Durchgangsprüfer
nicht feststellen, ob eine Lampe defekt oder intakt ist, da alle, auch
die funktionierenden, einen "wahnsinnig" hohen Innenwiderstand hab...
5 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung
[quote]
perl schrieb am 2008-07-25 17:52 :

Zitat : . . .
Genau um diesen Leistungsmittelwert, geht es bei der Unterscheidung zwischen Effektivwert und Mittelwert eines Stromes.
Prinzipiell handelt es sich darum, dass sich die Spannung am Akku (oder einer Diode) in Abhängigkeit vom Strom praktisch nicht ändert, also konstant ist, während die Spannung am Widerstand (hier: Kupferdraht) proportional zum Strom ist.

Am Widerstand gehen also wegen der Stromabhängigkeit der Spannung die Ströme quadratisch in die Leistungsberechnung ein und das führt zur stärkeren Erwärmung bei nicht gleichmäßigem Stromverlauf.

Der Effektivwert eines Stromes, egal welcher Wellenform, ist einfach so definiert, dass er an einem ohmschen Widerstamd die gleiche Wärme entwickelt wie ein zahlenmäßig gleicher Gleichstrom.
Danke für die ausführliche Erklärung


Aber mittlerweile habe ich noch eine andere Fra...
6 - Mehrere LED´s an 220V anschliessen -- Mehrere LED´s an 220V anschliessen
Ich haben vor 15 Jahren Led's vor Indikators gebraucht werden ins Stromwandler kWh Zählern ins Energiebetrieb vor Phasen anschau.

Das simpelen circuit sind vor 230 Volts und 4 mA .
Phase. 33 k ohms 1W , 33k ohms 1W, dan 1N4007, LED und antiparrallel mit LED ein 1N914 oder equivalent Diode und Neutral.

Auch kannen Sie 2 oder meeren LED's in series anslussen.

Da sie 230 Volts Netz Spannung gebrauchen die LED und Widerstanden mussen in gut geinsolierten Behausung ingeslossen werden oder mit gut geinsulierten Tubing eingekapselt werden.

...
7 - LED direkt an 230 V - bisher keine Lösung -- LED direkt an 230 V - bisher keine Lösung
Hallo,

bevor mich jetzt hier alle schlagen, ich weiß, den Thread gab es hier schon mal, aber er führte damals zu keinem Ergebniss, da er geschlossen wurde.
( Grund : gefährliche Experimente)

Wenn ich aber sehe, was hier teilweise in div. Rubriken abgehandelt wird, sollte man sich diesen Thema vielleicht auch nochmal annehmen.

Nun meine Frage :

Es gibt doch mittlerweilen Hochvolthalogenlampen auf LED-basis. Kann mir jemand sagen, wie das Innenleben ( Schaltplan ) dieser Lampen aussieht ?

Ich habe mich auch schon mit der Schaltung beschäftigt, die in einem älteren Thread behandelt wurde ( Conrad ) jedoch stoße ich mit dieser Schaltung an eine Grenze , bei ca. 4 LED´s.

Da ich aber 4 Leuchten habe, die ich gerne auf LED´s umrüsten will, und dort keinen Platz für Trafo und LED habe, wollte ich fragen, ob jemand eine berechnete Schaltung parat hat, für ca. 10-15 LED´s weiß direkt an 230 V ?

Ich habe mal eine Werma-LED-Leuchte für 230 V geöffnet,
und fand darin folgende Bauteile :

1 Gleichrichter
1 Kondensator 0,15 uF
2 Widerstände 47k Ohm
1 Diode
1 mir unbekanntes SMD-Bauteil

angeschaltet an Schaltung sind 12 LED´s

Leider kann ich keinen Schaltplan daraus ziehen, da der Au...
8 - LED an 230 V -- LED an 230 V
Hi, Leute!

Ausnahmsweise hab ich einwenig Zeit zum spielen gehabt und bin da auf die Idee (wahrscheinlich uralt ) gestoßen, wie man billig eine LED an 230 V anstöpseln könnte.

Bitte eiskalt Eure Meinung schreiben!!! Hab die Zeichnung beigefügt.
Kurz dazu: ULED = ca. 1,75 V
ILED = ca. 14,4 mA

R und Z-Diode sind nur als LED-Schutz, weil beim Test der C
(Drähte in die Steckdose) bei miesem Kontakt brutale Spitzen abgibt und den Hauptdarsteller (LED) vernichtet.
So wie auf der Zeichnung gabs keine Probleme mehr.

Ist eigentlich eine geschicktere Lösung Standard? Hab mich damit noch nie so recht beschäftigt.

Gruß
superairbus

Uploaded Image: 230 V LED.jpg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230 Led Diode eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230 Led Diode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296365   Heute : 877    Gestern : 17838    Online : 423        28.8.2025    1:25
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0509369373322